Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0322

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
260

IT. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

Vielleicht ist eine Trias von Gestalten den 'drei Heroen' oder
'Tänzern' gleichzusetzen, die bei Antiochos gleichfalls zur Wage
vorkommt:

^ xpexovxec vüjtcx dXXn,Xoic öiböviec Kai ermvu) eic Tpexiuv Y3
dvuuöev dcxpexuuv (ohne Zweifel aus eic xpexuiv verdorben) A

Es sind also hier drei laufende Gestalten beschrieben; dafs sie auch
als Tanzende aufgefafst wurden, liefse sich wohl verstehen. Uber ihre
Lage am Himmel erfahren wir auch hier nichts; nur wird es hier
aus der Beschreibung wenigstens klar, dafs nicht Einzelsterne, sondern
wirkliche Sternbilder gemeint sind.

Unter dem Löwen ist in allen unseren Texten das Sternbild der
Cymbeln erwähnt. Die Stellen lauten:

S\ 2. Dekan öeöc Tic e'xuuv t&c x^pac «VUJ eKTeTauevac Kai ö

vüjtoc Tfjc übpac xai Kpaifip Kai KuußaXa TR
<fl KuußaXa Kai 5'AiXac (cod. diXdc) V3
S\ 6 e'xuuv TCTauevac idc xe^Pac KCtl xpaiLuv KujußaXa L

In L ist also ein Träger der Cymbeln hinzugefügt. In TR und auch
in dem auf die Vorlage von TR zurückführenden Excerptum Baroc-
cianum II steht freilich statt des KpatOuv KuußaXa vielmehr KpaTip
Kai KÜußaXa. Allein die in L hinzugefügte Deutung (TrpocTaiac ueXe-
tujv, Kiöapierdc, öpxouuevouc, Kivaibouc) beweist, dafs die Uberlieferung
von L, wornach die Cymbeln einem Tanzenden in die Hände gegeben
werden, unanfechtbar ist; und überdies heifst es auch in der auf
einen mit TR nächstverwandten Text zurückgehenden arabischen Uber-
lieferung des Abu Ma'sar, dafs „ein Götzenbild aufsteigt, das seine
Hände nach oben erhebt und Cymbeln hält, wie sie Tänzer zu haben
pflegen".J) Wenn man nun bedenkt, dafs ßaXXi£eiv im Lexikon des
Zonaras mit td KuußaXa KTurreiv Kai irpöc töv eKeivtuv iixov öpxeicöai
erklärt wird, so liegt der Gedanke sehr nahe, dafs der in L zum
Löwen erwähnte Cymbelspieler identisch mit einem der ßaXXiciai ist,
die im gleichen Text (L) zur Wage genannt sind.

Bei Antiochos (V3) scheinen nur die KuußaXa vorzukommen. Allein
unmittelbar daneben steht ein Sternbild, das "ArXac (cod. diXdc) heifst.
Da nun an der genau entsprechenden Stelle bei Teukros der öeöc Tic
exujv Tdc xeipac dvuu eKTCTauevac vorkommt, so liegt es sehr nahe, dafs
hier wieder einmal bei Antiochos ein fremdes Sternbild einen hellenischen
, A, ^ • -

1) Im Arabischen ist übrigens auch der Kpcrrnp hier genannt und ebenso in
L, es ist also gewifs, dafs er hier in dem Urtext des Teukros ebenfalls vorkam.

4
 
Annotationen