Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0500

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
422

III. Teil. Geschichte der Sphaera barbarica.

Ausführlicher mufs dagegen der Illustrationsschmuck zu Ibn Esra
f. 11—27v behandelt werden. An der Spitze steht ein grofser schöner
Initial 0, Astronom beobachtend am Schreibpult, in den Randver-

im Ma., Schütze als vierbeiniger Kentaur, Steinbock als gewöhnlicher Ziegenbock,
Wassermann als Jüngling mit zwei Krügen); ringsum die 12 Winde als bärtige
Masken, in den Ecken vier Könige auf Pardel, Löwe, Elephant und Drache; da-
zwischen seltsame Zeichen, die durch Verzerrung arabischer Worte entstanden sein
müssen. F. 2r ist ein später ausgeführtes Blatt, aus dem Anfang des XVI. Jahrhs.,
mit der Unterschrift r Hic sunt decani et fines planetarum secundum Jul. Fir-
micum': dies wird dargestellt in einem vielfach geteilten Kreise, den wieder der
Zodiacus schmückt (bemerkenswert Schütze als zweibeiniger Kentaur, hockend;
Steinbock, Jungfrau und Wage wie vorhin). F. 2V leer. F. 3r Tabula de ami-
citia et inimicitia planetarum und Tabula de partibus planetarum. darunter ein
Diagramm der verschiedenen (diametralen, trigonalen etc.) Stellungen im Tier-
kreis mit kleiner farbiger Darstellung desselben (Stier ganze Figur, Zwillinge als
Knaben unter einem Baume sitzend, Schütze als bärtiger Gnom mit Bogen, Wasser-
mann mit zwei Krügen, Steinbock, Jungfrau, Wage wie vorhin); um den Rand
wieder die Windgötter. Auf der Rückseite Schema der 12 Himmelshäuser, im
XVI. Jahrb.. hinzugefügt. F. 4r und 5r Kreise für ein nicht ausgeführtes Bild an-
gelegt; f. 4V. 5V, 6r und v, 7r leer. F. 7V giebt eine Tafel der Eigenschaften
der Tierkreisbilder, mit ganz kleinen Initialen (Stier, Zwillinge, Jungfrau.
Wassermann wie vorher, Wage einfach als Gerät, Schütze als sprengender zwei-
beiniger Kentaur, Steinbock als Mischgebilde). F. 8r Tafel der Wirkungen der
Tierkreiszeichen; in der Mitte Bild eines Astronomen am Pult, mit dem Qua-
dranten die Sterne beobachtend; statt Initialen rings ganz klein die 12 Tierkreis-
bilder (Zwillinge unter dem Baum stehend, Stier. Jungfrau, Wage, Schütze wie
vorhin, Steinbock als gewöhnlicher ruhender Bock, Wassermann als zweibeiniger
Kentaur mit zwei Krügen, eine, soviel "ich bis jetzt weifs, singulare Darstellung,
die ihre Analogie nur in der gleichen Hs f. 17v col. 2 findet: Wassermann mit
zwei Krügen, zusammengeschweifst mit einem Pferdekörper). F. 8V und 9r leer.
F. 9V Tafel der Beziehungen zwischen Tierkreiszeichen und Planeten, in drei
Ringen; der mittlere mit kleinen Monatsbildern, der äufsere mit kleinem Tier-
kreis (die bisher geschilderten Tvpen wieder etwas verschieden zusammengesetzt^.
Die Rückseite und das ganze Blatt 10 sind leer. — Die f. 34—41 dargestellten
Sternbilder sind: kleiner Bär; grofser Bär; Drache; Kepheus bärtig mit hoher
roter Mütze; Bootes bärtig, in der Linken ein grofses gerades Schwert; die
Krone als Schüssel; Engonasin jugendlich, mit einer Haube auf dem Kopf, in
der Linken ein kurzes krurrknes Schwert (die Bezeichnung als Schnitter bei
Schlosser ist irrig); Leier als zweihenkelige Vase mit Untersatz; Vogel als Hahn;
Kassiopeia mit goldener Krone und aufgelösten Haaren, in der Rechten einen
Speer mit einer seltsamen Ausbiegung, einer Art Griff; Perseus bärtig, mit
Herzogshaube, in der Rechten das Haupt des Teufels tragend, in der Linken ein
gerades Schwert über dem Haupt schwingend; Fuhrmann jugendlich, mit Mütze,
in der Rechten den Ochsenstachel; Ophiuchos jugendlich, mit Mütze, den grofsen
Drachen hinter sich tragend; Delphin als gewöhnlicher Fisch; Adler: r kleines
Pferd' dargestellt durch Kopf und Hals eines Füllens, ohne Flügel; Pegasos als
halbes Pferd mit Flügeln. Die Bilder, die mit den Einzelsternen versehen sind,
sind vorzüglich ausgefülrrt und gehören zu dem Besten, was in den Wenzel-
handschriften geleistet ist. Dafs sie nach arabischen Vorlagen gearbeitet sein
müssen, hat schon Thiele gesehen; es geht aus der Darstellung des Perseus,
des Vogels und anderen mit aller Sicherheit hervor.
 
Annotationen