49-44
151
Nr.
iGewicht
i
BMC
Bab.
2830
3,73
L. Aemilius Buca allein. L'BVCA Diadem. Kopf
der Venus r. Rv. Sulla hegt auf einem Rasen, den Kopf
auf die R. gestützt. Vor ihm erscheint Selene an einem
Felsen; sie hat am Kopfe Halbmond, über ihr flattert ihr
Schleier. Hinter Sulla steht Victoria mit Palmzweig.
Wenn L. Buca tatsächlich der Sohn des M. Scaurus und somit der
Stiefenkel Sullas war, so ist es sehr wahrscheinlich, daß hier derTraum
Sullas dargestellt ist, der uns bei Plutarch (Sulla 9) erzäh.t wird : in
Nola erschien ihm im Traum Selene und zählte ihm die Namen seiner
Feinde auf. — Diese und die folgenden beiden Prägungen dürften
nach dem Tode Caesars entstanden sein.
I 546 4160
II 23 38
^ n a. l uu j
2831
1,72
Quinar. PAXS. Kopf der Pax r. mit Taenia. Rv. L-
AEMILIVS BVCA MM * VIR Zwei verschlungene Hände.
1547 4162
II 23 39
(Frs.60)
2832
1,00
Sesfprz Konf der Selene r über den Konf Halbmond
Rv. L'AEMILIVS-BVCA Sechsstrahliger Stern.
I 547 4163
II 23 40
(Frs.80)
2833
3,81
P. Sepullius Macer und C. Iulius Caesar. CAESAR
IMPER Beiorb Koüf r Rv P-SEPVLLIVS—MACER
Venus 1. mit Victoriastatuette und Szepter. Coh. I 16, 42.
[ 547 4164
II 27 47
2834
3,96
CAESAR IMP Beiorb. Kopf r., dahinter 8-strahliger
Stern. Rv. Wie vorher, das Szepter ruht auf Stern. Coh.
I 15, 41.
[ 548 4165
II 27 46
(Frs.8)
2835
3,46
Desgl.
>>
ii
2öOD
ÖyOO
Desgl., der Av. von stark verbrauchtem Stempel.
ii
M
2.00I
A 00
LAtbAK—DIL 1 rtKrtIVU Belorb. Kopr r. Kv. Wie
vorher. Coh. I 15, 40.
1 o'io 4 1 uo
TT 9fi AOl
Tl CO
(Frs.8)
2838
4,15
Desgl., das Szepter ruht auf Schild. Coh. I 15, 38.
I 548 4169
II 27 48
(Frs.8)
2839
4,10
CAESAR—DICT PERPETVO Beiorb. verschleierter Kopf
r. Rv. Wie vorher. Coh. I 15, 39.
I 549 4173
II 28 50
(Frs.8)
2840
3,87
Desgl.
i>
11
2841
3,77
Desgl.
yi
ii
2842
4,14
Desgl., das Szepter ruht auf Stern. Coh. — Bahrf. N.
I 143, 15.
I 549 4175
2843
3,79
CLEM(ENTIA) CAESÄRIS Viersäulige Front des Cle-
mentia-Tempels. Rv. P • SEPVLLIVS MACER Reiter
mit Handpferd (desulior) im Galopp r., in der R. Fackel.
Im Feld 1. Palmzweig und Kranz. Coh. I 16, 44.
Einige Zeit vor dem Tode Caesars ließ der Senat zu seinen Ehren den
Tempel der Clementia erbauen, der auf diesem Denar abgebildet ist.
I 549 4176
II 29 52
(Frs.60)
2844
0,59
P. Sepullius Macer allein. Sesterz. Kopf des Mer-
cur r. mit Petasus, an der Schulter Caduceus. Rv. P*
SEP VLLIVS. Caduceus. Bahrf. N. I 237, 1.
Der Denar des P. Sepullius Macer mit dem Kopf des Antonius aus
Sammlung Haeberlin wurde im Kat. Cahn 75 (1932) unter Nr. 828 ver-
steigert. Die Vermutung Gruebers, das bärtige Porträt des Antonius
hinge mit der Trauer um Caesars Tod zusammen, dürfte nicht richtig
sein, da M. Antonius auf manchen späteren Münzen auch den Bart trägt.
[ 531 4183
II 441 11
(Frs.30)
Erhaltung
Sehr schön
Feiner Stil
RRR
Vortrefflich
RRR
Schön
RRR
Schön
R
R
Sehr schön
R
F. d. c.
R
Schön
R
R
Vorzüglich
R
Sehr schön
R
F. d. c.
R
Sehr schön
RR
Sehr schön
RRR
Schön
RR
151
Nr.
iGewicht
i
BMC
Bab.
