Ausland — Schweiz
63
1902 Trapezunt. Johann III. 1342—44. Aspei- (2 St. gel., s. g. e.); Ragusa. Denar.
Steh. St. Blasius u. Christus; Luxemburg. Anton v. Burgund. 1412—15.
Billon. S. g. e. (4) Zus. 15.—
1903 Tschechoslovakei. Silber 10 Kronen 1928 (von O. Spaniel). Brustb. des
Präsidenten T. G. Masaryk r. Rs. Wappen, darüber Wert. Stglz. 12.—
1904 Lot von 1 Krone 1922, 24, 25, 1930, 50 Heller 1921, 22 (2), 31, 25 Heller 1933,
20 Heller 1921, 24, 26 und 10, 5, 2 Heller. Sehr schön. (34) Zus. 7.—
1905 U.S. A. Silber lU Dollar 1895, 1 Dirne 1889, Vi Dirne 1849, 9 Kupfer- u. 4 Nickel-
münzen. 13 g. S. g. e./schön. (16) Zus. 6.—
1906 Lot Kupfer- u. Nickelmünzen. Meist schön. (32) Zus. 4.—
1907 Lot von 131 meist Kupfer- u. Nickelmünzen. Meist schön. Zus. 15.—
1908 Utrecht. Moritz v. Oranien. 1585—1625. Taler 1612. Geharn. Brustb. r.
mit geschultertem Schwert. Rs. Gekr. Wappen. S. g. e. 15.—
1909 Westindien. 7 verschiedene Kupfermünzen. S. g. e. Zus. 5.—
Schweiz
1910 Historische Medaillen. Med. o. J. 4. Centenarfeier der Schlacht bei Sempach
(von Schwendimann). Stadtgöttin opfert an Dreifuß. Rs. Victoria. Haller 15.
K. Sch. 6442. 32,5 mm. 10,5 g. Sehr schön. 35.—
1911 Med. 1718. Friede zwischen Aarau und Baden. Zwei Hände halten Band, an
dem die Schilde von Bern, Zürich und St. Gallen. Rs. Sitz. Pax mit Palm- und
Lorbeerzweig, im Halbkreis darüber sieben Wappen. Haller 100. Wund. 3455.
