Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 34.1933

DOI Heft:
Zeitungsburgenschau. Aufsätze zur Burgenkunde und Denkmalspflege
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35023#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

Volksfreund vom 21. Sept. 1933 und Bayrisch. Kurier vom
8. Okt. 1933. Das bei Rimini gelegene Schloß „Die Mord-
burg au der Adria", der Kerker von Paolo und Francesca
da Rimini. lLsstello Ligismoncko.)
Germania vom 28. Okt. 1933. Das Schloß von Küstrin, das die
beiden großen Hohenzollern, den großen Kurfürsten und den
großen König beherbergte.
Stadtanzeiger Köln vom 25. Okt. 1933. Burg Schallmauer
unweit Gleuel, nach ruhmreicher Vergangenheit, gehört sie
jetzt der Braunkohlengrube Schallmauer.
Fränkischer Kurier vom 27. Okt. 1933. Die Schlösser von Mitwitz
zwischen Thüringerwald und Frankenwald, Stützpunkte alter
deutscher Grenzsiedlung.
Münchener Neueste Nachrichten vom 27. Okt. 1933. Eine Fahrt
durch Westfalen, die Eresburg, eine alte Grenzfeste der
Sachsen an der Memel, die schon 772 nachweisbar ist.
Neue Mannheimer Zeitung vom 26. Okt. 1933. Der Schloßgarten
in Rastatt. Den Burgenfahrern der letzten Fahrt gewiß noch
in guter Erinnerung.
Hannov. Kurier vom 29. Okt. 1933. Eingehende Beschreibung der
Burg Falkeustein bei Ballenstedt.
Bergisch-Märkische Zeitung vom 22. Okt. 1933. Würdigung der Ar-
beiten von Geheimrat Bodo Ebhardt, „des Schirmherrn der deut-
schen Burgen". Siehe auch Völkischer Beobachter.
Völkischer Beobachter vom 26. Okt. 1933. Münchener Schlößchen
aus alter Zeit, nur ein Teil ist noch erhalten, die übrigen nur aus
Aquarellen, Zeichnungen und Stichen bekannt.
Stadtanzeiger f. Köln vom 20. Okt. 1933. Inmitten von Gleuel
die Burg gleichen Namens hatte bewegte Vergangenheit. Nach
der Säkularisation erwarb sie die Familie Felten, von der sie
die heutigen Besitzer Berck übernahmen.
Westdeutscher Beobachter vom 7. Sept. 1933. Schloß Burg a.
d. Wupper ist 800 Jahre alt, jetzt Ziel Tausender von Besuchern,
Treffpunkt der Hitler-Jugend. Große Festspiele.
Der Deutsche vom 1. Okt. 1933. Burg Lauenstein, eine voll-
kommen erhaltene Burg, vor 1000 Jahren alte Fränkisch-Thü-
ringische Grenzwarte.
Hannoverscher Kurier vom 7. Okt. 1933. Eins der üppigsten Schlös-
ser Niedersachsens, nach dem Vorbilde französischer Königs-
schlösser gebaut, war das Herzoglich-Braunschweigsche Schloß
Salzdahlum. Es wurde vom König Jerome der Stadt Braun-
schweig „zum Abbruch" geschenkt und vollkommen nieder-
gerissen.
Braunschweig. Laudeszeitung vom 24. Okt. 1933. Eine kunst-
geschichtliche Wanderung durch Alt-Wolsenbüttel.
Fränkischer Kurier vom 23. Okt. 1933. Burg Rabenstein und
Burg Rabeneck, Edelsteine der fränkischen Schweiz.
Baseler Nachrichten vom 12. Okt. 1933. Der Letziturm, einer
der wenigen noch erhaltenen Teile der Baseler Stadtbefestigung,
muß ausgebaut werden.
Hannoverscher Anzeiger vom 15. Okt. 1933. Von der Bramburg
im Solling ist noch ein 34 m hoher Rundturm erhalten.
Vogtländischer Anzeiger vom 15. Okt. 1933. Neben dem bekann-
teren Schlosse Burgk im oberen Saaletale hat auch Ziegenrück
noch sein Schloß, eine alte Grenzveste gegen die Sorben.
Braunschweig. Neueste Nachrichten vom 18. Okt. 1933. Volksburgen
im Harz, älteste Bollwerke aus vorchristlicher Zeit, noch jetzt zu
unterscheiden von den Burgen des Mittelalters.
Fränkischer Kurier vom 16. Okt. 1933. Das prachtvolle Barock-
schloß Weißenstein der Reichsgrafen Schönborn, der Juwel
des Steigerwaldes, nur wenigen bekannt.
Hannoverscher Anzeiger vom 15. Okt. 1933. Im Weserbergland
eine Fülle alter Vesten, Sababurg, Bramburg, Adelebsen
und andere.
Leipziger Neueste Nachrichten vom 15. Okt. 1933. Die bayrische
Herzogburg Burghausen a. d. Salzach, Deutschlands längste
Burganlage.
Pfälzischer Merkur von 17. Okt. 1933. Die Heidelsburg bei
Waldfischbach, eine reiche Fundstätte römischer Überlieferung. Der
Torbau der Burg, eines der wenigen über der Erde erhaltenen
römischen Bauwerke.
Stadtanzeiger f. Köln vom 8. Juli 1933. Mcersburg am Bodensee,
jetzt der Familie v. Miller gehörend, stammt in seinen ersten
Anfängen aus der Merowingerzeit.

