Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Gold- und Silbermünzen, die Sammlung des Herrn v. St. (3. Teil): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Europa, Ausland, Orden, Gold, numismatische Bücher ; Versteigerung: Dienstag, den 2. März 1943 und ff. Tage (Katalog Nr. 90) — Frankfurt am Main, 1943

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5666#0066

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Amerika, Australien, Varia

1862 Sol 1884. Sitzende Freiheit r. Rs. Wappen zwischen Zweigen mit Gegen-
Stempel von Guatemala 1894 von V2 Real. S. schön. 25.—

1863 Sol 1891 und 1895. Wie vorher ohne Gegenstempel. S. schön. (2). ü 16.—

1864 Silbermünze (3/-i Peso?) 1826 a. d. lebenslängliche Präsidentschaft Bolivars. Unter
Lorbeerkranz vor 4 Fahnen das dreifeld. Wappen. Rs. Buch zwischen Palm-
nnd Lorbeerzweig. Fonr. 9018. 34 mm, 18 g. S. schön. 12.—

1865 Lot von 17 Silber- (98 g), 10 Nickel- und 10 Kupfermünzen. S. g. e. bis Stglz. (37).

Zus. 30.—

1866 Uruguay. 1 Peso 1878. Wappen auf Fahnen zwischen Kranz. Rs. Wert in
Kranz. Desgl. 50 Centesimos 1894. Wie vorher. S. g. e. (2). ä 14.—17.—

1867 Silber 20 Cent 1920 (2), 10 Cent 1877, 1893; 9 Kupfer- und 5 Nickelmünzen. 15 g.
Schön und s. schön. (19). Zus. 7.—

1868 Paraguay. Peso 1889. Sitzender Löwe. Rs. Stern zwischen Zweigen. —
3 Nickel- und 2 Kupfermünzen. Schön. (6). Zus. 15.—

1869 Venezuela. Vs Peso 1874, 1879; V20 Peso 1874; Caracas. Notmünze 1818, 1819
zu 2 Reales (35 g). — 5 Kupfer- und 1 Nickelmünze. S. g. e./Stglz. (11). Zus. 14.—

Australien

1870 Eduard VII. 1901 — 10. Schilling 1910 — Sixpence und Threepence 1910. Sehr
schön. (3). Zus. 5.—

1871 . Georg V. 1910—36. Gulden 1912. — Schilling 1911. — Threepence 1916, 1919. —

Penny 1918, 1922, 1933. — Vs Penny 1922. Schön bis Stglz. (8). Zus. 10.—

1872 Georg VI. Crown 1937. Köpf 1. Rs. Krone. Vorzüglich. 18.—

1873 Penny-Token: Auckland o. J. — Tasmania 1857. — Viktoria (Watson & Co.) 1862.
Schön. (3). Zus. 5.—

1874 Halfpenny-Token: Hobart Town o. J. (Hcdberg). — Sydney o. J. (Weight & John-
son). — Sydney 1855 (Hanks & Lloyd). — Holloway 1857. Fonr. 54, 121, 150 und
296. Schön. (4). Zus. 8.—

Varia

1875 Sammlung. Kleinmünzen des deutschen Reiches ab 1871. Silber: 1 Mark (5),
Vi Mark (3), 50 Pfennig (2), 20 Pfennig (3). N i c k e 1 : 50 Pfennig (2), 25 Pfennig
(5), 20 Pfennig (10), 10 Pfennig (102), 5 Pfennig (97). Eisen: 10 Pfennig (11).
5 Pfennig (15), Aluminium (29), Aluminiumbronze (4), Kupfer (218). S. g. e. bis
Stglz. (506 Stück, darunter 45 g Silber). 60.—

1876 Lot von 76 Silber- (150 g), 21 Nickel- und 333 Kupfermünzen (viele mit Gegen-
stempeln). Meist schön. (430). Zus. 80.—

1877 Lot von 107 Stück Eisen- und Zinknotgeld meist deutscher Städte. S. g. e. bis
schön. 20.—

1878 Lot. 1 Zinn-. 3 Bronze- und 3 Messingmedaillen sowie 600 gering erhaltene
Kupfermünzen (über 600). Zus. 10.—

1879 Papierhotgeldsammlung des deutschen Reiches. (Weltkrieg und Infi.?
Zeit. 76 Scheine, meist gebraucht. Zus. 10.—

1880 Desgl. der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie. 161 Scheine in
recht guter Erhaltung. Sehr viele ungebraucht. Das Lot enthält auch ältere
Gulden- und 10 Kreuzer-Zettel von 1860. Zus. 30.—

1881 Desgl. Notgeldscheine von Italien, Polen und Rumänien. 32 Scheine. S. g. e. 6.—

1882 Lot von 12 amtlichen Siegelstempeln (Petschaften) von Württemberg und
7 desgl. von Baden. Schön. (19). Zus. 60.—

1883 l.ot von 88 verschiedenen Siegelstempeln des 15.—19. Jahrhunderts. Darunter
zahlreiche ältere Stücke des 17. und 18. Jahrhunderts. (Gerichts-Geistliche, Mili-
tärische Behörden. Innungen, Vereine und Siegelstempel privater Personen)
in meist sehr guter Erhaltung. (87). Zus. 300.—
 
Annotationen