TL Einleitung: -rrapavaxeAXeiv und TrapavaxeAAovxa.
81
Krebs bezeichnen und die Dike nichts als die himmlische Jungfrau
selbst ist: mit dem Namen Aiki] ist eben das Sternbild der Jung-
frau, mit TrapGevoc schlechtweg dagegen das Zeichen der Ekliptik
gemeint. Die Dekane sind ebenfalls nicht nur Abteilungen der
Ekliptik, sondern ihrem Ursprung nach, wie ihre ägyptischen Namen
teilweise leicht erkennen lassen, kleine Sterngruppen; daher rechnet
auch sie Proklos an einer schon angeführten Stelle zu den Ttapava-
reXXovra (in remp. II 56, 15 Kroll: bei xoivuv touc tujv Tauuuv ku-
piouc töv Kaipöv auiüjv Bnpav Kaid uev xf)v aTrXavfj öia xe tujv uüpo-
cköttuüv Kai tujv toutoic rrapavaTeXXövTuuv dcTepuiv re Kai beKavujv).1)
Diese Feststellung ist insofern wichtig für die Deutung der uns bis-
her unbekannten Parauatellonta unserer Listen, als wir nun bei der
Frage, welchen Ort sie am Himmel einnehmen, nicht blofs an die
nördlichen und südlichen Sternbilder, sondern auch an den Tierkreis
selbst denken müssen. — Hinzuzufügen ist, dafs unsere Texte, wenn
die Tierkreisbilder nur einnamig sind und auch keiner ihrer einzelnen
Teile einen Sondernamen trägt, in der Regel das Tierkreisbild nicht
eigens unter den TrapavaxeXXovTa aufzählen; sie durften das, weil
damals ja die Zodiakalbilder noch ganz oder wenigstens zum gröfsten
Teil im Bezirk des nach ihnen benannten Zeichens lagen.
3. Das Wort TrapavaTeXXeiv bezeichnet, wie wir sahen, zunächst
das Verhältnis eines nördlichen oder südlichen Sternes oder Stern-
bildes zum Tierkreis, dann bestimmter das Verhältnis irgend eines
nördlichen, südlichen oder Tierkreisbildes zur Linie der Ekliptik.2)
1) Bei Diodor von Tarsos kommt auch einmal irapavaxeAAov 2 uj 61 ov vor
(p. 212*42): xdxa xoö eBvouc iöid£oucd Tic jevecic, üjc dv auxoi -nrXdcaivxo, f\ xi
TrapavaxeWov ibiuuc ciuoiov xd Kotvd tr)c yeveceujc aTroxeAecuaxa öieXuce. Jedoch
wird hier kaum an ein Zodiakalbild zu denken sein; £wöiov wird gelegent-
lich auch ganz gleichwertig mit dcxpov gebraucht, vgl. Schob Arat. v. 443
(p. 424, 22 M.).
2) In übertragenem Sinn, aber offenbar mit deutlichem Bewufstsein der
eigentlichen Anwendung, gebraucht der Epigrammatiker Leontios Scholastikos
unter Justinian das Wort irapavaxeXXeiv. Das kleine Gedicht, auf das im Pariser
Thesaurus hingewiesen wird, lautet so (Anth. Pal. IX 614, vgl. Jacobs Animadv.
III 1 p. 199 f.):
Gk Xouxpöv mxpöv TrapaKeiuevov xuj ZeuEittttou.
Mi'i veja eca, ZeüSirnre, TiapavxeAXovxi Xoexpu)'
Kai uefdAnv rrap' duaEav epuuxuAoc f]öu cpaeivet.
