Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0651

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Autoren- und Sachregister

(ohne die mythischen und Sternbildnamen).

Abano (Petrus von): 434ff.; 449; 455; 485.
Abenragel: 452, 1.
Abolais: 431.

Abraham, Quelle des Firmicus: 395;

397; 409 f.
Abu Ma'sar (arabischer Astronom): 16;

34,1; 40; 413—419; 459; Text von

Buch AT Kapitel 1 seiner cGrofsen

Einleitung': 482—539.
chilleus (Grammatiker): 365; 383,1;

397; 409 ff.; 482.
Achmet der Perser: 302; 414; 485.
Adiacet: 406.

Ägyptische Astronomie u. Astrologie:

177; 190f.; 372ff.; (Eigenart der ägyp-

tischen Astrologie): 493.
Ägyptische heilige Bücher: 369 ff.; cdie

alten Ägypter' = Neckepso-Petosiris:

11; 22; 213; 375.
Ägyptische heilige Tiere: 259; 321 ff.
Ägyptische Monatsgötter: 476.
Ägyptische Sternbilder: Kapitel X (p.

159—244); p. 284; 292; 323 f.; 406 f.

ägyptische 'Sphären': 364f.; 369ff.;

458 f. Hemisphärenbilder des Äthan.

Kircher: 452 ff.
Aelian n. a: X 45: 179.
Äquator-Zwölfteilung: 186; 315f.
Aesculapius als Autor s. Asklepios.
Agathokles von Kyzikos: 9.
Agrippa von Nettesheim: 449.
Alburabech oder Albuzaben Benfeliz:

391, 2.

Alchernie und Astrologie: 9.
Alexander von Aphrodisias: 366.
Alexandrinische Sterndichtung s. Stern-
sage.

Alfonso X. von Spanien, Lapidario: 233,2;
302; 430—434; 501,8; 503,6; 507,6;
527, 5.

'AA.|aevixuxi<d falsch statt XodfievixuiKd:
375, 1.

Ampelius c. 2: 187 Anm.; 197,1.
Anmiete: 8, 2; 246, 1; 471.
Anacreontea 31: 72,4.

'AvctToAou: 370.

"Avw und kmtw in der Sternbeschreibung:
89,1; 167; 280.

Anthol. Palat. IX 614: 81,2.

Antimesuranema: 87; ägypt. als Unter-
weltssee bezeichnet: 563.

Antiochos aus Athen, Astrolog: 8; 11;
52ff.; 230; 413.

Antiphon, Traumdeuter: 413,2.

3Acpavf|c und 6ucpavf|c köc)UOc: 289,2; 468.

'A-rroßXeTreiv und dqpopäv: 71,3; 72,8.

Apollonios von Myndos: 314 Anm.; 368.

Apollonios von Rhodos: 174, 2; Schob
zu IV 262: 477.

Arabischer Sternhimmel: 227; 438; 468,1;
Einfiufs der indischen Astronomie auf
die arabische: 414 f.; 429.

Arat und Eudoxos: 60 ff.; 86, 1; Arat
Laie als Astronom: 384; bei Firmicus
erwähnt: 396 f.; in arabischer Tradi-
tion: 493; Hipparchs Kritik: 61, 3;
v. 280: 97; v. 367 ff.: 179 ; v. 660 : 149,3.

Aratscholien zu v. 75: 278; v. 242: 71,3.

-arius, latein. Lehnwörter dieser Endung
im Griechischen: 36 ff.

Aristoteles Metaphys. 1093 a 13: 366;
Ps.-Aristoteles: 429; 469,1.

Arnobius II 40: 478.

Arsatöjülüs (statt Ps.-Aristoteles): 429.

Artasestres (Ärtaxerxes): 392; 430.

Arternidoros von Parion: 368 f.

Asklepiades von Myrleia und seine
Sphaera barbarica: 543 ff.; Schrift über
den Nestorbecher: 544; Aratkommen-
tar: ebd.

Asklepios als Autor: 374,2; 409; 415,2.

Astrologie, ihre Methode: 35; 157; 379;
ihr Einfiufs auf die ägypt. Himmels-
bilder: 233 ff.; Astrologie und alexan-
drinische Stemdichtung s. Sternsage;
Astrologie und Christentum: 396, 1;
Astrologie und Renaissance: 449.

Astrologische Geographie: 296f.

Astronomische Genauigkeit der Astro-
logen: 152f.; 155; 381f.

35*
 
Annotationen