Metadaten

Parello, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Regensburg und der Oberpfalz: ohne Regensburger Dom — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 13,2: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2015

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52874#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

31

Schoch/Mende/Scherbaum, I—III, 2001-2004 _ Albrecht
Dürer. Das druckgraphische Werk, bearbeitet von Rainer
Schoch, Matthias Mende und Anna Scherbaum, 3 Bde.,
München u.a. 2001-2004
Scholz 1991a - Hartmut Scholz, Entwurf und Ausführung.
Werkstattpraxis in der Nürnberger Glasmalerei der Dürerzeit
(CVMA Deutschland, Studien I), Berlin 1991
Scholz 1991b- Hartmut Scholz, Zur Chronologie der ursprüng-
lichen Chorverglasung des Ulmer Münsters, in: Ulm und Ober-
schwaben. Zs. für Geschichte und Kunst 47/48, 1991, S. 9-71
Scholz 1994 - Hartmut Scholz, Die mittelalterlichen Glasmale-
reien in Ulm (CVMA Deutschland 1,3), Berlin 1994
Scholz 1998a - Hartmut Scholz, Ornamentverglasungen der
Hochgotik, in: Kat. Ausst. Köln 1998, S. 51-62
Scholz 1998b - Hartmut Scholz, Kaiserliche Fenster Stiftungen
in Freiburg, in: Kat. Ausst. Freiburg 1998, S. 385-419
Scholz 2002 - Hartmut Scholz, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien in Mittelfranken und Nürnberg extra muros (CVMA
Deutschland X,i), 2 Bde., Berlin 2002
Scholz 2007 - Hartmut Scholz, St. Sebald in Nürnberg (Meis-
terwerke der Glasmalerei 3), Regensburg 2007
Scholz 2009 - Hartmut Scholz, Prag oder Nürnberg? Die
Luxemburger Fensterstiftungen in Nürnberg und Franken
und die Frage ihrer künstlerischen Verortung, in: Jiff Fajt,
Andrea Langer und Maritta Iseler (Hrsg.), Kunst als Herr-
schaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich
unter den Luxemburgern im europäischen Kontext, München/
Berlin 2009, S. 221-233
Scholz 2010 - Hartmut Scholz, Der »Benediktszyklus«. Ein be-
sonderer Fall von Serienproduktion in der Nürnberger Glasma-
lerei der Dürerzeit, in: Original - Kopie - Zitat. Kunstwerke
des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung
- Formen der Überlieferung, hrsg. von Wolfgang Augustyn
und Ulrich Söding (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte München 26), Passau 2010, S. 253-278
Scholz 2011 - Hartmut Scholz, Farbverglasung, in: St. Lorenz
in Nürnberg, Lindenberg im Allgäu 2011, S. 68-93
Scholz 2012 - Hartmut Scholz, Bilder aus dem Leben des hei-
ligen Benedikt, in: Kat. Ausst. Nürnberg 2012, S. 490-495
Scholz 2013 - Hartmut Scholz, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien in Nürnberg: Sebalder Stadtseite (CVMA Deutschland
X,2), Berlin 2013
Schrade 1932 - Hubert Schrade, Ikonographie der christlichen
Kunst. Die Sinngehalte und Gestaltungsformen, Bd. 1: Die
Auferstehung, Berlin/Leipzig 1932
Schramm, I-XXIII, 1920-1943 - Der Bilderschmuck der Früh-
drucke, begründet von Albert Schramm, 23 Bde., Leipzig
1920-1943
Schratz 1886 - Wilhelm Schratz, Regensburger Wappen, in:
Der Deutsche Herold 17, 1886, S. 65-69, 123-129
Schremmer 31995 - Eckart Schremmer, Wirtschaft. Das Ober-
pfälzer Montangebiet. Gewerbe und Manufaktur, in: Spind-
ler/Kraus 3i995, S. 163-183
Schreiber 1948 - Maximilian Schreiber, Kunstgeschichtliches
über Kloster und Kirche Karthaus-Prüll, in: Zirngibl 1948,
S. 41-54
Schuegraf, I—III, 1847—1855 -Joseph R. Schuegraf, Geschich-
te des alten Domes in Regensburg, imVHVO n, 1847,8.1-266
[I], 12, 1848, S. 1-311 [II] und 16, 1855, S. 1-294 [HI]
Schuegraf 1858 - Joseph R. Schuegraf, Drei Rechnungen über
den Regensburger Dombau aus den Jahren 1487, 1488 und
1489, in: VHVO 18, 1858, S. 135-204
Schuller 2014 - Manfred Schuller, Die Bauentwicklung bis
1500 - Belege und Befunde, in: Hubel/Schuller, II, 2014,
S. 19-92

