Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 12.1988

DOI Artikel:
Weger, Reinhard; Höhn, Falk: Der ergonomische Faktenspeicher ERGOFAKT - sein Aufbau und erste Erfahrungen bei der Nutzung in der Lehre
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31836#0115
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der ergonomische Faktenspeicher ERGOFAKT - sein
Aufbau und erste Erfahrungen bei der Nutzung in der
Lehre

1. Einleitung

An der Hochschuie für industrielle Formgestaltung Halle-Burg Giebichenstein wurde
durch HÖHN [1] und WEGNER 1986 damit begonnen, einen rechergestützten Speicher er-
gonomischer Daten für Designer zu erarbeiten. Als linear strukturierter faktografischer
Datenspeicher ist er zunächst in die unterste Stufe informationslogischer Systeme einzu-
ordnen, d. h.: Auf eine Frage wird eine direkte Antwort gegeben.

Ein solcher Speicher ersetzt letztlich eine Sammlung spezifischer Sachverhalte, die in
einer bestimmten Form aufbereitet vorliegen, durch eine neue, allerdings leistungsfähi-
gere Form des Speichermediums. Gegenüber derzeit häufig angewendeter „dokumentali-
stischer Systeme", also Sammlungen von Referatekarteien, Artikeln und anderen Daten
sind „lineare Auskunftssysteme" (nach JANKOWSKI [2]) jedoch in hohem Maße problem-
orientiert. Sie enthalten ausgewähltes, wissenschaftlich aufbereitetes Wissen und dienen
durch ihre Ausrichtung auf eine definierte Nutzergruppe einer effektiveren Befriedigung
des Informationsbedürfnisses der entsprechenden Nutzer.

Ein echter Rationalisierungseffekt in den Phasen der Informationsbeschaffung und -verar-
beitung ist jedoch nur dann zu erwarten, wenn sich im Speicher Fakten hoher Konkretheit
befinden, die dann allerdings nur für ein eng begrenztes Problem Gültigkeit besitzen. Bei
der Festlegung von Struktur und Inhalt eines solchen Speichers ist es deshalb sinnvoll, zu
unterscheiden zwischen
Basis-Informationen

Informationen mit grundsätzlichem Charakter für eine größere Gruppe von Nutzern, z. B.
ergonomische Fakten, die generell für alle Formgestalter interessant sind, wie die wichtig-
sten Körpermaße der DDR-Bevölkerung
Spezial-Informationen

Informationen mit spezifischem Charakter für einen definierten Nutzerkreis, z. B. Formge-
stalter eines bestimmten Industriezweiges. Offensichtlich ist der ergonomische Informa-
tionsbedarf von der betrachteten Objektklasse abhängig. Deshalb haben Designer des
Kombinates TAKRAF einen anderen Informationsbedarf als Designer des Kombinates Ro-
botron.

Als erster Anwendungsfall für den Aufbau eines derartigen faktografischen Speichers
wurde das Fach ERGONOMIE ausgewählt, da

- ergonomische Daten eine wesentliche Grundlage für die Gestaltung der verschieden-
sten Objektbereiche, z. B. der Arbeitsmittel-, Arbeitsumweltgestaltung, der Gestaltung
von Spielmitteln, Möbeln und Ausstattungselementen sind und sehr häufig Fragen zu
konkreten Sachverhalten gestellt werden

- die konsultative Betreuungstätigkeit des betreffenden Wissenschaftsbereiches einen
überdurchschnittlichen Umfang angenommen hat und in hohem Maße Routine-Anfra-
gen gestellt werden

- der Datenstamm bereits systematisiert sowie wissenschaftlich aufbereitet vorliegt und

113
 
Annotationen