Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
71

39,660) Stadtk>riefsendiin,;en befanden. Am 3. Januar war die
Bestellung der Neujahrsbriefe beendigt. — Aus der hiesigen Bahn-
station betrug in der Zeit vom 16.—25. Dezember die Zahl der
Expreßsendungen im Versand 5167 (1897: 4697) Slück, im
Empfang 4775 (1897: 4666) Stück.*)

Der gesteigerle Verkehr ivurde durch Verbefserungen in deu
örtlichen Poübetriebseinrichtungen unterstützt: das Be-
amtenpersonal wurde um zwei, das Unlerbeamtenpersonal um vier
Kräste verstärkt; ein weiterer Briefträger wurde zur Beschleunigung
der Bestellung in Neucnheim mit einer Pserdcbahnabonnementskarte
ausgerüsiet, drei weitere Brieskasten wurden angebracht und eine
iveitere amtliche Verkaufsstelle für Postivertzeichen errichtet. Tem
äußeren Verkehr diente die Einrichtung einer ueueu Bahnpost (im
Zuge 8) auf der Strecke Basel-Franksurt a. M. Zur rascheren Be-
richtigung von Leituiigsstörungeu ivurde der Störungssucher mit
einem Fahrrad ausgerüsiet.

Besondere Erweiterungen erfuhr das Ferns prechwesen: 49
Teilnehmerstellen traten hinzu; bei der Vermittlungsanstalt wurde
der Vielsach-Betrieb eingerichtet; eine öffentliche Fernsprechstelle trat
sür Heidelberg II ins Leben. Sämtliche Stadt-Fernsprecheinrichlungen
des hiesigen Bezirks wurden zum Sprechverkehr mit allen in den
Bezirken Straßburg und Konstanz vorhandencn und noch zu errich-
tenden Stadt-Fernsprecheiiirichtuiigeii, sowie mit Bad Nauhciiu,
Biugen und Bingerbrück, Butzbach, Tarmstadt, Friedberg, Gießen,
Kastel, Mainz, Offenbach, Worms und mit 28!» schweizerischen Orten
zugelasscn. Endlich ist der Sprechverkehr durch Hersiellung weiterer
Doppelleitungen zwischen Karlsruhe und Mnnnheim, Mannheim-
Frankfurt, Mannheim- Darmstadt, Frankfurt-Mannheim-Karlsruhe-
Basel und Mannheim-Heidelberg verbessert worden.

Der Eisenbahnverkehr hat sich auf den beiden hiesigen

*) Es hai cin Zntcresse, den Lerkehr der andern Haupioric inil dcin
hiesigen Verkehr zu vergleichcn: Mannhcim zeigle im Vcrsand 11.76!), im
Empiang 7:E Ziück, Uarlsruhe 16,003 und 11,006, Psorzhcim 4264 und
4280, Freiburg i. B. 8740 „nd 6424. Hcidelberg nnhm also unter den gc-
nanuten Slädien scincr Größe cntiprcchcnd die vicrtc Sicllc cin.
 
Annotationen