Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
393

[No. 267]

394

267. Block eines grossen Bathron aus grau-
lichweissem Marmor von unregelmässigem Korn,
wohl peloponnelischen Ursprungs, 0,29 — 0,295 hoch,
0,98 lang, 0.755 tief. Der ohne alle Profile gearbeitete
Stein ist vollständig erhalten und hat an beiden Schmal-
seiten Anschlussflä'che, über welcher jederseits eine T-för-
mige Klammerspur auf der Oberfläche angebracht ist.
Letztere zeigt ausserdem in ihrer Mitte die Standspuren
einer Bronzestatue 0,06 tief eingearbeitet; die des linken
Fusses, etwas vorgesetzt, ist eine 0,12 lange ovale Ein-
ladung, die des rechten ein rundes Loch von 0,05 Durch-
messer. Die Unterseite ist als Lagerfläche rauh zugehauen,
nur vorn mit geglättetem Rande. — Inv. 660. Gefunden

20. Mai 1879 im Südosten des Heraion, in der Verlänge-
rung seiner Ostsront nach Süden. — Herausgegeben von
Furtwängler, Arch.Zeitung XXXVII (1879) S.149 No. 300a
(Roehl, I. G. A. p. 152 No. 532. Imagines p. 7 No. 12.
P. Cauer, Delectus Inscr. Gr. ed. 2 p. 342 No. 537.
E. Loewy, Inschristen griech. Bildhauer S. 26 No. 31a.
F. Bechtel, die Inschriften des ionischen Dialekts S. 2
No. 5. E. S. Roberts, Introduction to Greek Epigraphy I
p. 203 No. 180). Vergl. die Bemerkungen von A. Kirch-
hofs, Studien zur Geschichte des griech. Alphabets 4. Aufl.
S. 121. G. Kaibel, Hermes XXVIII S. 60sf. — Facsimiliert
von Purgold.

