886 Gran. Alexander Fürst Rudna. Med. 1822 (von Lang) a. d. Grundsteinlegung
zur Domkirche, 30 mm. 14 g. Well. 1323. Sehr schön. 10.—
887 Kloster neuburg. Berthold Staudinger. 1748—66. Ovale Med. o. J. Brustb.
St. Agnes von vorne. Rs. St. Leopold von vorne. 30/35 mm. 10 g. Schön. 20.—
888 Maria-Piain. Zinnmed. o. J. (von Dretwett). Ansicht der Kirche. Rs.
Madonna bettet das Kind auf Wolken. 41 mm. Vorzüglich. 5.—
889 Maria-Zell. Zinnmed. o. J. (von Drentwett). Ansicht der Kirche. Rs.
Madonna auf Wolken. 41 mm. Sehr schön. 5.—
890 Murbach u. Lüders. Andreas v. Österreich. 1587—1600. Groschen 1596.
Wappen. Rs. Gekr. D.-Adler. Schön. (2) ä 6.—
891 Oberanimerga u. Passionsspiel 1880. Zinnmed. Ansicht der Stadt. Rs.
Kreuzigungsgruppe a. d. Osterhügel. 38 mm. Vorzüglich. 5.--
892 Quedlinburg. Anna Dorothea v. Sachsen. 1684—1704. Vs Sterbetaler 1704.
Büste r. Rs. Untergehende Sonne. Sehr schön. 7.—
*893 Werden u. Helmstedt. Ferdinand v. Erwitte. 1670—1706. Taler 1698.
Mit Inful bedecktes 4feld. Wappen mit Mittelschild. Rs. Steh. Madonna auf
Halbmond, das Haupt von Sternen umgeben. Sch. 5238. 8, 5 Heller 1648, 59.
Schön. (3) Zus. 90.—
894 Wyschehrad b. Prag. Kapitel St. Petrus u. Paulus. Probst Graf Ceslav
Gotthard Schaffgotsch. Installationsmed. 1769. Zwei Wappen. Rs. Ansicht von
Wyschehrad. 39 mm. 19 g; Bronzemed. 1902. Nik. Karlach. 22 mm. Vorzüglich.
ä 3.—/20.—
895 Unbestimmt. Ovale Med. o. J. Hüftbild des St. Benediktus mit Kreuz u. Schild
auf Inful; i. F. r. Vogel. Rs. Zwei Engel tragen ein Haus, auf dem die in Wolken
thronende Madonna. 40/45 mm. Vergoldet. Vorzüglich. 20.—
896 Lot Wallfahrtsmedaillen. 3 Stück Silber-, Messing- und Bronzemed. 10 g. S. g. e.
und schön. (26 St.) Zus. 25.—
Altfürstliche Häuser
896a Anhalt. Brakteaten. 13. Jahrh. Stehender bzw. thronender Fürst. 20 mm.
(3 Var.); einseit. Pfg. mit Doppelwappen. Jesse 33/35, Mann 27. S. g. e./sehr
schön. Zus. 15.—
*896b — Z er b s"t. Johann. 1621—67. Sterbetaler 1667. Geharn. Brustb. m. Feldbinde r.-
Rs. Vierfach behelmtes 12feld. Wappen. Mann 236. Schön/sehr schön. 300.-
896c Karl Wilhelm. 1667—1718. Gulden 1678. Geharn. Brustb. r. Rs. 12feld. Wappen
unter Fürstenhut. M. 252. Sehr schön. 40.—
897 —Bernburg. Alex. Friedr. Christ. 1796—1834. Vs Taler 1806. Wert in Kranz.
Rs. Bär auf Mauer. Sehr schön. 10.—
897a V6 Taler 1799, vorzüglich, sowie 15 Kupfermünzen. Meist schön. Zus. 8.—
898 Baden. Karl Friedrich. 1738—46. Med. 1803 (von Boltschauser). Huldigung
von Meersburg. Büste r. Rs. 8 Zeilen Schrift. Berst. 518. 35,5 mm. 14,75 g.
