Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XX

VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

Bacher, 1972 - Ernst Bacher, Der Bildraum in der Glasma-
lerei des 14. Jahrhunderts, in: Wiener Jb. für Kunstgeschich-
te 25, 1972, S. 87—95
Bacher, 1979 — Ernst Bacher, Die mittelalterlichen Glasge-
mälde in der Steiermark, 1. Teil: Graz und Straßengel (Cor-
pus Vitrearum Medii Aevi Österreich III, 1), Wien/Köln/
Graz 1979
Balet, 1912 — Leo Balet, Schwäbische Glasmalerei (Kataloge
der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart II), Stuttgart/
Leipzig 1912
Bannier, 1968 — Ingeborg Bannier, Die spätgotischen Glas-
malereien im Chor von St. Georg in Selestat, in: Les vitraux
du choeur de 1‘eglise Saint-Georges ä Selestat (Publication
de la Societe des Amis de la Bibliotheque de Selestat), Seles-
tat 1968, S. 19—21
Baum, Ulmer Kunst, 1911 — Julius Baum, Ulmer Kunst, Stutt-
gart/Leipzig 1911
Baum, Ulmer Plastik, 1911 - Julius Baum, Die Ulmer Plastik
um 1500, Stuttgart 1911
Baum, 1927 — Julius Baum, Der bildnerische Schmuck, des
westlichen Münsterportales, in: UO 25, Ulm 1927, S. 33—48,
Abb. 20—48
Beck, 1890 - Paulus Beck, Zum Ulmer Münsterjubiläum
1 890 — Altäre und Pfründen im Ulmer Münster. Ein Beitrag
zur vorreformatorischen Geschichte desselben, in: Diöze-
sanarchiv von Schwaben 7, 1890, S. 49—67, 69f., 73—78
Becksmann, 1967 - Rüdiger Becksmann, Die architektoni-
sche Rahmung des hochgotischen Bildfensters. Untersu-
chungen zur oberrheinischen Glasmalerei von 1260—1350
(Forschungen zur Geschichte der Kunst am Oberrhein
9/10), Berlin 1967
Becksmann, Mauritiusrotunde, 1968 - Rüdiger Becksmann,
Die ehemalige Farbverglasung der Mauritiusrotunde des
Konstanzer Münsters. Erkenntnisse aus einer historisieren-
den Restaurierung, in: Jb. der Staatlichen Kunstsammlun-
gen in Baden-Württemberg 5, 1968, S. 57—82
Becksmann, Werkstattgemeinschaft, 1970 - Rüdiger Becks-
mann, Zur Werkstattgemeinschaft Peter Hemmeis in den
Jahren 1477-1481, in: Pantheon 28, 1970, S. 183-197
Becksmann, Walburger Meister, 1975 - Rüdiger Becksmann,
Zum Werk des Walburger Meisters von 1461, in: Beiträge
zur Kunst des Mittelalters (FS für Hans Wentzel zum 60.
Geburtstag), Berlin 1975, S. 17-27
Becksmann, 1979 — Rüdiger Becksmann, Die mittelalterli-
chen Glasmalereien in Baden und Pfalz (Corpus Vitrearum
Medii Aevi Deutschland II, 1), Berlin 1979
Becksmann, 1986 - Rüdiger Becksmann, Die mittelalterli-
chen Glasmalereien in Schwaben von 1350—1530 (Corpus
Vitrearum Medii Aevi Deutschland 1,2), Berlin 1986
Becksmann, 1988 - Rüdiger Becksmann, Der Mann aus
Brügge — eine Fiktion. Argumente gegen eine Ausführung
der Besserer-Scheiben des Ulmer Münsters in Flandern, in:
Kunstchronik 41, 1988, S. 315-321
Becksmann, Deutsche Glasmalerei, 1988 - Rüdiger Becks-
mann, Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Eine exem-
plarische Auswahl (Katalog der Wanderausstellung des
Instituts für Auslandsbeziehungen), Stuttgart 1988
Beer, 1965 - Ellen J. Beer, Die Glasmalereien der Schweiz

aus dem 14. und 15. Jahrhundert, ohne Königsfelden und
Berner Münsterchor (Corpus Vitrearum Medii Aevi
Schweiz III), Basel 1965
Block, o.J. — Christiane Block, Un panneau de vitrail du
debut du XVe siede, in: Saisons d’Alsace, Revue trimestriel-
le 3 3/34, S. 196 f.
Bonnet s. Lipsius/Bonnet
Braun-Reichenbacher, 1966 - Margot Braun-Reichenba-
cher, Das Ast- und Laubwerk. Entwicklung, Merkmale und
Bedeutung einer spätgotischen Ornamentform (Erlanger
Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 24), Nürnberg
1966
Bruck, 1902 - Robert Bruck, Die elsässische Glasmalerei
vom Beginn des XII. bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts,
Text- und Tafelband, Straßburg 1902
Brückner/Haetge, 1929 - Margarethe Brückner / Ernst
Haetge, Der Zyklus der farbigen Glasfenster im Chor des
Erfurter Domes, in: Die Kunstdenkmale der Provinz Sach-
sen. Die Stadt Erfurt 1, Burg 1929, S. 145—224
Burger/Schmitz/Beth, 1913, 1917, 1919 - Die deutsche Ma-
lerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renais-
sance (Handbuch der Kunstwissenschaft) I, Berlin 1913; II,
Berlin 1917; III, Berlin 1919
Bushart, 1957 - Bruno Bushart, Der Meister des Maulbron-
ner Altars von 1432, in: Münchner Jb. der bildenden Kunst
3. F. 8, 1957, S. 81 — 100
Bushart, 1959 - Bruno Bushart, Studien zur altschwäbi-
schen Malerei. Ergänzungen und Berichtigungen zu Alfred
Stanges »Deutsche Malerei der Gotik VIII: Schwaben in
der Zeit von 1450—1500«, in: ZfKg 22, 1959, S. 133—157
Carstanjen, 1893 - Friedrich Carstanjen, Ulrich von En-
singen. Ein Beitrag zur Geschichte der Gothik in Deutsch-
land, Phil. Diss. Zürich, München 1893
Conradt, 1959 — Armin Conradt, Ulrich von Ensingen als
Ulmer Münsterbaumeister und seine Voraussetzungen, Phil.
Diss. Freiburg i. Br. 1959 (Ms.)
CVMA DDR I, 1 - s. Drachenberg/Maercker/Schmidt,
1976
CVMA DDR I, 2 - s. Drachenberg, 1980/1983
CVMA Deutschland I, 1 — s. Wentzel, 1958
CVMA Deutschland I, 2 — s. Becksmann, 1986
CVMA Deutschland 11, 1 — s. Becksmann, 1979
CVMA Deutschland IV, 1 — s. Rode, 1974
CVMA Deutschland XVI — s. Richter, 1993
CVMA Österreich I - s. Frodl-Kraft, 1962
CVMA Österreich II, 1 - s. Frodl-Kraft, 1972
CVMA Österreich III, 1 — s. Bacher, 1979
CVMA Schweiz III — s. Beer, 1965
CVMA Tschechoslowakei — s. Matous, 1975
Detzel, 1891 - Heinrich Detzel, Alte Glasmalereien am
Bodensee und seiner Umgebung, in: Schriften des Vereins
für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 20,
1891, S. 52-69
Deutsch, 1977 - Wolfgang Deutsch, Der ehemalige Hoch-
altar und das Chorgestühl. Zur Syrlin- und zur Bildhauerfra-
ge, in: Festschrift Ulmer Münster, 1977, S. 242—322
 
Annotationen