2830
3,73
L. Aemilius Buca allein. L'BVCA Diadem. Kopf
der Venus r. Rv. Sulla hegt auf einem Rasen, den Kopf
auf die R. gestützt. Vor ihm erscheint Selene an einem
Felsen; sie hat am Kopfe Halbmond, über ihr flattert ihr
Schleier. Hinter Sulla steht Victoria mit Palmzweig.
Wenn L. Buca tatsächlich der Sohn des M. Scaurus und somit der
Stiefenkel Sullas war, so ist es sehr wahrscheinlich, daß hier derTraum
Sullas dargestellt ist, der uns bei Plutarch (Sulla 9) erzäh.t wird : in
Nola erschien ihm im Traum Selene und zählte ihm die Namen seiner
Feinde auf. — Diese und die folgenden beiden Prägungen dürften
nach dem Tode Caesars entstanden sein.
I 546 4160
II 23 38
^ n a. l uu j
2831
1,72
Quinar. PAXS. Kopf der Pax r. mit Taenia. Rv. L-
AEMILIVS BVCA MM * VIR Zwei verschlungene Hände.
1547 4162
II 23 39
(Frs.60)
2832
1,00
Sesfprz Konf der Selene r über den Konf Halbmond
Rv. L'AEMILIVS-BVCA Sechsstrahliger Stern.
I 547 4163
II 23 40
(Frs.80)
2833
3,81
P. Sepullius Macer und C. Iulius Caesar. CAESAR
IMPER Beiorb Koüf r Rv P-SEPVLLIVS—MACER
Venus 1. mit Victoriastatuette und Szepter. Coh. I 16, 42.
[ 547 4164
II 27 47
2834
3,96
CAESAR IMP Beiorb. Kopf r., dahinter 8-strahliger
Stern. Rv. Wie vorher, das Szepter ruht auf Stern. Coh.
I 15, 41.
[ 548 4165
II 27 46
(Frs.8)
2835
3,46
Desgl.
>>
ii
2öOD
ÖyOO
Desgl., der Av. von stark verbrauchtem Stempel.
ii
M
2.00I
A 00
LAtbAK—DIL 1 rtKrtIVU Belorb. Kopr r. Kv. Wie
vorher. Coh. I 15, 40.
1 o'io 4 1 uo
TT 9fi AOl
Tl CO
(Frs.8)
2838
4,15
Desgl., das Szepter ruht auf Schild. Coh. I 15, 38.
I 548 4169
II 27 48
(Frs.8)
2839
4,10
CAESAR—DICT PERPETVO Beiorb. verschleierter Kopf
r. Rv. Wie vorher. Coh. I 15, 39.
I 549 4173
II 28 50
(Frs.8)
2840
3,87
Desgl.
i>
11
2841
3,77
Desgl.
yi
ii
2842
4,14
Desgl., das Szepter ruht auf Stern. Coh. — Bahrf. N.
I 143, 15.
I 549 4175
2843
3,79
CLEM(ENTIA) CAESÄRIS Viersäulige Front des Cle-
mentia-Tempels. Rv. P • SEPVLLIVS MACER Reiter
mit Handpferd (desulior) im Galopp r., in der R. Fackel.
Im Feld 1. Palmzweig und Kranz. Coh. I 16, 44.
Einige Zeit vor dem Tode Caesars ließ der Senat zu seinen Ehren den
Tempel der Clementia erbauen, der auf diesem Denar abgebildet ist.
I 549 4176
II 29 52
(Frs.60)
2844
0,59
P. Sepullius Macer allein. Sesterz. Kopf des Mer-
cur r. mit Petasus, an der Schulter Caduceus. Rv. P*
SEP VLLIVS. Caduceus. Bahrf. N. I 237, 1.
Der Denar des P. Sepullius Macer mit dem Kopf des Antonius aus
Sammlung Haeberlin wurde im Kat. Cahn 75 (1932) unter Nr. 828 ver-
steigert. Die Vermutung Gruebers, das bärtige Porträt des Antonius
hinge mit der Trauer um Caesars Tod zusammen, dürfte nicht richtig
sein, da M. Antonius auf manchen späteren Münzen auch den Bart trägt.
[ 531 4183
II 441 11
(Frs.30)
Erhaltung
Sehr schön
Feiner Stil
RRR
Vortrefflich
RRR
Schön
RRR
Schön
R
R
Sehr schön
R
F. d. c.
R
Schön
R
R
Vorzüglich
R
Sehr schön
R
F. d. c.
R
Sehr schön
RR
Sehr schön
RRR
Schön
RR