Vorzüglich. 25.—
898a Ludwig. 1818—30. Taler 1830. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen mit Ordenskette
zw. Zweigen. S. g. e., und 1 Kreuzer 1828, V« Kr. 1830, 1 Kr. 1807, V« Kr. 1805.
Meist schön. Zus. 25.—
899 Leopold. 1830—52. Bronzemed. 1830 (Kachel) a. d. Regierungsantritt. Kopf r.
Rs. Badenia an Altar stehend. Berst. 375. 42 mm. Schön. 6.—
899a Ludwig. 1818—30. Kronentaler 1830 und 4 Kupfermünzen. S. g. e. Zus, 25 —
900 Sophie v. Schweden, Gemahlin Leopolds. Kupfergedenkkreuzer 1832 a. d.
Geburt des Prinzen Carl. Bally 1312. Vorzüglich. 4.—
901 Friedrich. 1852—1907. Zwei einseitige Zinnabschläge 1856 a. d. Vermählung.
Köpfe von Friedrich und Luise, Prinzessin v. Preußen. Rs. 2 Wappen unter
Krone. Ba. 1305, 1386. 40 mm. Schön. Zus. 6.—
902 Bronzemed. 1886 (von Drentwett) a. d. Saecularfeier der Universität Heidelberg.
Kopf 1. Rs. Brustb. Ruprechts I. von vorn. 42 mm. Schön. 8.—
903 Med. 1896 a. s. 70. Geburtstag. Brustb. 1. Rs. Schrift in Zweigen. Bronze versilb.
40 mm. Schön. 8.—
904 Zinnmed. 1896 a. s. 70. Geburtstag. Brustb. von vorne. Rs. Genius über Schloß-
ansicht. 80 mm. Sehr schön. 12.-
904a 12 Kreuzer 1745 (Durlach) und 13 silb. Kleinmünzen, 8 Kupfermünzen. Meist
schön. Zus. 10.—
zur Domkirche, 30 mm. 14 g. Well. 1323. Sehr schön. 10.—
887 Kloster neuburg. Berthold Staudinger. 1748—66. Ovale Med. o. J. Brustb.
St. Agnes von vorne. Rs. St. Leopold von vorne. 30/35 mm. 10 g. Schön. 20.—
888 Maria-Piain. Zinnmed. o. J. (von Dretwett). Ansicht der Kirche. Rs.
Madonna bettet das Kind auf Wolken. 41 mm. Vorzüglich. 5.—
889 Maria-Zell. Zinnmed. o. J. (von Drentwett). Ansicht der Kirche. Rs.
Madonna auf Wolken. 41 mm. Sehr schön. 5.—
890 Murbach u. Lüders. Andreas v. Österreich. 1587—1600. Groschen 1596.
Wappen. Rs. Gekr. D.-Adler. Schön. (2) ä 6.—
891 Oberanimerga u. Passionsspiel 1880. Zinnmed. Ansicht der Stadt. Rs.
Kreuzigungsgruppe a. d. Osterhügel. 38 mm. Vorzüglich. 5.--
892 Quedlinburg. Anna Dorothea v. Sachsen. 1684—1704. Vs Sterbetaler 1704.
Büste r. Rs. Untergehende Sonne. Sehr schön. 7.—
*893 Werden u. Helmstedt. Ferdinand v. Erwitte. 1670—1706. Taler 1698.
Mit Inful bedecktes 4feld. Wappen mit Mittelschild. Rs. Steh. Madonna auf
Halbmond, das Haupt von Sternen umgeben. Sch. 5238. 8, 5 Heller 1648, 59.
Schön. (3) Zus. 90.—
894 Wyschehrad b. Prag. Kapitel St. Petrus u. Paulus. Probst Graf Ceslav
Gotthard Schaffgotsch. Installationsmed. 1769. Zwei Wappen. Rs. Ansicht von
Wyschehrad. 39 mm. 19 g; Bronzemed. 1902. Nik. Karlach. 22 mm. Vorzüglich.
