6
Römische Münzen — Byzantinische Münzen — Keltische Münzen
162 Lot römischer Bronzemzn.: 2 Sesterze, 8 M. Br., 2 Denare, 27 Antoniniane und
K. Br. 39 St. S. g. e. — schön. Zus. 100.—
163 Lot spätrömischer Antoniniane und Kl. Br. 33 St. G. e./vorzüglich. Zus. 70.—
164 Rom. Glasfluß (hellgrün). Weibl. Büste, 15/17 mm; Carneol. Flötespielender
Junge vor sitzender Frau. 11/14 mm. Sehr schön. Zus. 30.—
165 Gemme, Satyr kämpft mit Ke&taurin, in Achat geschnitten. Oval, 32/37 mm, und
Carneol mit arabischen Schriftzeichen, 28/42 mm. Sehr Schön. ä 50.—/20.—
165a Lot interessanter Fälschungen, 13 Republikdenare, Denar Augustus, Nero.
Schön/sehr schön. 15 St. Zus. 30.—
Byzantinische Münzen
166 Justinianus I. 527—565. Follis. Diad. Brustbild, mit Kreuzkugel v. vorne. Rs.
M, darin Kreuz und A. 40 mm. Sehr schön. 25.—
167 Johann L Zimisces, 969—76. Follis. Sab. 6. G. e./s. g. e. 5 Var. ä 3.-/6.—
168 3 unbest. Follis, verschiedene Darstellungen. Gut erh. Zus. 12.—
169 f ollis. Brustb. Christi im Nimbus v. vorne. Rs. 4 Zeilen Schrift. 31 mm.
G. e./S. g. e. 5.—
170 Lot byzantinischer Münzen. 1 Stück Silber, 2 schüsseiförmige Billons und
9 weitere Kupfermünzen. Meist schön. 1,9—3,5 mm. Zus. 150.—
Keltische Münzen
171 Gallia. Remi. JE. TISIOS. Kopf 1. Rs. Löwe 1. springend. L. T. 8054. Bl. fig
369. G. e. • 15.—
172 RömischeKolonien. Nemausus. Augustus und Agrippa. JE. IMP/DIVI F.
Beider Köpfe gegeneinander. Agrippa mit Rostraikrone. Rs. COLNEM. Kroko-
dil r. an Palmbaum gekettet. M. C. 2747. C. 1/179,7. 26 mm. Schön. Lot von
halbierten Stücken (4). Zus. 25.—
173 Iberische Nachbildung einer M. Br. des Cäsar und Augustus. Beider Köpfe und
Schriftspuren. Hellgrüne Patina. S. g. e. 22.—
174 Gallo-Kelten. Volcae Tectosages. Eckig behauene Silbermünze. Stilisierter
Kopf 1. Rs. Kreuz, i. d. W. verschiedene Beizeichen. Vgl. la Tour 3015. 3,5 g.
Schön. 15.—
175 Kalet.-Aeduer. Quinar nach römischem Vorbild. Behelmt. Kopf 1. Rs. Pferd 1.
Vgl. F. 188. 2 g. S. g. e. 18.—
176 Venetes. Billonstater von geringer Legierung. Kopf mit stilisierten Locken r.
Rs. Androkephales Pferd r. über einem Hippokamp. Vgl. L. T. 6811. S. g. e. 25.—
*177 Nachbildungen des Silberstaters Philipps v. Makedonien. Früher, leicht barbar.
Typus mit stilisiertem Haar u. Umschrift. Zwischen den Vorderhufen Beiz.
Delphin. Vgl. F. 26. 11,95 g. Sehr schön. 85.—
178 Donaukelten in Pannonien. Nachbildung des Silberstaters Philipps von Make-
donien und Audoleon. Zeuskopf r. Rs. Reiter im Helm mit wallendem Haar-
schweif. Unter dem Pferd Contermarke. Wahrscheinlich a. d. Fde. v. Nögräd.
Forrer 321. Schön. 80.—
*179 Donaustater mit später Barbarisation des Philippertyps. Rs. Reiter 1. Zu
F. 289/290. Sehr schön. 75,—
180 Keltischer Silberstater mit dem Zeuskopf der Philipperstatere und dem sitzenden
Zeus der Tetradrachmen Alexanders. F. 341 var. S. g. e. 30.—
181 Nachbildung der Tetradrachme Alexander d. Gr. Leichtbarbarischer Typus.
Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs. Thron. Zeus Aetophoros 1. Vgl. L. T. 9635.
Vgl. F. 335. Konkaver Schrötling. 16,25 g. Schön. 65.—
182 Ostkelten. Nachbildung der Alexanderdrachmen. Herakleskopf. Rs.
Thronender Zeus, davor X. Vgl. F. 339. S. g. e. 12.—
'"183 Ungar.-pannon. Groß-Silberling des Busumarus. Frauenbüste 1., davor Palme.
