Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Clasen, Peter Adolf
Der Salutismus: eine sozialwissenschaftliche Monographie über General Booth und seine Heilsarmee$dInaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg — Jena: Bei Eugen Diederichs, Verlag, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61365#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gewirkt haben: den Herren Prof. Dr. A. Weber, Heidelberg, dessen großes
Interesse mir immer wieder neue Anregung gab; Prof. Dr. Th. von Kolde,
Erlangen, Dr. M. Gerhard, Prüm, und Ob. F. F. Fornachon, Paris, für die lie-
benswürdige Überlassung von Literatur oder urkundlichem Material; ferner
W. Bramwell Booth, dem jetzigen obersten Leiter der Armee, der ebenso wie
General William Booth, der weltbekannte Gründer, die Freundlichkeit hatte,
mich verschiedentlich zu empfangen und mir über mancherlei Fragen eine
autoritative Auskunft zu geben; den Kommandeuren W. J. MacAlonan,
Berlin, R. J. Sturgess, London, und Ob. F. W. Pearce, London, die sich
mit beispielloser Bereitwilligkeit in meine Dienste stellten; Ob. Henry Bul-
lard, früher Tokio, Kom. David C. Larnb und Ob. W. L. Simpson, alle drei
London; den Stabsoffizieren Jos. und besonders G. J .Govaars, Rotterdam und
Berlin; Haines, London; Linacre, Glasgow; dem General der Volunteers of
America, Ballington Booth, New York; dem Leiter der Church Army,
W. Carlyle, London, und vielen anderen, die mir wertvolle Einzelaufschlüsse
gaben. Und dann noch an letzter Stelle, aber nicht zuletzt Herrn Bibliothekar
H. Auer, Freiburg i. B., und den beiden deutschen Offizieren J. Hein und
F. Rothstein, denen ich, jedem in besonderer Weise, verpflichtet bin.
Ich weiß mich mit all diesen Herren eins in der Liebe zur Wahrheit, so ver-
schieden auch unsere Anschauungen sein mögen, und so hoffe ich, daß die
Lektüre dieses Buches ihnen allen wenigstens die eine Befriedigung bringt,
ihr Wohlwollen nicht an einen Unwürdigen verschwendet zu haben.
Düsseldorf, im Herbst 1913 Dr. Clasen

1~\ie benützte Literatur ist nach der im Verzeichnis getroffenen Numerie-
/ J rung zitiert. Die zweite Zahl bedeutet stets die Seite, z. B. 1,18 = H.
Andrae, Lieben und Leiden . . . Seite 18. Nur beim Kriegsruf und anderen
periodischen Schriften ist eine Ausnahme gemacht, so dass z. B. 1908, 41,
5 bedeutet: Deutscher Kriegsruf Nr. 41, Seite 5.
TNas Wort Heilsarmee ist in H., die Wörter Salvation Army in S. A.
/ J und der Name des Gründers und seiner Familie in B. abgekürzt. Die
Offizierstitel sind meist nur mit Anfangsbuchstaben gegeben, z. B. Gen. —
General, Kom. — Kommandeur, Ob. = Oberst, Adf. = Adfutant, Kap. =
Kapitän usw., St.O. = Stabsoffizier, F.O. — Feldoffizier, L. 0. = Lokaloffi-
zier, H.Q. — Hauptquartier. Die Erklärung dieser Ausdrücke findet der Leser
in dem I. Hauptstück: Organisation der Heilsarmee, Seite 19ff.
7~\as Nationale Hauptquartier der Heilsarmee für Deutschland zu Berlin C19
/ J hat sich in liebenswürdiger Weise bereit erklärt, etwaige Zuschriften
an die jeweilige Adresse des Verfassers weiterzugeben.

VIII
 
Annotationen