Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0112

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

Die griechischen Sternbilder sind dagegen fast sämtlich — so-
weit sie überhaupt bei Tenkros und Antiochos vorkommen — in mehr
als einem Sinne, also an mehreren Stellen als TrapavaieWovia an-
geführt. Die vollständige Erklärung unserer Texte mufs daher in
jedem Falle ermitteln, aus welchem Grunde und mit wieviel Recht
das Sternbild jeweils zu dem einen oder andern Zeichen des Tier-
kreises angeführt wird; und diese Aufgabe ist in den folgenden
Kapiteln mit dem eigentlichen Zweck, der Erläuterung der Sternbikl-
namen, verbunden. Ihre gründliche Durchführung entscheidet nicht
nur in einzelnen Fällen, welches Bild dem Autor vorgeschwebt hat;
sie ist auch unentbehrlich zur Beurteilung der Frage, ob wir hinter
den uns vorliegenden Exzerpten gute und vertrauenswürdige Vor-
lagen annehmen dürfen. Bei Valens konnte die Frage schon im
V. Kapitel in durchgreifender Weise gelöst werden; seinen Auf- und
Untergängen brauchte ich daher im folgenden keine weitere Auf-
klärung hinzuzufügen.

VII. Die nördlichen griechischen Sternbilder.

Eine verwirrende Fülle von Sternbildnamen tritt uns bei Teukros-
Rhetorios, Antiochos, Valens, Kamateros ent^e^en. Statt der acht-

7 7 / O O

undvierzig Konstellationen, die dem grofsen Sternverzeichnis des Pto-
lemaios zu Grunde liegen, stehen hier fast anderthalb Hundert: zu
einem Drittel die allen Kulturvölkern der Erde noch jetzt geläufigen
Bilder der griechischen Sphäre, im Übrigen Namen, die man bei Arat,
Hipparch oder Ptolemaios vergeblich suchen würde. Nicht wenige
von ihnen gehören der griechischen Mythologie an; andere bezeichnen
ägyptische Gottheiten, wieder andere Tiere oder Menschen und Misch-
gestalten aus beiden, auch leblose Gegenstände; eine Gruppe von
zwölf Tieren endlich ist bei Teukros als die Dodekaoros von den
übrigen Bildern geschieden.

und 178 Rob.) als näher dem Horizont; und so sind kcitlu und dvui oder sub
und supra beispielshalber auch in den Aratscholien zu v. 387 oder in den
Germanicusscholien SG p. 173 f. oder durchweg im sogen. Hyginus philosophus
aufzufassen. Auch in unserm Antiochostext scheint überall 6ttc(vuj und koituj
so gemeint zu sein, aufser an einer Stelle: "Ocipic ütttioc Kai kuuiv e-ndvai twv
TTobajv aÖTOö, die jedoch auch sonst nicht in Ordnung ist. Vgl. Kapitel X,
Absehn. 2.
 
Annotationen