Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0280

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X. Die ägyptischen Sternbilder bei Teukros, Antiochos und Valens. 221

sollen, wenn sie doch südlich vom Orion liegen. Eine Identifizierung
dieser Matrosen mit den bei Teukros erwähnten liegt mir schon wegen
dieser Schwierigkeiten und wegen der Vierzahl fern: es mufs hier
genügen, wenn der Vorstellungskreis, dem der Kaxaceiujv oder Kaxa-
cttüjv entstammt, am ägyptischen Himmel nachweisbar ist.

9. Aouuujv ctKecpaXoc.

Zum Zeichen des Steinbocks führen Teukros und Antiochos unter
verschiedener Ausdrucks weise offenbar das gleiche Bild an, wenn es
in TR heilst (zum 3. Dekan):

Aouuujv dKecpaXoc ßacxd£ujv xftv ibiav xeqpaXriv

und in V3:

/■© Xdxupoc Kpuqjac eauxoü xiqv KecpaXfiv.

Dieses Sternbild läfst sich genau an der gleichen Stelle auf dem
rechteckigen Tierkreis von Dendera nachweisen. Zwischen dem Stein-
bock und dem Wassermann, näher dem letzteren, erscheint unmittel-
bar vor den Göttinnen der zweiten und dritten Nachtstunde eine \ ^ fL^~.^

männliche Gestalt ohne Kopf, deren Hände mit den Handflächen nach

/

oben vorgestreckt sind. Die Figur ist also bei Teukros nur insofern ^ p,y
verschieden, als sie dort ihren eigenen Kopf trägt. Bei Antiochos ztj - dl
ist davon nicht die Rede: es heilst nur, dafs die Gestalt ihren Kopf ^, J^k^
verbirgt-, und sie ist zu einem Satyr hellenisiert. Der 'kopflose Mann', fL,-\i^ȣf
wie ihn Brugsch1) beschreibt, hat auf dem Bilde von Dendera keine c f

Beischrift; auch unsere Texte erlauben nicht, ihn zu deuten. Auch ^J~p j^'- ~
ein anderes griechisches Zeugnis, das im übrigen sehr bemerkenswert " &
ist, weil es zeigt, wie gut diese Sternbildnamen am Ausgang des
Altertums bekannt waren, ermöglicht keinen festen Schlufs. Clemens
von Alexandreia schreibt Paedag. II 2 p. G9 S.: 5Euoi boxet 6 dKecpaXoc
Tcpöc tlIjv uaGnjuaxiKUJV KaXouuevoc 6 Ttpö xou dcxepoc toO TiXavuiuevou ><**ff
KaxapiOuouuevoc, cuvi^nKuiac xrjc KeqpaXfjc eic xö cxf|9oc, xouc
öuJoqpaYouc Kai f|bovu<ouc Kai xouc exoiuouc eic ue9r|v aivlxxecöai. Das
Wort TiXavuuuevou ist natürlich verdorben; allein was früher da-
gestanden haben mag, ist nicht mehr sicher festzustellen, wenn nicht
etwa ubpoxöou oder ravuur|bouc. Schade, dafs in L der dKecpaXoc
nicht vorkommt; es wäre von grofsem Interesse, zu sehen, wieweit die Vj
astrologische Auffassung des Clemens mit der des Teukros überein- A k / z?r,

1) Thes. p. 8.
 
Annotationen