Metadaten

Parello, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Regensburg und der Oberpfalz: ohne Regensburger Dom — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 13,2: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2015

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52874#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

Romanik in Regensburg 1996 - Romanik in Regensburg.
Kunst, Geschichte, Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger
Herbstsymposions [...] 1994 (Regensburger Herbstsymposion
zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 2), Regensburg 1996
Röttger 1927 - Bernhard H. Röttger, Malerei in der Ober-
pfalz, Augsburg 1927
Royt 2003 - Jan Royt, Mittelalterliche Malerei in Böhmen, Prag
2003
Samuelsson 22oi3 - Gunnar Samuelsson, Crucifixion in Antiq-
uity. An Inquiry into the Background and Significance of the
New Testament Terminology of Crucifixion, Tübingen 22oi3
Schädler-Saub 2000 - Ursula Schädler-Saub, Gotische
Wandmalereien in Mittelfranken (Arbeitshefte des Bayeri-
schen Landesamtes für Denkmalpflege 109), München 2000
Schäfer 1881 - Carl Schäfer, Die Glasmalerei des Mittelalters
und der Renaissance, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 1881,
wiederabgedruckt in Carl Schäfer, Von deutscher Kunst. Ge-
sammelte Aufsätze und nachgelassene Schriften, Berlin 1910,
S. 159-191
Schäfer/Rossteuscher 1885 - Carl Schäfer und Ernst A.
Rossteuscher, Ornamentale Glasmalereien des Mittelalters
und der Renaissance, Berlin 1885
Schawe 2006 - Martin Schawe, Alte Pinakothek. Altdeutsche
und altniederländische Malerei, München/Ostfildern 2006
Scheglmann 1908 - Alfons M. Scheglmann, Geschichte
der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, Bd. 3: Die
Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch gewesenen oder
gewordenen Gebieten, Teil 2: Die Säkularisation der Zister-
zienserabteien, Prämonstratenserabteien, Augustinerchorher-
renpropsteien, der übrigen im Jahre 1803 gefallenen Männer-
klöster und des Doppelklosters Altomünster, Regensburg 1908
Schenke 1817 - Johann B. Schenke, Neue Chronik der Stadt
Amberg, Amberg 1817
Schenkluhn 1985 - Wolfgang Schenkluhn, Ordines Studen-
tes. Aspekte zur Kirchenarchitektur der Dominikaner und
Franziskaner im 13. Jahrhundert, Berlin 1985
Schenkluhn 2000 - Wolfgang Schenkluhn, Architektur der
Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziska-
ner in Europa, Darmstadt 2000
Schindler T976 - Herbert Schindler, Große Bayerische
Kunstgeschichte, 2 Bde., München T976
Schinnerer 1908 - Johannes Schinnerer, Katalog der Glasge-
mälde des bayerischen National-Museums (Kataloge des Baye-
rischen Nationalmuseums 9), München 1908
Schinnerer 1914 - Johannes Schinnerer, Zur Datierung der
Glasmalereien im Regensburger Dom, in: Repertorium für
Kunstwissenschaft 37, 1914, S. 197-209
Schlichting 1980 - Günter Schlichting, Dr. Johann Hiltner,
der Reformator Regensburgs, in: VHVO 120, 1980, S. 455-471
Schliewen 1990 - Brigitte Schliewen, St. Anna in Traxl - Eine
spätgotische Landkirche als bürgerliche Grablege, in: Jb. der
Bayerischen Denkmalpflege 44, 1999, S. 34-95
Schliewen 2002 - Brigitte Schliewen, Die figurierten spätgo-
tischen Glasbilder in den Kirchen des Landkreises Ebersberg,
in: Kloster Ebersberg. Prägekraft christlich-abendländischer
Kultur im Herzen Altbayerns, hrsg. von Bernhard Schäfer,
Haar 2002, S. 93-104
Schmid 1911 bzw. 1912 - Joseph Schmid, Die Urkunden-Re-
gesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in
Regensburg, 2 Bde., Regensburg 1911 bzw. 1912
Schmid 1988 - Herbert Schmid, Eine »Freistadt« wird zur »ge-
meinen Reichsstadt«. Regensburg in der Zeit der Reichshaupt-
leute unter Kaiser Maximilian L, in: VHVO 128, 1988, S. 7-79

