CHORFENSTER SÜd III (FREUDEN-MARIEN-FENSTER)
67
Fig. 16. ES Chor s III, 3/4a—d
der Könige übereinander dargestellt und in dem kleinen Zwik-
kel über dem Dach des Stalls erblickt man die kauernde Ge-
stalt Josephs, die keine andere Deutung zuläßt; hier erscheint
zumal wie im Fenster (4b) auch der Engel, der den Stern von
Bethlehem trägt178.
Die zweigeschossige kastenartige Bildarchitektur beschränkt
sich auf ein vergleichsweise simpel gebautes dreiachsiges
Hauptgeschoß mit dünnen, durch zahlreiche Schaftringe ver-
zierte Säulchen, darüber ein niedriges, mit Engeln besetztes
Emporengeschoß und bildet — im ganzen wie in den Einzelfor-
men — eine stark reduzierte Nachbildung der im nebenstehen-
den Annen-Marien-Fenster aufgeführten hochkomplizierten
Konstruktionen.
Ornament: Hintergründe überwiegend aus stehend verknüpf-
ten Vierblättern mit scharierten Zwischenräumen (Muster I,
53); in den Engelemporen stehend verknüpfte spitzblättrige
Vierblätter mit punktierten Zwischenräumen (Muster I, 52).
Die Gewänder der Könige zeigen fein radierte Goldstickmu-
ster (Muster I, 62).
Farbigkeit: Maria thronend in mittelblauem, rot gefüttertem
Mantel und olivgrünem Kleid auf weiß/rosa geteiltem Stein-
thron, Nimbus rot mit weißem Zierrand; das nackte Kind auf
dem Schoß blaßrosa mit gelbem Kreuznimbus auf Grün. Von
rechts kommen die Könige: Zuvorderst kniend der alte König,
barhäuptig in rot (alt: rosabraun) damasziertem, über dem
hellblauen Beinkleid geteilten Tappert mit hellgrünem Futter-
umschlag am Fußende. Dahinter in moosgrünem Gewand der
mittlere König mit graubraunem Hut und gelber Krone.
Rechts außen der Jüngste in hellblau geziertem knielangen
Rock und kurzem roten Umhang mit grünem Innenfutter,
rot/blau geteilten Beinlingen und Schuhen (der rote Überfang
der Beinlinge stellenweise abgewittert). Sämtliche Prunkket-
ten, Kronen und Gefäße (Schatulle, Kelch, Ziborium), Zier-
säume an Krägen, Ärmeln und Mantelschlitzen gelb; Inkarnate
hellbraun und rosa. Links hinter Maria kauert Joseph in grü-
nem Gewand und violettem, weiß gefüttertem Umhang hinter
gelbem Bretterverschlag (Stirnkanten weiß). Schuhe und Kra-
gen amethyst; Kragensaum gelb. Über ihm schweben Engel in
Rot, Grün und Gelb mit gelbgrünen und roten Flügeln, grauen
und hellbraunen Köpfen und weißem Spruchband. Durchge-
hend graubrauner Fliesenboden und tiefblauer Grund.
Die zweigeschossig übergreifende, dreiachsige Bildarchitektur
mit flach rot gewölbtem Hauptraum mit gelben Sternen und —
wie üblich am Mittelpfosten gespiegelt — grünen Kasettendek-
ken in den Annexen fußt auf vier dünnen weißen Säulchen, die
178 Eine gute Abbildung des betreffenden Bogenfeldes bei Baum-
hauer/Feist, 21989, S. 28.
67
Fig. 16. ES Chor s III, 3/4a—d
der Könige übereinander dargestellt und in dem kleinen Zwik-
kel über dem Dach des Stalls erblickt man die kauernde Ge-
stalt Josephs, die keine andere Deutung zuläßt; hier erscheint
zumal wie im Fenster (4b) auch der Engel, der den Stern von
Bethlehem trägt178.
Die zweigeschossige kastenartige Bildarchitektur beschränkt
sich auf ein vergleichsweise simpel gebautes dreiachsiges
Hauptgeschoß mit dünnen, durch zahlreiche Schaftringe ver-
zierte Säulchen, darüber ein niedriges, mit Engeln besetztes
Emporengeschoß und bildet — im ganzen wie in den Einzelfor-
men — eine stark reduzierte Nachbildung der im nebenstehen-
den Annen-Marien-Fenster aufgeführten hochkomplizierten
Konstruktionen.
Ornament: Hintergründe überwiegend aus stehend verknüpf-
ten Vierblättern mit scharierten Zwischenräumen (Muster I,
53); in den Engelemporen stehend verknüpfte spitzblättrige
Vierblätter mit punktierten Zwischenräumen (Muster I, 52).
Die Gewänder der Könige zeigen fein radierte Goldstickmu-
ster (Muster I, 62).
Farbigkeit: Maria thronend in mittelblauem, rot gefüttertem
Mantel und olivgrünem Kleid auf weiß/rosa geteiltem Stein-
thron, Nimbus rot mit weißem Zierrand; das nackte Kind auf
dem Schoß blaßrosa mit gelbem Kreuznimbus auf Grün. Von
rechts kommen die Könige: Zuvorderst kniend der alte König,
barhäuptig in rot (alt: rosabraun) damasziertem, über dem
hellblauen Beinkleid geteilten Tappert mit hellgrünem Futter-
umschlag am Fußende. Dahinter in moosgrünem Gewand der
mittlere König mit graubraunem Hut und gelber Krone.
Rechts außen der Jüngste in hellblau geziertem knielangen
Rock und kurzem roten Umhang mit grünem Innenfutter,
rot/blau geteilten Beinlingen und Schuhen (der rote Überfang
der Beinlinge stellenweise abgewittert). Sämtliche Prunkket-
ten, Kronen und Gefäße (Schatulle, Kelch, Ziborium), Zier-
säume an Krägen, Ärmeln und Mantelschlitzen gelb; Inkarnate
hellbraun und rosa. Links hinter Maria kauert Joseph in grü-
nem Gewand und violettem, weiß gefüttertem Umhang hinter
gelbem Bretterverschlag (Stirnkanten weiß). Schuhe und Kra-
gen amethyst; Kragensaum gelb. Über ihm schweben Engel in
Rot, Grün und Gelb mit gelbgrünen und roten Flügeln, grauen
und hellbraunen Köpfen und weißem Spruchband. Durchge-
hend graubrauner Fliesenboden und tiefblauer Grund.
Die zweigeschossig übergreifende, dreiachsige Bildarchitektur
mit flach rot gewölbtem Hauptraum mit gelben Sternen und —
wie üblich am Mittelpfosten gespiegelt — grünen Kasettendek-
ken in den Annexen fußt auf vier dünnen weißen Säulchen, die
178 Eine gute Abbildung des betreffenden Bogenfeldes bei Baum-
hauer/Feist, 21989, S. 28.