24
Jn der Peterskirche wurde am 27. Februar bei Gelegenheit
des Univerfltätsgottesdienstes die neue Orgel unter der Mitwirkung
des Bachverems und des Herrn Mustkdirektor Hänlein aus Mann-
heim ihrer kirchlichen Bestimmung übergeben. Endlich ist von baulichen
Angelegenheiten noch zu erwähnen derVerkausdesPfarrhauses
in der Sandgasse (um 35,000 Mk.) und die Verlegung der Woh-
nung des zweiten Geistlichen an Heiliggeist in den unteren Stock des
sog. Kirchenratsgebäudes (Hirschstraße 17), in dessen oberem Stockwerk
sich von jeher die Wohnung des ersten Geistlichen befand. Diese
Nnderung fiihrte dazu, daß die Kirchengemeinde das Haus von
dem Unterländer Kirchensond mit der Pflicht der Unterhaltung und
gegen Zahlung von 7500 Mk. an den genannten Fond übernahm.
— Am 12. und 13. Juli wurde die Jahresversammlung des
badischen Gustav-Adols-Vereins in Heidelberg abgehalten.
Nachdem am 12. die geschästlichen Verhandlungen stattgesunden hatten,
an welche sich ein AbendgotteSdienst mit Begrüßungen und ein Fa-
milieuabend in der Hariuonie anschloß, brachte der 13. Juli den eigent-
lichcn Festakt: bei dem Festgottesdienst, zu welchem sich die Teilnehmer,
darunter Schüler aus sämtlichen Schulen, in feierlichem Zug von
der Peterskirche aus begaben, hielt Prälat Schmidt aus Karlsruhe
die Predigt und erstattete Oberkirchenrat Zäringer den Festbericht,
worauf noch Pastorationsgeistlicher Gilg das Bild einer cinzelnen
Diasporagemeinde in anschaulichen Zügen entwarf. — Herrn Kreis-
schulrat Strübe wurde, als er im Ianuar 1898 aus eine 25jährige
verdiente Thätigkeit im Kirchengcmeinderat zurücksehen durfte, Glück-
wunich und Dank von einer Abordnung des Kirchengemeinderats dar-
gebracht; im Dezember gedachte dasselbe Kollegium seiner noch einmal
ehrend, als 50 Jahre verflossen waren, seildem er unter die Zahl der
Psarrkandidaten aufgenommen worden mar. — Am 6. Februar wurden
dem Kirchendiener an der Heiliggeistkirche, Georg Spieß, die An-
erkennung seiner vorgesetzten Behörde für 25jährige treue Dienste aus-
gesprochen. — Besondere Glückwünsche brachte der Kirchengemeinderat
Herrn Georg Mohr, seinem langjährigen treuen Mitglied, als der-
selbe am 14. November in völliger Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag
feierte, und am 5. September dem Ehepaar Gottfried Schadt,
Jn der Peterskirche wurde am 27. Februar bei Gelegenheit
des Univerfltätsgottesdienstes die neue Orgel unter der Mitwirkung
des Bachverems und des Herrn Mustkdirektor Hänlein aus Mann-
heim ihrer kirchlichen Bestimmung übergeben. Endlich ist von baulichen
Angelegenheiten noch zu erwähnen derVerkausdesPfarrhauses
in der Sandgasse (um 35,000 Mk.) und die Verlegung der Woh-
nung des zweiten Geistlichen an Heiliggeist in den unteren Stock des
sog. Kirchenratsgebäudes (Hirschstraße 17), in dessen oberem Stockwerk
sich von jeher die Wohnung des ersten Geistlichen befand. Diese
Nnderung fiihrte dazu, daß die Kirchengemeinde das Haus von
dem Unterländer Kirchensond mit der Pflicht der Unterhaltung und
gegen Zahlung von 7500 Mk. an den genannten Fond übernahm.
— Am 12. und 13. Juli wurde die Jahresversammlung des
badischen Gustav-Adols-Vereins in Heidelberg abgehalten.
Nachdem am 12. die geschästlichen Verhandlungen stattgesunden hatten,
an welche sich ein AbendgotteSdienst mit Begrüßungen und ein Fa-
milieuabend in der Hariuonie anschloß, brachte der 13. Juli den eigent-
lichcn Festakt: bei dem Festgottesdienst, zu welchem sich die Teilnehmer,
darunter Schüler aus sämtlichen Schulen, in feierlichem Zug von
der Peterskirche aus begaben, hielt Prälat Schmidt aus Karlsruhe
die Predigt und erstattete Oberkirchenrat Zäringer den Festbericht,
worauf noch Pastorationsgeistlicher Gilg das Bild einer cinzelnen
Diasporagemeinde in anschaulichen Zügen entwarf. — Herrn Kreis-
schulrat Strübe wurde, als er im Ianuar 1898 aus eine 25jährige
verdiente Thätigkeit im Kirchengcmeinderat zurücksehen durfte, Glück-
wunich und Dank von einer Abordnung des Kirchengemeinderats dar-
gebracht; im Dezember gedachte dasselbe Kollegium seiner noch einmal
ehrend, als 50 Jahre verflossen waren, seildem er unter die Zahl der
Psarrkandidaten aufgenommen worden mar. — Am 6. Februar wurden
dem Kirchendiener an der Heiliggeistkirche, Georg Spieß, die An-
erkennung seiner vorgesetzten Behörde für 25jährige treue Dienste aus-
gesprochen. — Besondere Glückwünsche brachte der Kirchengemeinderat
Herrn Georg Mohr, seinem langjährigen treuen Mitglied, als der-
selbe am 14. November in völliger Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag
feierte, und am 5. September dem Ehepaar Gottfried Schadt,