Le Maistre 481. 37 mm. 22,1 g. Sehr schön. 32.—
1912 Med. 1821 (von Bürger). Sieg von Murten. Das Monument vor dem See. Rs. Das
Beinhaus. 51 mm. Blei vergoldet. Schön. 15.—
1913 Aargau. 11 Kupfermünzen; Appenzell. 5 Kupfermünzen; B a s e I. V4 Taler
1740. Stadtansicht. Rs. Basilisk mit Baselschild (2), V« Taler 1766, 3 Batzen
1809, 1810, 1 Batzen 1826, Vi Batzen 1809, Assis 1697, 7 kl. Silbermünzen und
7 Kupfermünzen, darunter eins. Probeabschlag. Sehr schön/schön. (38) Zus. 25.—
1914 Basel. XU Taler o. J. Stadtansicht. Rs. Baselschild im Wappenkreise. Stglz.,
und Lot Kleinmünzen Schweizer Kantone, 49 JE- u. 2 Silbermünzen. S. g. e./
schön. (52) Zus. 12.—
1915 Doppel-Assis o. J. (2), 5 Batzen 1P26. Schön/vorzüglich. Zus. 6.—
1916 Schulpfennig o. J. Steh. Minerva 1. mit Baselschild. Rs. Gärtner. 25 mm. 4 g.
Sehr schön. 5.—
1917 5 Fr. 1879. Eidgen. Schützenbfest. Steh. Schweizer. Rs. Basilisk mit Schild
in Wappenkreise. Sehr schön. 18.—
1918 Bern. Älterer und neuerer Schulpfennig o. J. Wappen. Rs. Gärtner etc.
30/25 mm, je 7 g. Schön/vorzüglich. (2) Zus. 10.—
1919 Schulpfennig 1723 zu 20 Kreuzer. Schild. Rs. Bär mit Schriftrolle. S. g. e. 7.—
1920 Vi Taler 1796. Gekr. Wappen. Rs. Steh. Schweizer. Sehr schön. 10.—
1921 V4 Taler 1797. Gekr. Wappen. Rs. 4 gekr. B in Kreuzstellung. L. 396. S. g. e. 8.—
1922 Silber 5 Batzen 1826, 10 Kreuzer 1679, 2Vi Batzen 1826 und 1 Silbermünze 1546
und 24 Kupfermünzen. 9 g. Schön/Stglz. (28) 9.—
1923 Batzen o. J., 1826, 5 Batzen 1826. S. g. e./sehr schön. (6) Zus. 8.—
1924 Chur. Joseph Mohr v. Zernetz. 1627—35. 10 Kreuzer 1630. Verz. Wappen.
Rs. Gekr. Doppeladler. Mit EPISCP\ S. Schön. 12.—
1925 — Stadt. Groschen 1731, 1733, 1734, 1735. Brustb. des hl. Lucius r. Rs. Gekr.
D.-Adler. Sehr schön/s. g. e. (10) Zus. 20.—
1926 Lot von 21 kleinen Silbermünzen, darunter 7 Hohlpfennige, u. 48 Kupfermünzen,
u. Graubünden. 11 iE-Münzen. Meist schön. (80) Zus. 16.—
1927 Freiburg. 5 Fr. 1881. Eidgen. Schützenfest. Ansicht v. Freiburg. Rs. Helvetia
zw. 2 Schützen. Vorzüglich. 20.—
1928 Lot von 9 Silbermünzen, darunter 4 Hohlpfennige, und 17 Kupfermünzen.
Meist schön. (26) Zus. 6.-
1929 Genf. ^E-Med. 1735 (von Dassier) a. d. II. Säkularfeier der Reformation.
Religion in Wolken, unten Stadtgöttin a. Fesseln tretend. Rs. Sonne über Stadt-
ansicht. 54 mm. Schön. 6.—
5a
63
1902 Trapezunt. Johann III. 1342—44. Aspei- (2 St. gel., s. g. e.); Ragusa. Denar.
Steh. St. Blasius u. Christus; Luxemburg. Anton v. Burgund. 1412—15.
Billon. S. g. e. (4) Zus. 15.—
1903 Tschechoslovakei. Silber 10 Kronen 1928 (von O. Spaniel). Brustb. des
Präsidenten T. G. Masaryk r. Rs. Wappen, darüber Wert. Stglz. 12.—
1904 Lot von 1 Krone 1922, 24, 25, 1930, 50 Heller 1921, 22 (2), 31, 25 Heller 1933,
20 Heller 1921, 24, 26 und 10, 5, 2 Heller. Sehr schön. (34) Zus. 7.—
1905 U.S. A. Silber lU Dollar 1895, 1 Dirne 1889, Vi Dirne 1849, 9 Kupfer- u. 4 Nickel-
münzen. 13 g. S. g. e./schön. (16) Zus. 6.—
1906 Lot Kupfer- u. Nickelmünzen. Meist schön. (32) Zus. 4.—
1907 Lot von 131 meist Kupfer- u. Nickelmünzen. Meist schön. Zus. 15.—
1908 Utrecht. Moritz v. Oranien. 1585—1625. Taler 1612. Geharn. Brustb. r.
mit geschultertem Schwert. Rs. Gekr. Wappen. S. g. e. 15.—
1909 Westindien. 7 verschiedene Kupfermünzen. S. g. e. Zus. 5.—
Schweiz
1910 Historische Medaillen. Med. o. J. 4. Centenarfeier der Schlacht bei Sempach
(von Schwendimann). Stadtgöttin opfert an Dreifuß. Rs. Victoria. Haller 15.
K. Sch. 6442. 32,5 mm. 10,5 g. Sehr schön. 35.—
1911 Med. 1718. Friede zwischen Aarau und Baden. Zwei Hände halten Band, an
dem die Schilde von Bern, Zürich und St. Gallen. Rs. Sitz. Pax mit Palm- und
Lorbeerzweig, im Halbkreis darüber sieben Wappen. Haller 100. Wund. 3455.