Augsburger Postzeitung vom 8. Juni 1933. Das alte Bautzen im
Wandel von 1000 Jahren.
Rhein.-Westfälische Zeitung vom 8. Juni 1933. In diesem Herbst
sollte mit den Ausgrabungsarbeiten der alten Kaiserpfalz Werla,
am Ufer der Ocker, im nördlichen Vorland des Harzes, begonnen
werden.
Dresdener Anzeiger vom 9. Juni 1933. Die Briesnitzer Elb-
warte, Grenzveste gegen die Sorben, ist in ihrer Lage durch
altes Gemäuer und verkohlte Balken, die man bei Ausschachtungs-
arbeiten freilegte, bestätigt worden.
Allgem. Thüring. Landeszeitung vom 9. Juni 1933. Die Rau-
schenburg im Kreise Weimar, das Ziel vieler Wanderer und
Ausflügler.
Bayrische Staatszeitung vom 9. Juni 1933. Fränkische Schweiz
mit vielen Burgen/ Die Ruine Neideck gilt als größte und
schönste.
Trierische Landeszeitung vom 8. Juni 1933. Ruine Grimburg,
der Schauplatz eines pfingstlichen Burgensestes.
Offenbacher Zeitung vom 4. Juni 1933. Die sagenumwobene
Boyneburg im hessischen Ringgau.
Badischer Beobachter vom 11. Juni 1933. Die Juwelen der Pfalz,
die Gralsburgen Trifels und Limburg.
Neues Magdeburger Tageblatt vom 11. Juni 1933. Burg Falken-
stein im Harz, von Sagen umwoben.
Bäder- und Reisepost vom 28. Mai 1933. Die Bruchhauser
Steine in Sauerland, mit Spuren einer alten Wallburg, steht
unter Naturschutz.
Jungdeutsche vom 13. Juni 1933. Das Jagdschloß des Fürsten
von Puttbus in der Granitz, einem Walde von uuentweihter
Stimmung, nach Entwürfen von Schinkel von 1835—1846
erbaut.
Stuttgarter Neues Tageblatt vom 10. Juni 1933. Die Burg der
Helfensteiner, eine neuentdeckte Ruine ob Geislingen a. Th.
Hannoversch. Kurier vom 11. Juni 1933. Burgenromantik am
Neckar. Neckarsteinach, Zwingenberg, Hirschhorn nsw.
Franks. Zeitung und Handelsblatt vom I I. Juni 1933. Das Barock-
schloß Neuwied.
Essener Allgem. Zeitung vom 10. Juni 1933. Schlösser am Nieder-
rhein.
Augsburger Postzeitung vom 10. Juni 1933. Geschichtliches von
Schloß Hornegg im Neckartale.
Magdeburgische Zeitung vom 12. Juni 1933. Die beiden Lauen-
burgen im Ostharz, Geschichtliches und Ausgrabungen mit
wertvollen Funden.
Neuer Görlitzer Anzeiger vom 9. Juni 1933. Bolkoburg, Burg
Nimmersath, Schweinhausburg, drei wertvolle Burg-
ruinen in den Vorbergen der Sudeten.
Remscheid. Generalanzeiger vom 11. Juni 1933. Geschichtliches
aus der bewegten Vergangenheit von Schloß Burg.
Generalanzeiger f. Dortmund vom 11. Juni 1933. Hohenlimburg,
das westfälische Heidelberg.
Darmstadter Tageblatt vom 29. Aug. 1933. Burg Frankeustein
und ihre reich bewegte Vergangenheit.
Nürnberger Zeitung vom 26. Aug. 1933. Burg Gcileureuth,
ein winzig kleiner, aber steil aufragender alter Edelsitz der frän-
kischen Schweiz.
Duisburger Generalanzeiger vom 27. Aug. 1933. Moselburgeu
Ehrenburg und Thurandt.
Badische Presse vom 18. Aug. 1933. Burg Hirschhorn mit dem
gleichnamigen Städtchen, dem alten Malerparadies, am Neckar.
Hamburger Anzeiger vom 20. Aug. 1933. Unweit des alten Klosters
Zewen drei alte Burganlagen, bei Heeglingen eine ehemalige
Veste des Grafen Sped v. Oldenburg, bei Weertzen die alte
Hulsburg aus der Sachsenzeit und bei Sittensen der sog.
Königshof.
Regensburger Anzeiger vom 20. Aug. 1933. Der Flecken Sulzbürg
in der Oberpfalz, reich an geschichtlichen Denkmälern.
Schles. Nationalsozial. Tages-Zeitung, Breslau, vom 18. Okt. 1933.
Erinnerungen an Kämpfe in Schlesien. Leuthen, Katzbach,
Wahlstatt.
Trierer Landeszeitung vom 20. Aug. 1933. Burg Thurandt
bei Alken.
München-Augsburger Abendzeitung vom 22. Aug. 1933. Das
Prinzessinnenpalais in Berlin, eine der anmutigsten Schöpfungen
 
Annotationen