ä 3.—/20.—
895 Unbestimmt. Ovale Med. o. J. Hüftbild des St. Benediktus mit Kreuz u. Schild
auf Inful; i. F. r. Vogel. Rs. Zwei Engel tragen ein Haus, auf dem die in Wolken
thronende Madonna. 40/45 mm. Vergoldet. Vorzüglich. 20.—
896 Lot Wallfahrtsmedaillen. 3 Stück Silber-, Messing- und Bronzemed. 10 g. S. g. e.
und schön. (26 St.) Zus. 25.—
Altfürstliche Häuser
896a Anhalt. Brakteaten. 13. Jahrh. Stehender bzw. thronender Fürst. 20 mm.
(3 Var.); einseit. Pfg. mit Doppelwappen. Jesse 33/35, Mann 27. S. g. e./sehr
schön. Zus. 15.—
*896b — Z er b s"t. Johann. 1621—67. Sterbetaler 1667. Geharn. Brustb. m. Feldbinde r.-
Rs. Vierfach behelmtes 12feld. Wappen. Mann 236. Schön/sehr schön. 300.-
896c Karl Wilhelm. 1667—1718. Gulden 1678. Geharn. Brustb. r. Rs. 12feld. Wappen
unter Fürstenhut. M. 252. Sehr schön. 40.—
897 —Bernburg. Alex. Friedr. Christ. 1796—1834. Vs Taler 1806. Wert in Kranz.
Rs. Bär auf Mauer. Sehr schön. 10.—
897a V6 Taler 1799, vorzüglich, sowie 15 Kupfermünzen. Meist schön. Zus. 8.—
898 Baden. Karl Friedrich. 1738—46. Med. 1803 (von Boltschauser). Huldigung
von Meersburg. Büste r. Rs. 8 Zeilen Schrift. Berst. 518. 35,5 mm. 14,75 g.
Vorzüglich. 25.—
898a Ludwig. 1818—30. Taler 1830. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen mit Ordenskette
zw. Zweigen. S. g. e., und 1 Kreuzer 1828, V« Kr. 1830, 1 Kr. 1807, V« Kr. 1805.
Meist schön. Zus. 25.—
899 Leopold. 1830—52. Bronzemed. 1830 (Kachel) a. d. Regierungsantritt. Kopf r.
Rs. Badenia an Altar stehend. Berst. 375. 42 mm. Schön. 6.—
899a Ludwig. 1818—30. Kronentaler 1830 und 4 Kupfermünzen. S. g. e. Zus, 25 —
900 Sophie v. Schweden, Gemahlin Leopolds. Kupfergedenkkreuzer 1832 a. d.
Geburt des Prinzen Carl. Bally 1312. Vorzüglich. 4.—
901 Friedrich. 1852—1907. Zwei einseitige Zinnabschläge 1856 a. d. Vermählung.
Köpfe von Friedrich und Luise, Prinzessin v. Preußen. Rs. 2 Wappen unter
Krone. Ba. 1305, 1386. 40 mm. Schön. Zus. 6.—
902 Bronzemed. 1886 (von Drentwett) a. d. Saecularfeier der Universität Heidelberg.
Kopf 1. Rs. Brustb. Ruprechts I. von vorn. 42 mm. Schön. 8.—
903 Med. 1896 a. s. 70. Geburtstag. Brustb. 1. Rs. Schrift in Zweigen. Bronze versilb.
40 mm. Schön. 8.—
904 Zinnmed. 1896 a. s. 70. Geburtstag. Brustb. von vorne. Rs. Genius über Schloß-
ansicht. 80 mm. Sehr schön. 12.-
904a 12 Kreuzer 1745 (Durlach) und 13 silb. Kleinmünzen, 8 Kupfermünzen. Meist
schön. Zus. 10.—