Schmid 1989 - Alois Schmid, Ratisbona Benedictina. Die
Regensburger Benediktinerklöster St. Emmeram, Prüll und
Prüfening, in: Angerer/Wanderwitz 1995, S. 177-186
Schmid 3i995 - Peter Schmid, Die Reichsstadt Regensburg, in:
Spindler/Kraus T995, S. 302-326
Schmid 1997 - Peter Schmid, Die Reformation in der Oberpfalz,
in: Becker 1997, S. 102-129
Schmid 2000 - Peter Schmid (Hrsg.), Geschichte der Stadt Re-
gensburg, 2 Bde., Regensburg 2000
Schmidt 1957 - Gerhard Schmidt, Das Marientympanon der
Wiener Minoritenkirche, in: ÖZKD 11, 1957, S. 107-121
Schmidt 1959 - Gerhard Schmidt, Die Armenbibeln des
XIV. Jahrhunderts, Graz/Köln 1959
Schmidt 1962 - Gerhard Schmidt, Die Malerschule von St. Flo-
rian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und
im 14. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte Oberöster-
reichs 7), Graz/Köln 1962
Schmidt 1969 - Gerhard Schmidt, Malerei bis 1450. Tafelmale-
rei - Wandmalerei - Buchmalerei, in: Gotik in Böhmen, hrsg.
von Karl M. Swoboda, München 1969, S. 167-321
Schmidt 1982/83 - Gerhard Schmidt, Eine Handschriftengrup-
pe um 1300, in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie
26/27, 1982/83, S. 9-64
Schmidt 1987 - Gerhard Schmidt, Rez. von Kat. Ausst.
Regensburg 1987, in: Kunstchronik 40, 1987, S. 503-512
Schmidt 1988 - Gerhard Schmidt, Rez. von Drachenberg
1980bzw. 1983, in: Zs. für Kunstgeschichte 51,1988, S. 445-450
Schmidt 2000a - Gerhard Schmidt, Die Malerei, in: Brücher
2000,S. 466-489
Schmidt 2000b - Gerhard Schmidt, Eine Nachlese zur »Maler-
schule von St. Florian«, in: ÖZKD 54, 2000, S. 293-307
Schmidt 2005 - Gerhard Schmidt, Malerei der Gotik. Fixpunkte
und Ausblicke, hrsg. von Martin Roland, 2 Bde., Graz 2005
Schmitz 1913 - Hermann Schmitz, Die Glasgemälde des Kö-
niglichen Kunstgewerbemuseums in Berlin, 2 Bde., Berlin 1913
Schmuck 1999 - Carolin Schmuck, Die Bilder der Minoritenkir-
che in Regensburg, in: BGBR 33, 1999, S. 379-384
Schmuck 1997 - Johann Schmuck, Ludwig der Bayer und die
Reichsstadt Regensburg. Der Kampf um die Stadtherrschaft
im späten Mittelalter (Regensburger Studien und Quellen zur
Kulturgeschichte 4), Regensburg 1997
Schmuck 2014 - Johann Schmuck, Ludwig der Bayer und die in-
nerstädtischen Konflikte Regensburgs - Zur Politik der Auer
und Gumprecht und zur Rolle des Kaisers., in: Kat. Ausst.
Regensburg 2014, S. 63-72
Schneidmüller 2011 - Bernd Schneidmüller, Monarchische
Ordnungen - Die Goldene Bulle von 1356 und die franzö-
sischen Ordonnanzen von 1374, in: Die Welt des Mittelalters.
Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hrsg. von Johannes Fried
und Olaf B. Rader, München 2011, S. 324-335
Schneidmüller 2013 - Bernd Schneidmüller, 1214 - Wittels-
bachische Wege in die Pfalzgrafschaft am Rhein, in: Die Wittels-
bacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschich-
te?, hrsg. von Jörg Peltzer u.a., Regensburg 2013, S. 23-49
Schnelbögl 1973 - Fritz Schnelbögl, Das »Böhmische Sal-
büchlein« Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz
1366/68, Oldenburg 1973
Schnell 1965 - Hugo Schnell, Bayerische Frömmigkeit. Kult
und Kunst in 14 Jahrhunderten, München/Zürich 1965
Schnieringer 2oi 4 - Karl Schnieringer, Der romanische Dom
-Belege und Befunde, in: Hubel/Schuller, II, 2014, S. 1—18
Schnurrer 1977/81 - Ludwig Schnurrer, Ritter Götz Lesch
(ca. 1282-1350). Der Stifter des mittleren Farbfensters im Chor
von St. Jakob zu Rothenburg, in: Jb. des Historischen Vereins
für Mittelfranken 89, 1977-1981, S. 42-49
 
Annotationen