Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Nils [Editor]; Koch, Anne-Katrin [Editor]; Zieger, Angela [Editor]; Schneidler, Friedrich Hermann Ernst [Editor]; Ausstellung Buch - Kunst - Schrift: F. H. Ernst Schneidler <2013, Offenbach am Main> [Editor]; Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart [Editor]; Klingspor-Museum Offenbach [Editor]; Bertram, Gitta [Oth.]
Buch Kunst Schrift: F. H. Ernst Schneidler ; [diese Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung "Buch - Kunst - Schrift: F. H. Ernst Schneidler", Klingspor-Museum Offenbach, 10. März bis 5. Mai 2013] — Stuttgart, 2013

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38908#0217

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
für künstlerische Buchausstattung an den »Kunstgewerblichen
Lehr- und Versuchswerkstätten« innehatte. 1913 war er zum
Leiter des Fachbereichs »Graphische Künste und Buchgewerbe«
ernannt worden. Diesen Posten übernahm 1920, nachdem die
Stelle einige Jahre unbesetzt war, F.H. Ernst Schneidler.3 Zu die-
sem Zeitpunkt arbeitete dort bereits Walther Veit, der von 1919
bis 1950 als Fachlehrer für Typographie und Satz tätig war. 1951
wurde als Veits Nachfolger Karl Wahl berufen, der bis 1972 an der
Akademie beschäftigt war. Seit 1967 wurde er von Horst Wöhrle
unterstützt und später von ihm abgelöst.4 Als Eugen Funk und
Walter Brudi die Klasse Schneidlers übernahmen, richtete Eugen
Funk eine eigene Werkstatt für Satz- und Buchdruck ein und
stellte als Leiter 1959 Eugen Römer ein. Dieser hatte sowohl Set-
zer als auch Drucker gelernt, eine Ausbildungsform, die auch als
»Schweizerdegen« bekannt war. Die beiden Werkstätten wurden
später zusammengelegt und Eugen Römer war fortan, nachdem
auf Drängen von Professor Ade eine Fotosatzmaschine der Fir-
ma Berthold angeschafft wurde, für den Mengen-Fotosatz ver-
antwortlich. Nachdem Horst Wöhrle von Karl Wahl die Werk-
statt übernommen hatte, begann Martin Wörner die Arbeit in
der Bleisatzwerkstatt und führte bald auch den Foto-Titelsatz
ein. Als Anfang der 90er Jahre die ersten Computer Einzug in
den Fachbereich Graphik an der Akademie hatten, wurde der
Fotosatz abgeschafft. Eugen Römer ging 1995 in Rente. Martin
Wörner baute Stück für Stück die Werkstatt für Fotografie auf.5
Die Bleisatzwerkstatt der Stuttgarter Kunstakademie hat aus
guten Gründen immer noch Bestand.6 Seit Oktober 2012 wird
diese »Werkstatt für Typographie und Schriftgestaltung« von
Stefanie Schwarz geleitet.7 Auch wenn heute der Schwerpunkt
der Lehre auf der Vermittlung von digitaler Typographie und
Schriftgestaltung liegt, dient die Werkstatt zur Veranschauli-
chung der Wurzeln des Schriftgestaltens und der bis heute gül-
tigen Fachterminologie. Denn in ihrer Begrifflichkeit beziehen
sich die Gomputerprogramme für Satz, Typographie und Schrift-
gestaltung nach wie vor auf die Ära des Bleisatzes. Und genauso,
wie es in der Verwendung von Bildbearbeitungsprogrammen
nützlich ist, etwas über Fotografie zu wissen, ist das Wissen über
den Bleisatz in der Anwendung digitaler Schrift von Nutzen.
Auch bietet die Werkstatt die Möglichkeit zum Experimentieren
und zur Erstellung kleiner bibliophiler Druckauflagen.
Schneidlers ehemaliges Wirken lässt sich noch an verschiedenen
Dingen erkennen. So steht in der Werkstatt zum Beispiel noch


I Abb. 21 Kniehebelpresse in der
Satzwerkstatt der ABK Stuttgart

3
Vgl. den Artikel über Schneidlers Biographie
von Angela Zieger in diesem Katalog, S. 8.
4
Angela Zieger: »Register Werkstattlehrer
und -lehrerinnen, akademische Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter«, in: Büttner
und Zieger 2011 (wieAnm. 2), S.398-408.
5
Ich danke Horst Wöhrle für seine Erklär-
ungen über die Entwicklungen der Werkstatt.
6
Vgl. hierzu Horst Wöhrle: »Die Werkstätten«,
in: Büttner und Zieger 2011 (wie Anm.2),
S. 231-246.
7
Von 2006 bis 2010 leitete der Schriftgestal-
ter Peter Brugger die Werkstatt, in den
Jahren 2010 und 2011 Jan Henrik Arnold.

Anne-Katrin Koch

228
 
Annotationen