Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Nils [Hrsg.]; Koch, Anne-Katrin [Hrsg.]; Zieger, Angela [Hrsg.]; Schneidler, Friedrich Hermann Ernst [Hrsg.]; Ausstellung Buch - Kunst - Schrift: F. H. Ernst Schneidler <2013, Offenbach am Main> [Hrsg.]; Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart [Hrsg.]; Klingspor-Museum Offenbach [Hrsg.]; Bertram, Gitta [Bearb.]
Buch Kunst Schrift: F. H. Ernst Schneidler ; [diese Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung "Buch - Kunst - Schrift: F. H. Ernst Schneidler", Klingspor-Museum Offenbach, 10. März bis 5. Mai 2013] — Stuttgart, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38908#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schumacher-Gebler und Willberg zwischen 1985 und 1986
fünfzehn ehemalige Schüler und Schülerinnen Schneidlers
interviewten, die in den 20er Jahren und 30er Jahren an der
Württembergischen Kunstgewerbeschule studierte hatten.4
Die Fragen rekurrieren auf persönliche Erfahrungen mit ih-
rem Lehrer, die Lehrmethoden Schneidlers, das Verhältnis der
Schülerinnen und Schüler untereinander oder die Arbeit in
den Werkstätten der Kunstgewerbeschule.
Die Erinnerungen der Ehemaligen oszillieren zwischen tiefer
Verehrung für Schneidler und unverhohlenem Zorn auf diesen
eigenwilligen Lehrer. In seinem Versuch über Schneidler wertet
Willberg die Aussagen der Befragten aus, interpretiert diese und
versucht anhand ausgewählter Schülerzitate ein Bild Schneidlers
als Lehrer und Mensch zu entwerfen.
Im Rahmen dieses Katalogbeitrages soll ein anderer Weg be-
schritten werden. Fünf Zeitzeugen sollen hier zu Wort kommen
- einige der letzten noch lebenden Schülerinnen und Schüler
Schneidlers, die zwischen 1942 und 1952 an der Staatlichen Aka-
demie der Bildenden Künste studierten: Eric Carle, Marga Veil
(geb. Grün), Waltraud Weber (geb. Reischle), Maria Wölber (geb.
Schanz) und Alois Tress.5
Eine sechste Schülerin, mit der brieflicher Kontakt besteht,
möchte nicht erwähnt werden, weshalb die Veröffentlichung
ihrer Anmerkungen zu Schneidler nicht möglich war.
Da es die eine, uneingeschränkt gültige Geschichte nicht gibt,
haben wir bewusst die individualistische Variante gewählt und
den Ehemaligen die Freiheit des subjektiven Blicks auf die Ereig-

4
Max Caflisch [u.a.]: F.H. Ernst Schneidler.
Schriftentwerfer, Lehrer, Kalligraph,
München 2002, darin: Hans Peter Willberg:
»Versuch über Schneidler«, S. 50-93.
5
Alois Tress verstarb kurz vor dem geplanten
Interview in Berlin am 30. April 2012.
Die Witwe von Alois Tress, die ausdrücklich
um den Besuch, trotz des erst kurz zurück-
liegenden Todes ihres Mannes gebeten hatte,
übergab mir am 14. Juni 2012 die schrift-
lichen Lebenserinnerungen ihres Mannes. Der
Auszug zu den Jahren 1945-1950 wurde
in diesem Beitrag abgedruckt.

Angela Zieger

88
 
Annotationen