Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Demmin, August
Handbuch der bildenden & gewerblichen Künste: geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Baukunst, Bilderkunde, Bildhauerei, Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmalerei ... (Band 1): Encyclopädie der Schriften-, Bilder und Wappenkunde, Trachten, Geräthkunst, Gefässkunde, der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst: mit über 1000 Abbildungen — Leipzig, [1877]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23810#0154
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1*6 Erster Theil.

4

Wappenkunde.

Figur 400. Königliche Spangenkrone.

Figur 401. Grafenkrone.

Figur 402. Freihennkrone.

Figur 403. Krone der Ritter und Edel-
leute.

Figur 404. — 1) Alte Vicomtskrone.
2) Schiffsschnabelkrone. 3) Couronne val-
laire, d. h. Palissadenkrone, soll eine Re-
stauration derjenigen Krone sein, welche ein
römischer Krieger bekam, wenn er eine
Verschanzung beim Sturm zuerst bestiegen
hatte. 4) Couronne castrense, Lagerkrone,
in ähnlicher Weise zu deuten. 5) Mauer-
krone in französischer Weise. 6) Yene-
tianische Dogenkrone in der verdorbenen
Form des 18. Jahrhunderts. 7) Erzherzogs-
krone in der falschen Darstellungsweise fran-
zösischer Heraldiker; man vergleiche damit
Figur 392. 8) Kurfürstenhut nach fran-
zösischer Darstellung; vgl. damit Fig. 391.
9) Turban. 10) Hut der Schweizer Eid-
genossenschaft. Ii) Hut des Protonotars
der römischen Kaiser (schwarz). 12) Bi-
schofshut (grün). 13) Erzbischofshut (grün).
14) Cardinalshut (roth).

12

T4
 
Annotationen