Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IX. Die griechischen Sternbilder südlich der Ekliptik

147

Bestimmung des Tieres, der gewifs auch auf Bilder zurückgellt, liegt
bei Antiochos vor: das Tier wird als Hund gedacht, der aufwartend
vor dem Kentauren sitzt; sein Jagdhund natürlich, da der Kentaur
durch den erbeuteten Hasen genugsam als von der Jagd heimkehrend
gekennzeichnet ist.1) Diese Stelle des Antiochos rechtfertigt es, wenn
wir auch in beiden Teukrostexten den unmittelbar neben dem Ken-
tauren auftretenden Hund als das Sternbild Bnpiov verstehen. Wenn
der Kentaur bei Antiochos und Teukros zum Skorpion erwähnt ist,
so ergiebt sich die Erklärung von selbst-, er geht mit diesem Zeichen
auf, und zwar die Vorderfüfse zuletzt2), wie R überliefert. Nicht
richtig ist es dagegen, wenn der hintere Teil des Kentauren erst mit
dem 1. Dekan des Skorpions aufsteigen soll: vielmehr müiste man
nach Hipparch (p. 220, 22) den Kentauren schon beim 2. und 3. Dekan
der Wage erwarten. Und wirklich wird er in TR auch zu diesen
genannt, aber in seltsamem Widerspruch zu den Angaben beim
Skorpion und zur Wirklichkeit: mit dem 2. Dekan der Wage soll der
Vorder- und mit dem 3. des gleichen Zeichens sofort der hintere Teil
des Kentauren aufsteigen. Es liegt also hier nicht nur der gewöhnliche
Fehler vor, dafs euTrpöcGia und ötucBicx verwechselt wird, sondern
dazu noch eine Konfusion, die wohl aus dem Versuch einer Korrektur
stammt. Aber ist bei der Wage mit dem Kentauren nicht vielleicht der
Schütze gemeint? Die Barke (cKdcpoc oder ttXoTov), die unmittelbar
mit ihm verbunden wird, scheint auf das ttXoTov unter den Vorder-
füfsen des Schützen hinzuweisen. Allein erstlich wäre es ganz un-
erklärlich, aus welchem Grund das Bild des Schützen im Tierkreis,
das als übernächstes der Wage folgt, als TrapavcnreXXov zu dieser, und
noch dazu mit bestimmter Verteilung auf zwei Dekane, genannt
werden sollte. Und weiter müssen wir uns erinnern, dafs auch der
Kentaur in der nächsten Nähe eines ttXoiov, nämlich der Argo,
liegt: "situs contra Argo' heilst er in den Basler Germanicusscholien
(p. 100, 5 Breysig). Am Himmel des Eudoxos giebt es nun freilich
weder uecct noch -reXn der Argo: nur ein Stück, ihr Hinterteil bis
zum Mast, zeigt der Globus Farnese-, aber die mittelalterlichen Hss
zeigen sehr häufig ein ganzes Schiff, und wenn man das auf dem
Globus darstellen wollte, so blieb die Wahl, entweder die Sterne des
Eudoxischen Schiffes ganz anders zu verteilen, nämlich statt auf ein

1) Uber die Kentauren als Jäger Roscher im Lexikon II 1070 f.; Jagdhunde
als ihre Begleiter auf einer Reihe von Denkmälern, die Stephani C. R. 1867,
p. 113, 7 zusammenstellt.

2) Hipparch, p. 220, 25.

10*
 
Annotationen