Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 34.1933

DOI Heft:
Zeitungsburgenschau. Aufsätze zur Burgenkunde und Denkmalspflege
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35023#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Fürther Zeitung vom 19. Aug. 1933. Schloß Schwarzenberg bei
Scheinfeld im Steigerwald.
Allgem. Thür. Landeszeitung von: 20. Aug. 1933. Burgen an der
Saale.
Hallesche Nachrichten vom 5. Okt. 1933. Reichbewegte Vergangen-
heit der Moritzburg.
Magdebnrgische Zeitung vom 7. Okt. 1933. Magdeburgs Königs-
schloß, einst Bischofshofs.
Breslauer Neueste Nachrichten vom 6. Okt. 1933. Die Zerstörung
der Gröditzbnrg vor 300 Jahren.
Der Priegnitzer, Wittenberge <Bez. Potsdam), vom 16. Seht.
1933. Burgen und Schlösser der Mark, eng verbunden mit
brandenburg-preußischer Geschichte.
Deutsche Zeitung vom 3. Okt. 1933. Ruine Aardeck, einst Tummel-
platz der Dorfjugend, wird von dem ehemaligen Anführer nach
30 Jahren in Berlin für 4000 Mark erworben.
Wiesbadener Tageblatt vom 1. Okt. 1933. Gelnhausen, die alte
Barbarossaburg zwischen Fulda und Hanau, das gleichnamige
Städtchen überragend.
Bayrischer Kurier vom 30. Sept. 1933. Der Bückeberg bei
Hameln, ein Stück deutsche Erde, das reiche Geschichte getragen
und erlebt hat.
Germania vom 3. Okt. 1933. Wechselnde Schicksale des ehemals
kurfürstlichen Jagdschlosses Caputh.
Danziger Allgem. Zeitung vom 30. Sept. 1933. Umgebung von
Hameln, u. a. das Renaissanceschloß Gehlen a. d. Weser.
Berliner Tageblatt vom 28. Sept. 1930. Dicht vor den Toren
Wiens einsam gelegen Burg Laxenburg, eng verknüpft mit
den Schicksalen der Habsburgischen Dynastie.
Leipziger Neueste Nachrichten vom 1. Okt. 1933. Burgruine
Kohren, das kleine Städtchen Kohren überragend.
Stuttgarter Neues Tageblatt vom 10. Sept. 1933. Wiederher-
stellungsarbeiten im Charlottenburger Schloß. Die Räume
Friedrichs des Großen wiederhergestellt.
Mittag, Leipzig, vom 14. Okt. 1933. Die Rochsburg im Tal der
Mulde.
Münchener Neueste Nachrichten vom 7. Juli 1932. Nördlingen,
Dinkelsbühl, Rothenburg, drei Wirtschaftszellen und drei
verschiedene Reichsstadt-Gesichter im alten Deutschland.
Dresdener Anzeiger vom 22. Okt. 1933. Schloß Dölitz, bekannt
durch die Völkerschlacht bei Leipzig.
Eisenacher Tagespost vom 21. Okt. 1933. Das graue Schloß und das
rote Schloß zu Mihla.
Bayrischer Kurier vom 22. Okt. 1933. Die alten Kirchenburgen
in Siebenbürgen und ihre Vorbilder in Deutschland in alten
Bauernburgen und befestigten Friedhöfen.
Stuttgarter Neues Tageblatt vom 21. Okt. 1933. Was Ober-
schwaben bei Beginn des 19. Jahrhunderts an ehrwürdigen
Bauten durch den Geist des Liberalismus verlor.
Generalanzeiger f. Dortmund vom 23. Okt. 1933. Schloß Sand-
fort bei Olfen, eine Perle Westfalens.
Münchener Zeitung vom 20. Okt. 1933. Schloß Neuschwanstein
erhält im Schloßhof eine Gedenktafel, die an die diesjährigen
dort abgehaltenen Wagnerkonzerte erinnern soll.
Freiheitskampf, Dresden, vom 24. Okt. 1933. Das Geschlecht
der Grafen Dohna stammt aus Sachsen, wird schon 1160 in einer
Urkunde des Stiftes Meißen erwähnt.
Rheinisch-Westfälische Zeitung vom 22. Okt. 1933. Westfalen
enthält in seinen Wasserburgen Lombeck, Anhalt, Gemen
nur wenigen bekannte Schätze deutscher Baukunst.
Allgem. Thüriug. Landeszeitung, Weimar, vom 12. Okt. 1933
berichtet über Geschichtliches aus der Vergangenheit der Burg
Ehrenstein.
Braunschw. Landeszeitung vom 28. Sept. 1933. Auf der alten
Sud bürg beginnen Ausgrabungen, von denen man sich wert-
volle Beiträge zur Geschichte der alten Pfalzen verspricht.
Koblenzer Generalanzeiger vom 12. Okt. 1933. In Holland zwischen
Egmont und Castrikum stieß man bei Baggerarbeiten auf die
Grundmauern eines starken Schlosses, vermutlich Stammschloß
des Grafen von Egmont.
Allgem. Thüring. Landesanzeiger vom 8. Okt. 1933 berichtet über
Vergangenheit und gegenwärtigen Zustand der Ruine Berka.
Braunschweig. Landeszeitung vom 9. Okt. 1933. Schloß Bewern,
prächtiger Renaissancebau, ist als staatliche Sportschule bestimmt,