Das Zeuxipposbad, von Alexander Severus gegründet, war das gröfste Bad in
Konstantinopel, wie Jacobs nach Du Cange, Cpolis Christiana I 88 ff., ausein-
andersetzt: neben ihm gab es ein ganz kleines, das nur wenige Besucher auf-
nehmen konnte und auf das Leontios noch ein zweites Epigramm gemacht hat
(IX 624). Aber die zweite Zeile vermochte Jacobs nicht zu erklären. Wenn
man aber irapavxeXAovxi und dazu ueYÖA.r]v -rrap' äuaEav und r\bi> cpaeivei be-
Boll, Sphaera barbarica. 6
81
Krebs bezeichnen und die Dike nichts als die himmlische Jungfrau
selbst ist: mit dem Namen Aiki] ist eben das Sternbild der Jung-
frau, mit TrapGevoc schlechtweg dagegen das Zeichen der Ekliptik
gemeint. Die Dekane sind ebenfalls nicht nur Abteilungen der
Ekliptik, sondern ihrem Ursprung nach, wie ihre ägyptischen Namen
teilweise leicht erkennen lassen, kleine Sterngruppen; daher rechnet
auch sie Proklos an einer schon angeführten Stelle zu den Ttapava-
reXXovra (in remp. II 56, 15 Kroll: bei xoivuv touc tujv Tauuuv ku-
piouc töv Kaipöv auiüjv Bnpav Kaid uev xf)v aTrXavfj öia xe tujv uüpo-
cköttuüv Kai tujv toutoic rrapavaTeXXövTuuv dcTepuiv re Kai beKavujv).1)
Diese Feststellung ist insofern wichtig für die Deutung der uns bis-
her unbekannten Parauatellonta unserer Listen, als wir nun bei der
Frage, welchen Ort sie am Himmel einnehmen, nicht blofs an die
nördlichen und südlichen Sternbilder, sondern auch an den Tierkreis
selbst denken müssen. — Hinzuzufügen ist, dafs unsere Texte, wenn
die Tierkreisbilder nur einnamig sind und auch keiner ihrer einzelnen
Teile einen Sondernamen trägt, in der Regel das Tierkreisbild nicht
eigens unter den TrapavaxeXXovTa aufzählen; sie durften das, weil
damals ja die Zodiakalbilder noch ganz oder wenigstens zum gröfsten
Teil im Bezirk des nach ihnen benannten Zeichens lagen.
3. Das Wort TrapavaTeXXeiv bezeichnet, wie wir sahen, zunächst
das Verhältnis eines nördlichen oder südlichen Sternes oder Stern-
bildes zum Tierkreis, dann bestimmter das Verhältnis irgend eines
nördlichen, südlichen oder Tierkreisbildes zur Linie der Ekliptik.2)
1) Bei Diodor von Tarsos kommt auch einmal irapavaxeAAov 2 uj 61 ov vor
(p. 212*42): xdxa xoö eBvouc iöid£oucd Tic jevecic, üjc dv auxoi -nrXdcaivxo, f\ xi
TrapavaxeWov ibiuuc ciuoiov xd Kotvd tr)c yeveceujc aTroxeAecuaxa öieXuce. Jedoch
wird hier kaum an ein Zodiakalbild zu denken sein; £wöiov wird gelegent-
lich auch ganz gleichwertig mit dcxpov gebraucht, vgl. Schob Arat. v. 443
(p. 424, 22 M.).
2) In übertragenem Sinn, aber offenbar mit deutlichem Bewufstsein der
eigentlichen Anwendung, gebraucht der Epigrammatiker Leontios Scholastikos
unter Justinian das Wort irapavaxeXXeiv. Das kleine Gedicht, auf das im Pariser
Thesaurus hingewiesen wird, lautet so (Anth. Pal. IX 614, vgl. Jacobs Animadv.
III 1 p. 199 f.):
Gk Xouxpöv mxpöv TrapaKeiuevov xuj ZeuEittttou.
Mi'i veja eca, ZeüSirnre, TiapavxeAXovxi Xoexpu)'
Kai uefdAnv rrap' duaEav epuuxuAoc f]öu cpaeivet.
Das Zeuxipposbad, von Alexander Severus gegründet, war das gröfste Bad in
Konstantinopel, wie Jacobs nach Du Cange, Cpolis Christiana I 88 ff., ausein-
andersetzt: neben ihm gab es ein ganz kleines, das nur wenige Besucher auf-
nehmen konnte und auf das Leontios noch ein zweites Epigramm gemacht hat
(IX 624). Aber die zweite Zeile vermochte Jacobs nicht zu erklären. Wenn
man aber irapavxeXAovxi und dazu ueYÖA.r]v -rrap' äuaEav und r\bi> cpaeivei be-
Boll, Sphaera barbarica. 6