Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SS

[No. 147-149]

25D

Τίλλωρ τόνο <a'-~ryz J^ivuGicc L(c[^ «γίϊυουΙ
ϊ\ρκ«ς Ορεττ^κτιος 7T«T[c <ί—g 7rvyu.ayirtw].
Dieses Denkmal erwähnt Paus. VI, 10, 8. 9: ΛνκΤκοί'
r)s Hjcit-ii y.ui Επικραοιον Mwnr.-cc y.ui ΤΈλλίΑΊ'« Ops^S*«-
Ttci' y.ai H}.s7oi' Ayuco«:1 iv ttchtii1 αι>ε?*οβίι>ονΰ ΐ'ικ«ϊ, Atiin'ci'
«jr ojcugv, rov^ os :-tt iiuru• ««rstXs'yuiNOUc ~vyur,^, Κτΐί-
κραοιοιι w;-r ««( i\>ytttO«r-', rcr μεν αντωι' Πτσλρνος Aryit^r*;«
S"OiVT5, Tor OS Ä<yi«ort!' —^jsiW.Occ, y.-roc ίίίίί Cbrcc Aevn1-

Λυ»ίΐΌυ όί ΐτπν

Ι'ΟΖΙίίϊ K?,S(/-'1'09 Ϊ\:Γ,

f.iyo<? Atytt
'7"
Οί Τδλλί» ΙΊί G7

liüyiCTLcro ου ΐΜ'ΐ,μονευουτιΐ'. Aus der Schiussbemerkung geht
hervor, dass schon Pausanias nur obiges Distichon aus
dem Steine gesunden hat, aus dem alle leine Angaben
ssammen. Die ursprüngliche Inichrist (No. 1471 ssammt
l'pütellens aus dem fünften Jahrhundert v. Chr., die Wie-
derholung vor den Fül'sen der Statue (No. 148) dürste nach
dem Schriftcharakter hier wie bei Hellanikos 1 No. 1 55),
Charmides (No. 1 56) und Damoxenidas (No. 158) im erlten
vorchristlichen Jahrhundert stattaefunden haben.

149. Balis aus weissem peloponnesischem
Marmor von unregelmässigem Korn, ο,ιό — o,i8hoch,
0,61 breit, 0,54 tief. Die obere Horizontalflache tritt um
die Breite eines schmalen, rings umlaufenden Profils,
etwa 0,015, auf jeder Seite vor. Auf ihr die Standspuren
einer Bronzestatue, deren linker, etwas vorgesetzter Fuss
in zwei ovalen Vertiefungen von 0,04 — 0,08 Durchmeiler
und 0,04 — 0,05 Tiefe befestigt war, wahrend der rechte
nur ein rundes Doch nahe dem Hinterrande der Balis
zurückgelallen hat. Die Inichrift beginnt am Yorder-
rande, mit grösserem Abltande von demselben, als von
den anderen Rändern, an denen lie lieh hinzieht, der
Schluss der vierten Zeile ist aus Raummangel nach innen,
der ersten parallel, abgebrochen. Die Balis ist, wie
die anderen als Fufsbodenplatten der byzantinischen
Kirche verwendeten, mittendurch horizontal aus einander
gesprengt; dem am oberen Rande erhaltenen fein-

geschwungenen Profil emsprach ohne Zweisel ein ähn-
liches an dem verlorenen Unterteil. — Inv. 165. Gesunden
23. März 1877 im Fussboden der byzantinischen Kirche.
— Nach R.Weil's Ablchrist und Abklatsch herausgegeben
von M. Fränkel, Arch, Zeitung XXXV Ί877) 8.138 No.8ii,
Taf. 14, 2 ;danach G. Kaibel, Rh. Mus. XXXIV S. 205
No. 941 c). Etwas vollständiger nach Abklatsch von Roehl.
I. G. A. p. 35 No. 99 danach E. S. Roberts, Introduction
to Greek Epigraph}• I p. 270 No. 280). Am vollssä'ndigften
und genauelten faesimiliert von Purgold, Arch. Zeitung
XL (1882) S. 190 No. 436 (danach Roehl, I. G. A. Add.
p. 175. Imagines p. 27 No. 5. E. Loewy, Inschristen
griech. Bildhauer S. 42 No. =;o. E. Cougnv, Anth. Pal.
III, p. 387 No. 67 i>. E. Hosfmann. Sylloge epigr. Gr.
p. 107 N0.377!. Vergl. die Bemerkungen von C.Robert,
Arch. Ma'rch. S.107. H. Förster, die Sieger in den olym-
pischen Spielen I S. ig No. 255.




Ο




a/VW)01)^


DAAEViU
 
Annotationen