nachdem es im 19. Jahrhundert erst „Besserungs- und Arbeits-
anstalt" und seit 1871 Erziehungsanstalt verwahrloster Kinder
unter dem Namen „Wilhelmstift" gewesen war.
Fränkischer Kurier vom 8. Okt. 1933. Geschichtliches und Schilde-
rung des gegenwärtigen Zustandes der Feste Rosenberg bei
Krouach.
Neue Badener Landeszeitung vom 10. Okt. 1933 berichtet über
Geschichte der Burg Reichenstein b. Neckargemünd.
Offenbacher Zeitung vom 9. Okt. 1933 berichtet über Burgen der
Rheinpfalz, Kropsburg b. St. Martin, Madenburg, Trifels,
Ebernburg, die Stammfeste Franz v. Sickingens.
Fränkischer Kurier vom 10. Okt. 1933 schildert die Schönheiten
von nordbayrischen Herrensitzen, den Burgen Stefling, Hof,
Pirkensee, Leonberg und Stockenfels im lieblichen Tale
des Regen.
Fränkischer Kurier vom 9. Okt. 1933 schildert alte Burgen im Alt-
mühltale: Rand eck, Prunn und alte Stadtmauer von Btjrch ing.
Mitteilungen des „Landesvereins Sächsischer Heimatschutz" bringt
sehr beachtenswerten Aufsatz über die Schlösser Schönwölkau
und Lichtenwalde.
Generalanzeiger f. Dortmund vom 15. Okt. 1933. Schloß Burg-
steinfurt, einst mit großem künstlerischen Park umgeben, dessen
Kaskaden und Wasserkünste im 18. Jahrhundert viele Schaulustige
anzogen. Heute eine malerische Parkverlassenheit, alle Wasser-
künste sind zerfallen.
Freiheitskampf vom 22. Sept. 1933 berichtet über norditalienische
Burgen, Caso Nova, Caldiero und Soave.
Münchener Neueste Nachrichten vom 26. Sept. 1933 schildert die
Harmonie des gewaltigen Jagdschlosses Oastel äel Nonts, von
Friedrich II. gebaut, als Ort der Erholung und Zurückgezogenheit.
Deutsche Tageszeitung vom 17. Sept. 1933 berichtet über das
Burgenland von Aosta b. Turin mit zahllosen unzerstörten Feudal-
sitzen. Jssogne, Jenis, Verres, Ussel usw.
Generalanzeiger der Stadt Frankfurt vom 13. Sept. 1933 schildert
das Städtchen Babenhausen zwischen Main und Odenwald,
idyllisch gelegen, überragt von der mächtigen Burg der Baben-
hausen.
Fränkischer Kurier vom 16. Sept. 1933 schildert die Stadtburg in
Neumarktin Oberpfalz, Geburtsort des Freiheitsdichters Dietrich
Eckart.
Regensburger Anzeiger vom 25. Sept. 1933 berichtet über die
wenig bekannten Burgen der Oberpfalz: Heimhof Falkenstein,
Ob ermurach,Leuchtenberg,Flossenbürg, Wörth, Prunn,
ferner 4 Burgen an der Waldnab und das schönste Schloß der
Oberpfalz, die Friedrichsburg bei Weiden.
Allgem. Thüring. Landeszeitung vom 25. Sept. 1933 schildert die
gewaltigen Anlagen der Burg von Krauichfeld, einem Städt-
chen a. d. Ilm.
Heidelberger Tageblatt vom 7. Okt. 1933 erwähnt Schloß Angelog,
ehemals ein fester Herrensitz im Kraichgau, jetzt nur noch zwei
kleine Wächterhäuschen und einige Stützmauern.
Rhein-Mainische Volkszeitung vom 7. Okt. 1933. Die malerische
Ruine Falkenstein im Taunus mit einem alten Volkslied
„Der Herr von Falkenstein".
Vogtländischer Anzeiger vom 8. Okt. 1933. Schloß Mylau, ein
altes deutsches Bollwerk gegen die Slaven, noch jetzt das lieb-
liche Städtchen gleichen Namens gewaltig überragend.
Eisenacher Tagespost vom 7. Okt. 1933. Luthererinnerungen der
Wartburg aus der Feder des bekannten Burghauptmanns
v. d. Gabelentz.
Eisenacher Tagespost vom 7. Okt. 1933. Die Wallburgen des
Nessetals und das alte Schieferschloß zu Sonneborn, dazu die
Fehmlinde, geweihter Boden des deutschen Volkes.
Hannoverscher Anzeiger vom 7. Okt. 1933. Elf Burgen, über-
einandergelagert, hat man gelegentlich von Ausschachtungen bei
Zantoch im Warthe-Netzebruch festgestellt.
Stuttgart. Neues Tageblatt vom 7. Okt. 1933. Die Burgruine
Eutingen im Eutinger Tal, nur wenigen bekannt.
Eislebener Tageblatt vom 7. Okt. 1933. Die Nibelungen bei ihren
„Ritt in den Tod" begrüßte an der Grenze des Etzel-Reiches die
Burg Theben an der Donau, jetzt eine malerische Ruine.
Acht-Uhr-Blatt, Nürnberg, vom 25. Okt. 1933. Eine Führung durch
die unterirdischen, in den Felsen gesprengten Kasematten der
Stadtumwallung von Nürnberg.
 
Annotationen