Schuller/Papajanni 2006 - Manfred Schuller und Katarina
Papajanni, Die Baugeschichte der Westfassade des Regens-
burger Doms, in: Architektur und Monumentalskulptur des
12.-14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption. FS für Pe-
ter Kurmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stephan Gasser,
Bern u.a. 2006, S. 363-391
Schulze 1986 - Wilhelm Schulze, Schlosskapelle St. Ursula
Geisling, Geisling o. J. [1986]
Schürer-von Witzleben 1962 - Elisabeth Schürer-von
Witzleben, Die Regensburger Domfenster, in: Kunstchronik
15, 1962, S. 293L
Schürer-von Witzleben 1982 - Elisabeth Schürer-von Witz-
leben, Zur Chronologie der mittelalterlichen Farbverglasung
des Regensburger Domes, in: ZDVfKw 36, 1982, S. 3-27
Schützenmeier 1983 - Steffi Schützenmeier, Das Chormit-
telfenster der St. Jakobskirche zu Rothenburg ob der Tauber,
MagisterarbeitUniversität Regensburg 1983 (Typoskript)
Schwarz 1994 - Hans Schwarz (Hrsg.), Reformation und
Reichsstadt. Protestantisches Leben in Regensburg, Regens-
burg 1994
Schweiger/Mai 1983 - Georg Schweiger und Paul Mai
(Hrsg.), Studien zur Kirchen- und Kunstgeschichte (BGBR
17), Regensburg 1983
Schwemmer 1965 - Wilhelm Schwemmer, Die ehemalige Herr-
schaft Breitenstein-Königstein (Schriftenreihe der Altnürn-
berger Landschaft 13), Nürnberg 1965
Seel T995 - Otto Seel, Der Physiologus. Tiere und Symbolik,
Zürich/Stuttgart T995
Seibt 1978 - Ferdinand Seibt, Karl IV. Ein Kaiser in Europa
1346-1378, München 1978
Seidl 1993 - Christina Seidl, Die mittelalterlichen Glasbilder,
in: Rudolf Koch und Bernhard Prokisch, Stadtpfarrkirche
Steyr. Baugeschichte und Kunstgeschichte, Steyr 1993, S. 109-
122
Sepp 1878 - Johann N. Sepp, Ursprung der Glasmaler-Kunst im
Kloster Tegernsee, München/Leipzig 1878
Siegert 1861 - Carl Siegert, Geschichte der Herrschaft, Burg
und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner, mit
besonderer Rücksicht auf die hohen altbayerischen Adels-
geschlechter, vorzüglich der Scheyerer und Babenberger, in:
VHVO 20, 1861, S. 1-441
Sighart 1862 bzw. 1863 - Joachim Sighart, Geschichte der bil-
denden Künste im Königreich Bayern. Von den Anfängen bis
zur Gegenwart, 2 Bde., München 1862 bzw. 1863
Simbeck 1934 - Karl Simbeck, Wann kam die Pfarrei nach Nab-
burg?, in: Nab-Burg 9, Nr. 14, 1934, S. 57
Sitte 1909 - Alfred Sitte, Beiträge zur Geschichte des Kunst-
gewerbes in Amberg aus den Türkensteuer-Registern, in:
VHVO 60, 1909, S. 2-9
Spindler/Kraus 31995 - Handbuch der bayerischen Geschichte,
begründet von Max Spindler, in Verbindung mit Dieter Alb-
recht neu hrsg. von Andreas Kraus, III, 3: Geschichte der
Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Aus-
gang des 18. Jahrhunderts, München 31995
St. Emmeram 1992 - St. Emmeram in Regensburg. Geschichte
- Kunst - Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbst-
symposions vom 15.-24. November 1991 (Thurn- und Taxis-
Studien 18), Kallmünz 1992
Staber 1966 - Josef Staber, Kirchengeschichte des Bistums Re-
gensburg, Regensburg 1966
Stange 1936 - Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, II:
Die Zeit von 1350 bis 1400, München/Berlin 1936
Stange 1960 - Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, X:
Salzburg, Bayern und Tirol in der Zeit von 1400 bis 1500, Mün-
chen/ Berlin 1960
 
Annotationen