Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Hrsg.]
Goldmünzen - Antike, Mittelalter, Neuzeit, bedeutende Serien Schwalbach und Reichsgeld -, Kunstmedaillen, numismatische Bücher: Versteigerung: Dienstag, den 4. Januar 1944, und ff. Tage (Katalog Nr. 91) — Frankfurt am Main, 1944

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5665#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Städte — Lots

1324 Schweidnitz. Hohlpfennig mit Eberkopf. Schön. 5.—

1325 Einseit. Kipper 3 Heller 1622; Gröschel o. J. S. g. e./schön u. s. schön, ä 2.—/5,—

1326 Stettin. Bronzemed. 1865 (von Loos). Industrie-Ausstellung. Kopf Kronprinz
Friedrich Wilhelm r. 48 mm. Sehr schön. 6.—

4327 Stralsund. Taler 1611. Strahl über Kreuz, daneben Jahreszahl. Rs. Gekr.
Doppeladler mit 32 im Reichsapfel. Cat. Sch. 7221. Mad. 5122. Bratr. 24b.
Vs. korrodiert. Rs. s. g. e. 250.—

1328 Straßburg. Napoleon I. Not-Kupfermünze 1 Decime 1814 a. d. Belagerung.
Ludwig XVIII. Not-l-Decime 1814, 1815. S. g. e. ä 1.50

1329 Lot silberner Kleinmünzen; dgl. 1 Engels- u. 1 Lilienpfennig, 14 g; u. 1 Zinnmed.
o. J. Entstehung d. Münsters. 55 mm. Schön. (15) Zus. 18.—

1330 Stuttgart. Zinnmed. 1881 a. d. Württb. Landesgewerbeausstellung. Ulm.
Zinnmed. o. J. (von Neuß) a. d. Münster. 50, 37 mm. Vorzüglich. Zus. 7.—

1331 Teplitz. Klippenförmige Medaille a. d. Gründung der Sudetendeutschen
numismatischen Gesellschaft, 6. 11. 1932. Schrifttafel, umgeben von 13 Wappen.
Rs. 18 böhmische Wappen. Versilb. 50 mm. Vorzüglich. 12,—

1332 Thann i. E. Doppelbatzen 1624; Plappart o. J (3) und 2 Vierer. S. g. e. (6)

• Zus. 15 —

1333 Worms. Kupferabschlag d. V4-Talers 1617 a. d. Säkularfeier d. Reformation.
Turm im Meer, im Hintergrund Stadt. Rs. Aufgeschlagene Bibel u. brennendes
Licht. Jos. 332. Sehr schön. 15.

1334 Zeulenroda. Kupfermarke der HARMONIE. Zwei ineinandergelegte Hände.
Rs. Gebäude. Dgl. Einseit. Braugenossenschafts-Marke. (2) Zus. 8.—

1335 Z wolle. Lot: Stüber 1683, Deventer; Kupferdeute von Campen 1644, 1659 und
1660; Deventer 1663 und Zwolle 1599, 1639 u. 1663. S. g. e./schön. (8) Zus. 8.~

Lots

1336 Lot römischer Denare. 9 St. Silber, 5 St. Billon. S. g. e. (14) Zus. 50.-

1337 Lot Bronzemed.: Gürtler- u. Bronceur-Innung zu Berlin; Landtag zu Pollnow in
Pommern; Akademie Albertina 1844; Gewerbeaussteilung Bromberg; Land- u.
Forstwirte Schwerin 1861; Landw. Ausstellung zu Oels 1872; Hochwasser in
Nürnberg 1909; Frankreich. Taufe Heinrichs (von Henrionnet). 42/50 mm.
(7 Var.). Vorzüglich. Zus. 35.—

1338 Lot Medaillen: Gewerbeausstellung Berlin 1844; Elektrotechn. Ausstellung
Frankfurt a. M. 1891; Schützenfest La Chaux-de-Fonds 1863; Hermannsdenkmal-
Vollendung 1875; Deutschland 1932: Wann wird der Retter kommen? 40—51 mm.
2 Bronze, 3 Zinn. Sehr schön. (5) Zus. 18.—

1339 Lot: Zinnmed. 1858 der Universität Jena; dgl. 1835, Pfarrkirche Landshut. und
Zinnmed. 1893, Christoph Columbus. 39, 44, 37 mm. (3) Zus. 4.-

1339a Sammlung von verschiedenen Talern etc. Römisch-Deutsches Reich (14),
Bayern (7), Preußen (6), Geistlichkeit (7), Braunschweig, Baden, England (5),
Pfalz, Sachsen (4), Kleinfürsten, Städte (5), Schwalbach (9), 5-Mark-Stücke (9),
3-Mark-Stücke (8), 2-Mark-Stücke (9), Kleinmünzen (11). 62 g. Meist schön.
94 St. Zus. 1400.—

1340 Lot süddeutscher Kleinmünzen. 26 Silber- u. 12 Kupfermünzen. 22 g. S. g. eU
schön. (38) Zus. 20.—

1341 Lot von Kupfer-Kippermünzen, Flitter etc., darunter Kamenz (18), Halle/S. (10),
Cottbus (3), Stadt Luckau, Bist. Hildesheim, Magdeburg. Meist sehr schön.
(48) Zus. 20.—

1342 Lot von 33 Kupfermünzen: Braunschw., Hessen, Mecklenburg, Aachen, Wismar,
Rostock etc. und 15 kl. Silbermünzen u. Hohlpfennigen. 14 g. (48) Zus. 8.—

1343 Riga. Sigismund III. 1587—1632. Gröscher 1598; Christian v. Schweden. 1632—54.
1 kl. Silber- u. 3 iE-Münzen; Carl Gustav v. Schweden. 1654—60. 5 kl. iE-Münzen:
Carl XI. v. Schweden. 1660—97. 2 kl. iE-Münzen. Meist schön. (12) Zus. 7.—

1344 Einbeck, Halberstadt, Nürnberg, Regensburg, Würzburg etc. 1Ua Taler versch.
Jahre. S. g. e. (20) • Zus. 9 —

1345 Lot kleiner Silbermünzen. 80 g. Meist s. g. e. (45) Zus. 25.—

1346 Lot Kupfermünzen: England (7), Griechenland (4), Norwegen (2), Spanien (2).
U. S. A. (3, 1 Silber), Argentinien (1). Meist schön. (21) Zus. 7.-

1347 Lot deutscher u. europäischer Scheidemünzen: Kupfer, Nickel (13 g Silber).
Meist schön. (64) Zus. 12.—
 
Annotationen