Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0667

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Corrigenda und Addenda.

S. 48 Z. 6 und 262 Z. 9 lies xepoiv statt xeip&v.

S. 68, drittletzte Zeile des Textes lies üttö statt des überlieferten d-rrö
S. 82 in der Anm. ist zu Saidak statt 'wörtlich verificavit' zu schreiben: 'von

saddaqa verificavit'; vgl. dazu Idelers Sternnamen S. 25.
S. 165: Der ägyptische Name des Orion ist S'h; 'ankommen' oder 'landen' heifst

mit gleichen Konsonanten s'h; Mumie dagegen (vgl. S. 227) ist s'h.
S. 180 Z. 3 lies "Apeuuc statt 'Epuou. .
S. 210, Z. 2 lies Avien v. 283.
S. 212 Anm. 4: Zu -rrpövoia vgl. Reitzenstein, Zwei religionsgeschichtliche Fragen >>—

S. 95, 2 über Isis als TTpövoia.
S. 217 f.: Bei der Zodiakaljungfrau mit Fackeln ist nicht an Eileithyia, sondern

einfacher an Demeter zu denken.
S. 246: Ein 'Unterweltssee' kommt auch auf einem demotischen Ostrakon vor,
das Spiegelberg, Oriental. Litt. Zeitg. 1902 S. 223 ff. publiziert hat. Das ist
aber kein Sternbild, sondern einfach der ägyptische Terminus statt Hypogeion
oder Antimesuranema (Gegenkulmination, also tiefster Stand am Himmel). — '
Bis zum XTTT. Kapitel habe ich Firmicus nur in der (interpolierten) Aldina . ,
benützt; glücklicherweise ist der dadurch entstandene Schaden nirgendwo
von Bedeutung. Doch möchte ich die Stelle aus VIII 12, die S. 246, 1 be- i ]*r~
handelt ist, hier, nach Skutsch' freundlicher Mitteilung, in der handschrift-
lichen Überlieferung wiedergeben: In hac parte Styx esse (die Hss: stix esse,
stixisse, sex esse, sux esse) perhibetur, idest terram sticem (so oder stycem) .-
esse nulla dubitatio est. Caelestianum in (in om. Veneius) exemplum timentes
animo (non statt animo der Veuetus) perhorrescunt, quae de caelo lapsa
terrenoram corporurn lapsa (sie!) sustentationibus applicatur (/). In den
Worten 'Caelestianum in' scheint wohl 'Caelestia nurnina' zu stecken; aber
die Stelle in Ordnung zu bringen, hat mir bisher nicht gelingen wollen.
S. 247: Über die 'physici' bei Macrobius — es sind Stoiker gemeint — vgl.

Reitzenstein ebd. S. 79 f.
S. 269 Z. 3 v. u.: <»ue bei Romieu; gemeint ist CTUG.

S. 313, Anm. 3: Auch bei Ps.-Hippokrates Trepi eßbouööuuv wird nach der ara-
bischen Bearbeitung Saturn = Sonne gesetzt, vgl. Härder, Rh. Mus. 48, 441, 4.
S. 383, Anm. 1: Zum Begriff Rechts und Links am Himmel liefert mir Rehm

noch einige Belege (vgl. seine Dissertation S. 8; 50; Möller, Stud. Manil. _
S. 35; Lobeck, Aglaoph. H 914f.: Aristot. Meteorol. ed. Ideler I 562). Rechts , ' ~
= Osten: Plato Leg.VIp. 760 D; Hyg. I 5 p. 23, 20; IY 8 p. 106, 1; Schol. A ad tu ot^sr^
Iliad. M 239; Diels, Doxogr. p. 339 (Pythagoreer, Piaton, Aristoteles). Rechts ^ u*>l&<li u Ja
^ . == Norden: Oleom. I 1 p. 16, 23; II 6 p. 208, 26; Comm. inArat. rell. p. 96, 31; jL\r , Jirer/

f'«*~"~* 132, 51; 329, 8; 98, 8; Doxogr. p. 339 (Empedokles). Dagegen heifst der Norden J<<r*£U*/>Lj Jk
X f**i ^ *r' vielmehr links in Schol. V zu M 239; Servius Aen. H 693. Der Güte des Herrn KciJ.

Dr. Dittmann verdanke ich noch zwei weitere Belege, wornach der Norden ^t^. ^fp

_ 36* P-

UV
 
Annotationen