446
III. Teil. Geschichte der Sphaera barbarica.
V^-n^ochjis^.dicitur esse aqua Oceani maris; alio nomine Thetis1), et
uxor Oceani; alii dicunt quod est nutrix Jouis. cuius forma talis
est: media mulier habens mammas bene plenas et pugillos strictos et
/ ,-K<L elevatos, infra vero umbilicum est quadruples animal habens quatuor
V^'^' mammillas sub ventre plenas. et locatur inter coronam et Herculem.
j^Uv) cum vero sit ymago coeli, habet in se Stellas parvas/numerc? 20 (deren
•^V^' Anordnung wird dann genau beschrieben). Der Name Austronochus
scheint ebenso rätselhaft wie die dazu. verfertigte Sternsage: aber
wenn man weifs, dafs Scotus die Germanicusscholien und die damit
1^ zusammenhängende Litteratur sehr gut gekannt hat, so kann man
K'^gti^ siCÜ das Vergnügen machen, sein Gespinnst wieder aufzulösen. Austro-
)Vj jZ. ^jj [nochus ist nichts Anderes als austronotius, was in der Involutio
*^>^^^£«*£ • sphaerae vorkommt: reliqua a polis squalent a septentrionali scilicet
l^A k-' Jr-'-t". . . et ab australi, qui appellatur austronotius (austronocius die Hss)
-Z2L V ^Jgt numquam videtur: de quibus in libro beati Job scribitur, cqui facit
^ v «'-arcturum et Oriona et Hyadas et interiora austri' (Breysigs grofse
^fcv , ^ ' Germanicusausgabe p. 231, 14 = Maafs, Comment. in Arat. rell.
^a-'^51' p. 286, 14). Und die Sternsage versteht man, wenn man bedenkt,
dafs Scotus ein Kentaurenweibchen vor sich hatte: er schlug also
ganz methodisch beim Germanicusscholiasten unter Sagittarius nach
und fand da (p. 90, 14 Breys.) aus Nigidius über Crotus gesagt: ob
y Jou~i h,oc eum ab Joue immortali memoria earurn (nämlich der Musen)
rogatu donatum, quod esset nutricis earurn filius, Oceani nepos. Da
hatte er also Jupiter, nutris und Oceanus beisammen; und Thetis als
Amme des Zeus ist nichts weiter als eine Kombination aus Themis,
Iovis nutrix (ib. p. 73, 9) und aus Thetis, Iunonis nutris (Hygin II 1).
— Der Altar ist durch die ihn umschwebenden Dämonen bei Michael
Scotus zu einer Art Eingang zur Hölle geworden. Der Test legt
das gleichfalls nahe: Putheus, qui alio nomine sacrarius dicitur, signum
navigantibus per contrarium (leg. percontrarium), eo quod sequitur
caudam scorpionis inter astra. et dicitur poetice, quod Dii prius fece-
runt in eo coniurationes et sacrificium, cum esset locus secretus in-
trinsecus et locus plenus spiritibus multe sapientie, a quorum astutiis
pauci euadunt, et ipsi sunt fortiores ceteris ad opera coniuratorum
de omni, dum coniuratione removentur obedientes; vates etiam arte
pyromantie illos libentius conuocant, quam ceteros, et sibi reperiunt in
agendis ualentiores, sed ipsi sunt multis penis ignis afflicti, et es
ü-r*T~'K'Q hac de causa nigromantici requirunt studiose putheum intueri siue
1) In der Wiener Hs steht dafür Cetis.
7v
III. Teil. Geschichte der Sphaera barbarica.
V^-n^ochjis^.dicitur esse aqua Oceani maris; alio nomine Thetis1), et
uxor Oceani; alii dicunt quod est nutrix Jouis. cuius forma talis
est: media mulier habens mammas bene plenas et pugillos strictos et
/ ,-K<L elevatos, infra vero umbilicum est quadruples animal habens quatuor
V^'^' mammillas sub ventre plenas. et locatur inter coronam et Herculem.
j^Uv) cum vero sit ymago coeli, habet in se Stellas parvas/numerc? 20 (deren
•^V^' Anordnung wird dann genau beschrieben). Der Name Austronochus
scheint ebenso rätselhaft wie die dazu. verfertigte Sternsage: aber
wenn man weifs, dafs Scotus die Germanicusscholien und die damit
1^ zusammenhängende Litteratur sehr gut gekannt hat, so kann man
K'^gti^ siCÜ das Vergnügen machen, sein Gespinnst wieder aufzulösen. Austro-
)Vj jZ. ^jj [nochus ist nichts Anderes als austronotius, was in der Involutio
*^>^^^£«*£ • sphaerae vorkommt: reliqua a polis squalent a septentrionali scilicet
l^A k-' Jr-'-t". . . et ab australi, qui appellatur austronotius (austronocius die Hss)
-Z2L V ^Jgt numquam videtur: de quibus in libro beati Job scribitur, cqui facit
^ v «'-arcturum et Oriona et Hyadas et interiora austri' (Breysigs grofse
^fcv , ^ ' Germanicusausgabe p. 231, 14 = Maafs, Comment. in Arat. rell.
^a-'^51' p. 286, 14). Und die Sternsage versteht man, wenn man bedenkt,
dafs Scotus ein Kentaurenweibchen vor sich hatte: er schlug also
ganz methodisch beim Germanicusscholiasten unter Sagittarius nach
und fand da (p. 90, 14 Breys.) aus Nigidius über Crotus gesagt: ob
y Jou~i h,oc eum ab Joue immortali memoria earurn (nämlich der Musen)
rogatu donatum, quod esset nutricis earurn filius, Oceani nepos. Da
hatte er also Jupiter, nutris und Oceanus beisammen; und Thetis als
Amme des Zeus ist nichts weiter als eine Kombination aus Themis,
Iovis nutrix (ib. p. 73, 9) und aus Thetis, Iunonis nutris (Hygin II 1).
— Der Altar ist durch die ihn umschwebenden Dämonen bei Michael
Scotus zu einer Art Eingang zur Hölle geworden. Der Test legt
das gleichfalls nahe: Putheus, qui alio nomine sacrarius dicitur, signum
navigantibus per contrarium (leg. percontrarium), eo quod sequitur
caudam scorpionis inter astra. et dicitur poetice, quod Dii prius fece-
runt in eo coniurationes et sacrificium, cum esset locus secretus in-
trinsecus et locus plenus spiritibus multe sapientie, a quorum astutiis
pauci euadunt, et ipsi sunt fortiores ceteris ad opera coniuratorum
de omni, dum coniuratione removentur obedientes; vates etiam arte
pyromantie illos libentius conuocant, quam ceteros, et sibi reperiunt in
agendis ualentiores, sed ipsi sunt multis penis ignis afflicti, et es
ü-r*T~'K'Q hac de causa nigromantici requirunt studiose putheum intueri siue
1) In der Wiener Hs steht dafür Cetis.
7v