Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 12.1988

DOI Artikel:
Kolbe, Peter: Zur Designspezifik von 3-D-Objekten - die Einheit von rechnerinterner Objekt-Modellierung und rechnerexterner Objekt-Präsentation im rechnergestützten Gestalt-Entwurf
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31836#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
che des Computersystems präsentiert werden kann (rechnerexterne Objekt-Präsenta-
tion).

Die Objekt-Präsentation ist Ausgangspunkt für den Entwurf der Gestalt-Struktur eines
Objektes.

- Die Schnittstelle ,Modell-Objekt' bestimmt die ,Realitätsnähe' und die Güte des Mo-
dells.

Im Vordergrund steht hier die mathematisch/naturwissenschaftliche (oder allgemeiner
die fach-spezifische) Abbildung (Darstellung) des realen Objektes auf das Modell, die in
hohem Maße vom aktuellen Erkenntnis- und Wissensstand bestimmt wird (rechnerin-
terne Objekt-Modellierung).

Subjektgebundene Vorstellungen über das zu modellierende Objekt, speziell bestimmte
Objekt-Merkmale als Ausdruck unterschiedlicher Bezugsebenen zum Objekt spezifizie-
ren dabei das Modell global.

Aus dieser System-Charakteristik, die bestimmt wird durch den Design-Gegenstand und
Einsatz von den Computersystemen folgt die Einheit von rechnerinterner Objekt-Modellie-
rung und rechnerexterner Objekt-Präsentation bei der informationellen Modellbildung mit
dem Ziel eines rechnergestützten Gestalt-Entwurfs.

2. Die Spezifikation von Objekt-Merkmalen - Basis einer Modellkon-
zeption

Als Träger des designspezifischen Informationspotentials lassen sich (innerhalb eines Vor-
stellungsmodells) verschiedene Objekt-Merkmale bestimmen, die unterschiedliche Be-
zugsebenen innerhalb der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Subjekt und Objekt
festlegen und pragmatisch klassifiziert werden können.

Derartige Objekt-Merkmale wurden - ausgerichtet „auf die methodologisch-praktischen
Erfordernisse einer designrelevanten Betrachtungs- und Arbeitswe.ise" [1, S. 49] - in
Form von Produktfunktionen (d.h. als Objekt-Eigenschaften) klassifiziert 1. Dabei wurden
sowohl die unterschiedlichen Bezugs- und Abstraktionsebenen innerhalb der komplexen
Subjekt-Objekt Beziehungen berücksichtigt als auch die Doppelfunktion des Menschen
als Produzent und Konsument im gesamtgesellschaftlichen Reproduktionszyklus [2,
S. 33],

Eine „verfeinerte" Betrachtung wurde speziell für ,utiIitäre' Produktfunktion (Zweckfunk-
tion) und die ,operationale' Produktfunktion vorgenommen, durch eine Klassifikation von
Zweck- und Nutzungszeichen [4],

In Hinblick auf den gebrauchsorientierten Charakter des Design läßt sich eine effiziente
Merkmalsklassifikation in Verbindung mit der Definition des Objekt-Begriffes (nach Fi-
scher [5]) durchführen, wenn man den Gebrauchsprozeß als komplexe Aneignungsform
des Objektes durch das Subjekt innerhalb des Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesses
betrachtet. Fischer unterscheidet:

- perzeptive Merkmale

- operationale Merkmale und
funktionale Merkmale

Diese Merkmale erfassen die Gebrauchsseite des Objektes einschließlich der Realisierung
seines Zwecks. Sie erfassen nicht die erzeugungsdeterminierten (technologie- und her-
stellungsgebundenen) Merkmale und sie sind - in Orientierung auf die informationelle
Modellbildung (als virtuelle Objekt-Synthese) für den Computer-Einsatz - nicht hinrei-
chend „analytisch untersetzt". Diese Merkmale allein gestatten keine durchgehende Be-
trachtung des Designgegenstandes für alle Bezugsebenen innerhalb eines einheitlichen,
aufeinander abgestimmten Gestalt- und Modell-Bildungsprozesses, der sowohl die Bedeu-

67
 
Annotationen