Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 1): Arten, Bestandteile, Altargrab, Weihe, Symbolik — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2141#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erstes Kapitel. Namen des Altares 41

altare -portatile verleiht36. Es scheint indessen, als ob die Benennung eine größere
Verbreitung erst in der zweiten Hälfte jenes Jahrhunderts erhielt. Im 14. und
15. ist altare portatile aber schon der gewöhnlichste Terminus zur Bezeichnung
des Tragaltars. Insbesondere heißt dieser nun fast ausschließlich so in den über-
aus zahlreichen päpstlichen Urkunden, in denen seine Verwendung Geistlichen oder
Laien zugestanden wird. Selbst die Bullen, in denen das Indult im 14. und 15. Jahr-
hundert den Franziskanern und Karmeliten von neuem bestätigt wird, nennen ihn
jetzt nicht mehr altare viaticum, wie er in den ersten Verleihungsbullen Honorius' III.
und Klemens' IV. heißt, sondern altare portatile. Altare portatile ist ersichtlich
die offizielle Bezeichnung des Tragaltares in der päpstlichen Kanzlei geworden, was
natürlich nicht ohne Einfluß auf den sonstigen Sprachgebrauch bleiben konnte. Die
Beispiele für die Verwendung des Terminus altare portatile bei den Kanonisten, bei
den Liturgikern, in den Synodalstatuten und in den Inventaren des 14. und 15. Jahr-
hunderts sind darum auch so zahlreich, daß es überflüssig ist, einzelne besonders
anzuführen. Auffallend könnte erscheinen, daß er in den spätmittelalterlichen Pon-
tifikalien nicht in gleichem Maße häufig ist. Er findet sich freilich auch in die-
sen*8, doch herrschen in ihnen die anderen Bezeichnungen, namentlich lapis itinera-
rius und tabula vor. Ihren Grund hat diese Erscheinung wohl in dem Umstand,
daß die Formulare, welche die Pontifikalien des 14. und 15. Jahrhunderts für die
Weihe der Portatilien enthalten, gewöhnlich auf Vorlagen beruhten, welche aus
einer Zeit stammten, in der der Terminus altare portatile erst wenig gebräuchlich
war, ja daß sie nicht selten bloße Kopien solcher älterer Formulare waren.

Altare itinerarium kommt nicht oft vor37, häufiger ist die Benennung
altare viaticum, für deren Gebrauch aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert
zahlreiche Beispiele vorliegen. Man vergleiche z. B. die Bulle, in der Honorius III.
den Franziskanern das Privileg des altare viaticum verleiht und die an sie sich
anschließenden Schreiben an die französischen Bischöfe38; die Bulle, in der Cle-
mens IV. den Karmeliten das gleiche Indult erteilt39; des Durandus Rationale40;
den Weiheritus der Portatilien aus einem Mainzer Pontifikale41; das Inventar von
St. Peter zu Rom von 143642; das Pontifikale von Maguelonne (15. Jahrhundert) in der
Vaticana"; die Statuten der Synode von Bamberg aus dem Jahre 1491"; das Inven-
tar des Domes zu Prag von 138745; das Inventar des Apostolischen Stuhles von 129546;
das Inventar des Domes zu Freising von 135247 u. a.

Ein letzter mittelalterlicher Name des Tragaltars ist superaltare. Super-
altare war eine nur in England gebräuchliche Benennung des Tragaltars, für deren
außerenglischen Gebrauch sich keine Belege finden, während solche sich in den
englischen Synodaldekreten, Visitationsberichten, Inventaren, Testamenten und son-
stigen englischen Quellen des 13., 14. und 15. Jahrhunderts geradezu häufen.

Man vergleiche nur, um wenigstens auf einige hinzuweisen, c. 40 der Statuten
der Synode von Sarum (1217)48; die Konstitutionen der Synode von Durham (1220)49;

"■ Bull. FF. Ord. Praedicat. I (Bomae 1729) 14. " Vgl. unten S. 80.

" Vgl. Vat. lat. 4744 (15. Jahrhundert), Vat. " L- U c- 6, n. 34.

Regin. 1930 (15. Jahrhundert), ein Pontifikale Mart- L 2> c- 17> ordo *'< n> m

der Biblioteca Colombina zu Sevüla (14.-15. " E- Müntz e A- L- Frothingham, II tesoro

Jahrhundert) u. a. della basilica di S. Pietro (Borna 1883) 58.

" Vgl. z. B. De casibus monast. Farfensis " ottob- 53°-

1119-1129 (Muratori, Antiqu. med. aevi VI " Tit- 33 (Hartzh. V, 617).

(Mediol. 1742) 285; ferner die Portatilienweihe " Podlaha XXXVII.

m den Pontifikalien von Apamea bei Mart. 1. 2, " Biblioth. de Vicole des charles XLV

c- 17, ordo 2 (II, 291) und von Monreale (14. (1884) 54.

Jahrhundert) in der Vaticana (Vat. lat. 6748). 47 Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit

Ein Pontifikale von Biga (14. Jahrhundert) da- XIV (1867) 303.

selbst hat die Deminutivform altariolum itine- 48 H. VII, 102.

rarium (Borgh. 14 A. 1). « D. Wilkins, Conc. M. Britanniae (London

IS

Vgl. unten S. 78. 1737) I, 581.
 
Annotationen