Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0156

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

II. Teil. Die Sternbilder in den nenen Texten.

■ ^Jfo-ir t L '^^o'n diesem Bild wird in einigen Texten wenigstens ein einzelner
Teil erwähnt, nämlich das Gefäfs, aus dem er Wasser ausgiefst:

Sl ubpia V3
r « ubpia V1

)( ubpia V3A

Der Name ubpia kommt allerdings für das Gefäfs, das der Wasser-
mann hält; meines Wissens sonst nicht vor. In der Regel heilst es
KaX-rrn (so Valens Cat. II 99,3; Rhetorios Cat. I 147,18) oder KdXmc
(Hipparch p. 204, 8 und öfter; Geniinos p. 38, 5; ein Anonymus
im l'aris. gr. 2420); die Römer wie Ovid Fast. II 457, Manilius
I 272, Lucan IX o37, Seneca Thyest. 865 (868) nennen es urna.1)
Sehr nahe kommt dagegen dem ubpia unserer Texte die Bezeichnung
in den Aratscholien (p. 417,10 Maass): ö ubpoxöoc e'xei ujcrrep ubpeiov
aTiö dcrepouv, dqp3 ou Xomöv e£ Kartu dciepec cpepovtai ubaroc xuav
uiuouuevoi. Hipparch mufs in das Gefäfs mindestens drei Sterne
verlegt haben (er erwähnt den ,,mittleren" der Sterne ev xrj xaXrnbi,
auf unsern Sternkarten l aquarii); vier schreibt ihm Geminos zu,
während Ptolemaios das Gefäfs überhaupt nicht erwähnt und seine
Sterne auf andere Art benennt.2) — Die Erwähnung der ubpia unter
dem Zeichen des Wassermanns rechtfertigt sich von selbst. Zum
Löwen konnte die ubpia genannt werden, weil sie untergeht, wenn er
heraufsteigt. In V3A, also in den beiden Fassungen des Antiochos-
texte", ist sie zu den Fischen genannt. Das kann nur ein Irrtum
sein: es mag wohl durch ein Versehen, das weiter keine Erklärung
zuläfst und bedarf, die ubpia von dem Zeichen des AVassermanns zu
dem nächstfolgenden geraten sein.

12. 3lx6uec.

)( 1. Dekan n, dpxn tou Xivou 3. Dekan tö xeXoc xou Xlvou TR
Xivov LV1

Das Band der Fische wird ziemlich allaremein als Xivov bezeichnet

O

(auch oi Xivoi, Hipparch p. 200, 21, desgl. Geminos3)); Arat sagt

1) Bei Lucan vertritt urna, wie schon Ideler in sein Handexemplar seiner
Untersuchungen über Sternnamen notiert hat, das ganze Bild des Wassermanns,
natürlich als pars pro toto.

2) Ygl. auch im nächsten Kapitel die Stellen über den Eridanos oder Flul's.

3) Es ist interessant, auch hier wieder wie bei der KdA-rrn das Ubereiu-
 
Annotationen