49-44 137
Nr.
Gewicht
nur«
Kab.
Erhaltung
26C6
3,87
Cn. Pompeius Magnus (f 28. Sept. 48) mit Cn. Calpur-
nius Piso (Proquaestor 49?, Consul 23) CNPISO PRO
Q Kopf des Numa Pompilius r. mit Stirnbinde, auf der
NVMA- Rv. MAGN/PRO'COS Prora r. Coh. I 2, 4.
Cn. Piso ist in der Geschichte 'dieser Zeit nur bekannt als Gegner
Caesars in Afrika 46. Wahrscheinlich war er Proquaestor in Spanien
in der pompeianischen Armee. Diese Prägung ist wohl auch spanisch.
II 361 62
I 303 30
(Frs.15)
Vorzüglich
R
2607
3,85
Desgl.
»
»
Sehr schön
R
2608
3,82
Desgl.
»>
Sehr schön
R
s~\ r\i~\
2609
3,79
Desgl.
■<■>
Sehr schon
R
2610
3,97
Mit M. Terentius Varro (Der berühmte Gelehrte und
Schriftsteller, f 28) VARRO-PRO'—Q Bärtige Hermen-
büste r. mit Taenia. Rv. MA6N'PR0 COS Szepter zwi-
schen Delphin (1.) und Adler (r.). Coh. I 2, 3.
Varro war als legatas pro quaestore Leiter der pompeianischen Armee
in Südspanien, er kapitulierte vor Caesar in Gades, im Herbst 49.
II 362 64
II 486 15
(Frs. 12)
Besonders
schön
R
2611
3,87
Despl
Sehr schön
R
2612
3,84
Desgl., der Rv. vom gleichen Typus wie der Av. Bahrf.
N. III. 170 163 (dies Exemplar).
II 363 67
II 486
Anm.
Sehr schön
RR
2613
4,00
Q. Sicinius. FORT(una)—P(opuli) R(omani) Kopf der For-
tuna r. mit Diadem. Rv. III— VIR/OSICINIVS Caduceus
und Palmzweig gekreuzt, darüber Kranz.
I 503 3947
II 460 5
Pracht*
exemplar
2614
3,96
Desgl.
Pracht*
exemplar
2615
3,95
Desgl.
5")
Vortrefflich
2616
4,10
Mit C. Coponius (Praetor urbanus 49) OSICINIVS—
lll'VIR Kopf eines Dioscuren r. mit Taenia, darunter Stern.
Rv. C-COPON1VS—-PR-S-C Keule, auf der Löwenfell
(Löwenkopf r.), 1. Pfeil, r. Bogen.
C. Coponius kommandierte einen Teil der pompeianischen Flotte, für
die diese Münzen wohl geprägt wurden. Es ist der einzig bekannte
Fall, daß auf einer Prägung für außergewöhnliche Zwecke der Name
des Triumvir monetalis steht.
II 468 24
II 459 1
Besonders
schön
?617
4 OQ
uesgi., Kleinerer i\opr
■>■>
Vorzüglich
2618
4,04
3,94
Desgl. 2
»
■>■>
Vorzüglich
2619
3,89
Desgl.
>?
Pracht*
exemplar
2620
3,88
Desgl.
■>■>
Pracht*
exemplar
2621
3,77
Desgl., größerer Kopf, im Rv. der Löwenkopf von vorne.
II 468 29
II 460 2
Sehr schön
R
2622
3,75
Desgl., kleinerer Kopf.
Von Hirsch, München 1901, erworben.
Vorzüglich
R
Nr.
Gewicht
nur«
Kab.
Erhaltung
26C6
3,87
Cn. Pompeius Magnus (f 28. Sept. 48) mit Cn. Calpur-
nius Piso (Proquaestor 49?, Consul 23) CNPISO PRO
Q Kopf des Numa Pompilius r. mit Stirnbinde, auf der
NVMA- Rv. MAGN/PRO'COS Prora r. Coh. I 2, 4.
Cn. Piso ist in der Geschichte 'dieser Zeit nur bekannt als Gegner
Caesars in Afrika 46. Wahrscheinlich war er Proquaestor in Spanien
in der pompeianischen Armee. Diese Prägung ist wohl auch spanisch.
II 361 62
I 303 30
(Frs.15)
Vorzüglich
R
2607
3,85
Desgl.
»
»
Sehr schön
R
2608
3,82
Desgl.
»>
Sehr schön
R
s~\ r\i~\
2609
3,79
Desgl.
■<■>
Sehr schon
R
2610
3,97
Mit M. Terentius Varro (Der berühmte Gelehrte und
Schriftsteller, f 28) VARRO-PRO'—Q Bärtige Hermen-
büste r. mit Taenia. Rv. MA6N'PR0 COS Szepter zwi-
schen Delphin (1.) und Adler (r.). Coh. I 2, 3.
Varro war als legatas pro quaestore Leiter der pompeianischen Armee
in Südspanien, er kapitulierte vor Caesar in Gades, im Herbst 49.
II 362 64
II 486 15
(Frs. 12)
Besonders
schön
R
2611
3,87
Despl
Sehr schön
R
2612
3,84
Desgl., der Rv. vom gleichen Typus wie der Av. Bahrf.
N. III. 170 163 (dies Exemplar).
II 363 67
II 486
Anm.
Sehr schön
RR
2613
4,00
Q. Sicinius. FORT(una)—P(opuli) R(omani) Kopf der For-
tuna r. mit Diadem. Rv. III— VIR/OSICINIVS Caduceus
und Palmzweig gekreuzt, darüber Kranz.
I 503 3947
II 460 5
Pracht*
exemplar
2614
3,96
Desgl.
Pracht*
exemplar
2615
3,95
Desgl.
5")
Vortrefflich
2616
4,10
Mit C. Coponius (Praetor urbanus 49) OSICINIVS—
lll'VIR Kopf eines Dioscuren r. mit Taenia, darunter Stern.
Rv. C-COPON1VS—-PR-S-C Keule, auf der Löwenfell
(Löwenkopf r.), 1. Pfeil, r. Bogen.
C. Coponius kommandierte einen Teil der pompeianischen Flotte, für
die diese Münzen wohl geprägt wurden. Es ist der einzig bekannte
Fall, daß auf einer Prägung für außergewöhnliche Zwecke der Name
des Triumvir monetalis steht.
II 468 24
II 459 1
Besonders
schön
?617
4 OQ
uesgi., Kleinerer i\opr
■>■>
Vorzüglich
2618
4,04
3,94
Desgl. 2
»
■>■>
Vorzüglich
2619
3,89
Desgl.
>?
Pracht*
exemplar
2620
3,88
Desgl.
■>■>
Pracht*
exemplar
2621
3,77
Desgl., größerer Kopf, im Rv. der Löwenkopf von vorne.
II 468 29
II 460 2
Sehr schön
R
2622
3,75
Desgl., kleinerer Kopf.
Von Hirsch, München 1901, erworben.
Vorzüglich
R