Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bröndsted, Peter Oluf
Reisen und Untersuchungen in Griechenland: nebst der Darstellung und Erklärung vieler neu entdeckter Denkmäler griechischen Styls, und einer kritischen Übersicht aller Unternehmingen dieser Art, von Pausanias bis auf unsere Zeit (Band 2) — Paris, 1826

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.681#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io8

ZWEITES BTCH.

DER PARTHENON.

SUDLICHE SEITE. VII.

farbig) angestrichen—Nach Carrey's Skizze zu schliessen, war diese Metope
noch im Jahre 1674 beinahe ganz, bis auf die rechte Hand des Griechen und
den Schweif des Centauren vollkommen erhalten.

Die zwölfte Metope, zerstört im Jahre 1687 und nur in Carrey's Skizze uns
überliefert; nach dieser imUmriss, Ant. d'A., Tom. iv, chap. iv, pl. xxxvi,
n° 2, und auf unserer Bildtafel xlvii, n° 12.

Centaur der ein junges, sich sträubendes Frauenzimmer entführen will. Er
hat ihr seinen rechten Arm um den Leib geschlungen, und mit seiner linken
Hand ihren linken Arm gefasst. Aus der Stellung seines linken, angestemmten
Vorderbeins, und aus der Bewegung beider Figuren erhellt, dass er die Wider-
strebende zu sich hinziehen, vielleicht aufheben will, und n° 29 ist demnach
gewissermassen eine Fortsetzung der gegenwärtigen Handlung. Übrigens ist
diese Metope der Gruppe n°io sehr ähnlich. Das weite Gewand der weiblichen
Figur kömmt hier wie dort, durch die heftige Bewegung, in Unordnung, und
entblösst ihren Busen und rechten Schenkel. Der Kopf des Weibes, und vom
Centauren der linke Arm, ein Theil des linken Hinterbeins und der Schweif
waren schon zu Carrey's Zeit verloren, aber dennoch war im Ganzen diese Me-
tope recht wohl erhalten. Der Farbenanstrich etwa wie bei n° 10.

XLVIII .
 
Annotationen