Le Maistre 481. 37 mm. 22,1 g. Sehr schön. 32.—
1912 Med. 1821 (von Bürger). Sieg von Murten. Das Monument vor dem See. Rs. Das
Beinhaus. 51 mm. Blei vergoldet. Schön. 15.—
1913 Aargau. 11 Kupfermünzen; Appenzell. 5 Kupfermünzen; B a s e I. V4 Taler
1740. Stadtansicht. Rs. Basilisk mit Baselschild (2), V« Taler 1766, 3 Batzen
1809, 1810, 1 Batzen 1826, Vi Batzen 1809, Assis 1697, 7 kl. Silbermünzen und
7 Kupfermünzen, darunter eins. Probeabschlag. Sehr schön/schön. (38) Zus. 25.—
1914 Basel. XU Taler o. J. Stadtansicht. Rs. Baselschild im Wappenkreise. Stglz.,
und Lot Kleinmünzen Schweizer Kantone, 49 JE- u. 2 Silbermünzen. S. g. e./
schön. (52) Zus. 12.—
1915 Doppel-Assis o. J. (2), 5 Batzen 1P26. Schön/vorzüglich. Zus. 6.—
1916 Schulpfennig o. J. Steh. Minerva 1. mit Baselschild. Rs. Gärtner. 25 mm. 4 g.
Sehr schön. 5.—
1917 5 Fr. 1879. Eidgen. Schützenbfest. Steh. Schweizer. Rs. Basilisk mit Schild
in Wappenkreise. Sehr schön. 18.—
1918 Bern. Älterer und neuerer Schulpfennig o. J. Wappen. Rs. Gärtner etc.
30/25 mm, je 7 g. Schön/vorzüglich. (2) Zus. 10.—
1919 Schulpfennig 1723 zu 20 Kreuzer. Schild. Rs. Bär mit Schriftrolle. S. g. e. 7.—
1920 Vi Taler 1796. Gekr. Wappen. Rs. Steh. Schweizer. Sehr schön. 10.—
1921 V4 Taler 1797. Gekr. Wappen. Rs. 4 gekr. B in Kreuzstellung. L. 396. S. g. e. 8.—
1922 Silber 5 Batzen 1826, 10 Kreuzer 1679, 2Vi Batzen 1826 und 1 Silbermünze 1546
und 24 Kupfermünzen. 9 g. Schön/Stglz. (28) 9.—
1923 Batzen o. J., 1826, 5 Batzen 1826. S. g. e./sehr schön. (6) Zus. 8.—
1924 Chur. Joseph Mohr v. Zernetz. 1627—35. 10 Kreuzer 1630. Verz. Wappen.
Rs. Gekr. Doppeladler. Mit EPISCP\ S. Schön. 12.—
1925 — Stadt. Groschen 1731, 1733, 1734, 1735. Brustb. des hl. Lucius r. Rs. Gekr.
D.-Adler. Sehr schön/s. g. e. (10) Zus. 20.—
1926 Lot von 21 kleinen Silbermünzen, darunter 7 Hohlpfennige, u. 48 Kupfermünzen,
u. Graubünden. 11 iE-Münzen. Meist schön. (80) Zus. 16.—
1927 Freiburg. 5 Fr. 1881. Eidgen. Schützenfest. Ansicht v. Freiburg. Rs. Helvetia
zw. 2 Schützen. Vorzüglich. 20.—
1928 Lot von 9 Silbermünzen, darunter 4 Hohlpfennige, und 17 Kupfermünzen.
Meist schön. (26) Zus. 6.-
1929 Genf. ^E-Med. 1735 (von Dassier) a. d. II. Säkularfeier der Reformation.
Religion in Wolken, unten Stadtgöttin a. Fesseln tretend. Rs. Sonne über Stadt-
ansicht. 54 mm. Schön. 6.—
5a