Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Axel; Collitz, Hermann [Hrsg.]
Sammlung der griechischen Dialekt-Inschriften (Band 2): Epirus, Akarnanien, Altolien, Aenianen, Phthiotis, Lokris, Phokis, Dodona, Achaia und seine Colonien, Delphi — Göttingen, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21835#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[1524]

Phokis (Daulis).

67

ΡΕΥΑΝΤΟΣΩΝΑΤΑ die Zeichnung.—βΈτζι,(χ)τηβω[ν), Λ{ιό)δωρος: R.; ΕΠΙΕ. T-
ΗΣΩΣΔΩΔΩΡΟΣdie Zeichnung. — 7 (ϊδ)ίονς[^]ρε[π]τούς: ΤΤΑΙΟΥΣ.ΡΕ ..ΤΟΥΣ
die Zeichnung. — 8 Λαμ{ώ): R.; ΔΑΝ'ΐΟ die Zeichnung. — 10 (ή): R.;
Ν die Zeichnung. — 11 [τ]ε(χ)να: R.; die Zeichnung beide Male Ρ für
K. — 12 [δε) : zu Anfang des Satzes muss eine Conjunction ergänzt
werden. — 13 (Εϊ δε τις): Η die Zeichnung. R. bemerkt: 'versuum 1—14
impeditissima est ratio: neque enim structura recte procedit, et quae
v. 10 et 11 jam dicta sunt, repeti videntur v. 14, verbis paullulum mu-
tatis', Curtius setzt (Anecd. Delph. p. 23) die Worte εσστωσαν (Ζ. H (12)
bis Λαμώς (Ζ. 15) in Parenthese. Mit letzterem Hilfsmittel wird nichts
gewonnen; der Construction wird aufgeholfen, wenn man für ή χαταδον-
λίζοιτο schreibt ε! δε τις χαταδουλίζοιτο oder annimmt, der Steinmetz habe
vorhergehendes εΐ δε τις επιλανβάνοιτο übergangen. — 18 Λαυλιέ(α)ς:
ΔΑΥΛ1ΕΟΣ die Zeichnung; vgl. oben Z. 4 Κάλλων xal ζίαμώ /Ιανλιεϊς. —
19 ποι[ε'ω)ν[τι]: TTOIHOII die Zeichnung, wonach R. ποιή(σω)ντι. — 19/20
ergänzt von Curtius a. a. 0. — 20 [1]όντ(ω)σαν: Curtius; .ΟΝΤΟΣΑΝ die
Zeichnung. — Am Schlüsse der Zeile fehlen etwa 25 Buchstaben. —
21 (ζ)ώ(ω)ντ[ι] : ΣΩΟΝΤ. die Zeichnung, [ζ)ώντ[ι] R. - 23 r(o) άν(τί)γρα-
φον: Curtius; ΤΑΑΝΑΓ.ΡΑΦΟΝ die Zeichnung, τ(ό) ανάγραψαν R. —
άναΘ·έα{ι)ος: ΑΝΑΘΕΣΕΟΣ die Zeichnung, άναθ-έαεος R. und Curtius: viel-
leicht άνα&εαε{ω)ς. — 23/24 ΤΤΑΡΑΤΟΝΣΑΡΑΤΤΙ. Ν .ΙΣΡ.ΤΕ. | ΤΟΝΤΩΙΣΑΡΑ-
TTEI; von R. gelesen: παρά τον Σαραπί[ειο\ν 1{ε)ρ\α~\τέ\^ί\ τον τώι Σαράπει
mit dem Zusätze: 'quod fateor singulare videri'; Curtius vermutet statt
Σαραπί[ειο]ν den Namen Σαραπί[ω]ν[α]. Meine Lesung schliefst sich an
Z. 2 der folgenden Inschrift an: ιερΐ]τενονσας τα'Λ&ανΰ; statt TON (Z. 24)
ist dann (Y)ON(TA) zu schreiben; hinter Σαράπει vermute ich Ausfall
eines τώ*.

Römische Zeit.

1524 „Daidide in lapide; Cyriac. ρ. XXXII, n. 212, versibus non
distinctis, et ex schedis Cyriaci Barberinis Muratori Τ. II, p. DXCTV, I,
ex quo versuum divisionem dedi" Boeckh CIG. 1725. — Wiederholt von
Le Bas n. 811.

\^Άρ"/οντος Iv z/αυλΐά] τον Πάτρωνος, βουλαρχέοντος Καλ-
λίτ,λέος μτ/,νος (εβ)δόμον, ιερητευονσας τα Λδανα ΠΑΤΟΓΓΛΟ-

ΥΤΑΣΙΕ|ΡΟΓΛΑ____εννόμω ΕΥΣΔΑΔΙΑΕΞΕΤΡΕΥΣΑΣΤΟΥΣ

ελευθέρους. \ Μάρτυρες· 1<4γέδαμος Πυ&έα, ΚαλλίΆλης Φίλω-
νος, Τειμάγορος .... ΤΑΝΤΟΣ Λαυλιεϊς.

Ζ. 1 nach Boeckh. — 2 (εβ)δόμου: Β.; iß von Cyr. übergangen. —
Im folgenden erkenne ich: (γ)κ (Π)ο(λιάδι) Πλουτα(ρχία)ς. — 3 Mit dem
Schlüsse von Zeile 2 erhält man als Anfang der Zeile: ίε \ρο\_νς\ τα \4\8-a-
νκ]; es folgte [tv] Ιννόμω 1(χχλη)σ(ί)α, wie schon Β. vermutet hat; ΔΙΑ
halte ich für Rest von ϊδία; dahinter hat eine Verbalform von Ιχτρέφω
gestanden: Ross p. 36 vermutet εξεΰ-ρέψαντο, näher kommt Ιξέτρεφε;
ΑΣΤΟΥΣ scheint αυτούς zu sein. Es fehlt also der Name des Freilassen-
den, der Freigelassenen, das Verbum (άνέϋηχε), der von Ιχτρέφω abhän-
 
Annotationen