/

Λ
^ΙΟΚΟΙΚΕΟΝΕ/^
Τ Ε C
Ε Ε Ι
A/«A Ι θ EAI Ι Ρ Α 2 Α
Ι 1

Α I vb R Ε ΜΑΤΟΝΗ Ο Ι
2 AC
ο Ι Ρ V Ε Ι ΖΤΑ Ε CE Ν
Ε\,ΦθΝΕΓΕΙ ΤΑ EV + AMEN

[Mi«u3"oc ο Χοίρου Ργ}γ7νος και Μετσ-η \νιος, Εοικεων εν
ΎεγϊΥ\, Ι \ταγαλματα Tabs 0"εοϊς ανί&γ,κε πασϊ\ν και ^εαις
παταις' j [παιΒος δε νοο-ον φΒ-ivaba νοτεσντος κ]αι γεμάτων
οτο-α Fol πλεΤττ« sysv\sTO bwaTov | njTssoiS ΒαπανΥ^ζντων, ες
ΟλυμπΐΥ]ν\ ε/&ων, έπειτα ευςαμεν\[οζ .... αι^^κεν],
S. Paus. V, 26, 2 ff.: τα δέ αναθήματα Μιχΰθου πολλά
τε αρι&μον και ουκ εφεξής οντά ευριτκον, άλλα Ιφιτου μεν του
Ηλείου και Κκεγ^ειοιας ττεφανουτΥ,ς τον Ιφιτον, τούτων μεν δν;
των εικόνων εγεται Torabs αναστήματα των Μικυ&ου, Αμφι-
τρίτη και TloTstbwv τε και Έττια' Τλαυκος δε ο ποι^τας εττιν
Αργείος. πάρα δε του ναού του μεγάλου την εν αριττερα
πλευραν ανί&ηκεν άλλο:, Κορην ΤΥ\ν Ατμητους και Άφροδίτηΐ'
Τανυμν^ν τε και Αρτεμιν, ποιητών δε Ομηρον και Ho-tobov,
και 3~εους αύ&ις Ασκλ.ηπιον και Χγειαν. jAym/ τε εν τοις
ανα&ηματιν εστί τοις Μικυ&ου φίρων αλτήρας. — πάρα δε
του Αγννος την εικόνα Αιονυτος και ο Θραζ εο-τιν Ορφενς
και άγαλμα Αιος, ου br/ και ολιγω ποοτερον επεμνητΒ'ην. ταύτα
έργα εττιν Άογειου Αιονυτιου, τε&ηναι δε υπο του Μί«υ3"ου
και α?.λα ομού τούτοις λεγουτι, Νέρωνα δε αφελίϊ^αι (pari
και ταύτα, τοις οε εργαο-αμενοις αυτά, γένος ουτιν Αργειοις,
Αιονυτιω τε και Τλαυκω, Βώατκαλον ο-φιο-ιν ουόενα επιλίγου-
ο-ιν υ} ικιαν οε αυτών ο τα έργα ες Όλυμπιαν ανάβεις Ιπι-
οειχνντιν ο Μικυ^ος. τον γαρ δη Νικυ&ον τούτον ' Ηροδότου
έφ-ή εν το~ις λογοις (VII, 170) ως 'λναζιλα τοΰ εν'Ρ<ηγ!ψ τυραννή-
ο-αντος γενόμενος δούλος και ταμίας των Ανα£ι).α %ργ]ματων
υττερον τούτων απιων οιγ^οιτο ες Ύεγεαν τε}-.ευτΥιταντος Ανα-
ς(λ«. τα δε επι το'ΐς ανα^ηματιν επιγράμματα και πατίρα
Mi*u3"yj Xotpov και ΈιλληνιΒας αυτω πόλεις ^Ρηγιόν τε πα-
Tpiba και τψ' επι τω πορ&μω MsoyrvjvYjv btbωo■ιv■ οικείν δε τα
μεν επιγράμματα εν Ύεγεα φητιν αυτόν, τα Οε ανάμματα

ανζ&Υκεν ες Ολ.υμπιαν ευγ^ην τίνα έκτελων επι τωτηρια παι-
Κος νοτ-ήταντος νοτον ipStivaba. Der Tod des Anaxilas fällt
nach Diodor. XI, 48, 2 in Ol. 76, 1 (476 v. Chr.); doch
hat Mikythos nicht, wie man die Worte des Pausanias
verstehen könnte, schon damals Rhegion verlassen, son-
dern er führte die vormundsehastliche Regierung für die
Söhne des Anaxilas bis 01.78,2 (467 v. Chr.). Dann
erst wanderte er nach Tegea aus (Diodor. XI, 66, 3), und
wieder einige Jahre später scheint er die von Herodot
erwähnten, von Pausanias einzeln aufgezählten Bildwerke
geweiht zu haben. Denn Furtwängler vermutet mit grosser
Wahrscheinlichkeit, dass die gewaltige Marmorbalis, zu
der diese Blöcke gehörten, aus einem noch jetzt in Länge
von 12 Metern erhaltenen Porosfundament aufgebaut
war, das der Nordfront des Zeustempels etwa parallel
lief. Dieses Fundament sleht aber, im Gegensatz zu dem
des Praxiteles-Anathems (No. 266) bereits auf dem Bau-
schutt des Zeustempels und kann demnach erst errichtet
sein, als der Bau schon seiner Vollendung entgegen ging,
kaum früher als Ol. 80 (460 v. Chr.). Eine Wieder-
holung dieler Inschrift bietet der in der folgenden Num-
mer (268) herausgegebene Stein; die Dimensionen, die
Verteilung der Zeilen und der Ductus der Schrift stim-
men so genau überein, dass die Zugehörigkeit der beiden
Aufschriften zu demselben Monument nicht fraglich ist;
die zweimalige, vielleicht sogar (s. zu No. 269I dreimalige
Wiederholung desselben Textes an verschiedenen Stellen
einer Balis erklärt lieh aus dem ungewöhnlichen Um-
fang derselben. Gewisse paläographische und ortho-
graphische Differenzen, wie das Fehlen der Aspiration
No. 268, 3 neben ihrem Vorhandensein No. 267, 3, und
 
Annotationen