Rs. Geflügelte Kentaurin mit langem Schwanz, darunter BVSV. Wahrscheinlich
a. d. Preßburger oder Simmer imger Funde. F. 549. Sehr schön. 250.—
184 Kotini in Westungarn. Gebuckelter Stater. Flache Doppelbuckelung. Rs. Reste
des Pferdes in sechs verschiedenen Kugeln. F. 283. 11,06 g. S. g. e. 35.—
185 Dacia. Dakische Mischbildung aus dem Philipper- u. Alexandertypus. Späteste
Abart auf breitem konkavem Schrötling aus legiertem Silber. Stark deformierter
Herakleskopf. Rs. Pferd r., darüber Punktrosette. Vgl. F. 347. S. g. e./schön. 45.—
Römische Münzen — Byzantinische Münzen — Keltische Münzen
162 Lot römischer Bronzemzn.: 2 Sesterze, 8 M. Br., 2 Denare, 27 Antoniniane und
K. Br. 39 St. S. g. e. — schön. Zus. 100.—
163 Lot spätrömischer Antoniniane und Kl. Br. 33 St. G. e./vorzüglich. Zus. 70.—
164 Rom. Glasfluß (hellgrün). Weibl. Büste, 15/17 mm; Carneol. Flötespielender
Junge vor sitzender Frau. 11/14 mm. Sehr schön. Zus. 30.—
165 Gemme, Satyr kämpft mit Ke&taurin, in Achat geschnitten. Oval, 32/37 mm, und
Carneol mit arabischen Schriftzeichen, 28/42 mm. Sehr Schön. ä 50.—/20.—
165a Lot interessanter Fälschungen, 13 Republikdenare, Denar Augustus, Nero.
Schön/sehr schön. 15 St. Zus. 30.—
Byzantinische Münzen
166 Justinianus I. 527—565. Follis. Diad. Brustbild, mit Kreuzkugel v. vorne. Rs.
M, darin Kreuz und A. 40 mm. Sehr schön. 25.—
167 Johann L Zimisces, 969—76. Follis. Sab. 6. G. e./s. g. e. 5 Var. ä 3.-/6.—
168 3 unbest. Follis, verschiedene Darstellungen. Gut erh. Zus. 12.—
169 f ollis. Brustb. Christi im Nimbus v. vorne. Rs. 4 Zeilen Schrift. 31 mm.
G. e./S. g. e. 5.—
170 Lot byzantinischer Münzen. 1 Stück Silber, 2 schüsseiförmige Billons und
9 weitere Kupfermünzen. Meist schön. 1,9—3,5 mm. Zus. 150.—
Keltische Münzen
171 Gallia. Remi. JE. TISIOS. Kopf 1. Rs. Löwe 1. springend. L. T. 8054. Bl. fig
369. G. e. • 15.—
172 RömischeKolonien. Nemausus. Augustus und Agrippa. JE. IMP/DIVI F.
Beider Köpfe gegeneinander. Agrippa mit Rostraikrone. Rs. COLNEM. Kroko-
dil r. an Palmbaum gekettet. M. C. 2747. C. 1/179,7. 26 mm. Schön. Lot von
halbierten Stücken (4). Zus. 25.—
173 Iberische Nachbildung einer M. Br. des Cäsar und Augustus. Beider Köpfe und
Schriftspuren. Hellgrüne Patina. S. g. e. 22.—
174 Gallo-Kelten. Volcae Tectosages. Eckig behauene Silbermünze. Stilisierter
Kopf 1. Rs. Kreuz, i. d. W. verschiedene Beizeichen. Vgl. la Tour 3015. 3,5 g.
Schön. 15.—
175 Kalet.-Aeduer. Quinar nach römischem Vorbild. Behelmt. Kopf 1. Rs. Pferd 1.
Vgl. F. 188. 2 g. S. g. e. 18.—
176 Venetes. Billonstater von geringer Legierung. Kopf mit stilisierten Locken r.
Rs. Androkephales Pferd r. über einem Hippokamp. Vgl. L. T. 6811. S. g. e. 25.—
*177 Nachbildungen des Silberstaters Philipps v. Makedonien. Früher, leicht barbar.
Typus mit stilisiertem Haar u. Umschrift. Zwischen den Vorderhufen Beiz.
Delphin. Vgl. F. 26. 11,95 g. Sehr schön. 85.—
178 Donaukelten in Pannonien. Nachbildung des Silberstaters Philipps von Make-
donien und Audoleon. Zeuskopf r. Rs. Reiter im Helm mit wallendem Haar-
schweif. Unter dem Pferd Contermarke. Wahrscheinlich a. d. Fde. v. Nögräd.
Forrer 321. Schön. 80.—
*179 Donaustater mit später Barbarisation des Philippertyps. Rs. Reiter 1. Zu
F. 289/290. Sehr schön. 75,—
180 Keltischer Silberstater mit dem Zeuskopf der Philipperstatere und dem sitzenden
Zeus der Tetradrachmen Alexanders. F. 341 var. S. g. e. 30.—
181 Nachbildung der Tetradrachme Alexander d. Gr. Leichtbarbarischer Typus.
Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs. Thron. Zeus Aetophoros 1. Vgl. L. T. 9635.
Vgl. F. 335. Konkaver Schrötling. 16,25 g. Schön. 65.—
182 Ostkelten. Nachbildung der Alexanderdrachmen. Herakleskopf. Rs.
Thronender Zeus, davor X. Vgl. F. 339. S. g. e. 12.—
'"183 Ungar.-pannon. Groß-Silberling des Busumarus. Frauenbüste 1., davor Palme.
Rs. Geflügelte Kentaurin mit langem Schwanz, darunter BVSV. Wahrscheinlich
a. d. Preßburger oder Simmer imger Funde. F. 549. Sehr schön. 250.—
184 Kotini in Westungarn. Gebuckelter Stater. Flache Doppelbuckelung. Rs. Reste
des Pferdes in sechs verschiedenen Kugeln. F. 283. 11,06 g. S. g. e. 35.—
185 Dacia. Dakische Mischbildung aus dem Philipper- u. Alexandertypus. Späteste
Abart auf breitem konkavem Schrötling aus legiertem Silber. Stark deformierter
Herakleskopf. Rs. Pferd r., darüber Punktrosette. Vgl. F. 347. S. g. e./schön. 45.—