Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 12.1988

DOI Artikel:
Weger, Reinhard; Höhn, Falk: Der ergonomische Faktenspeicher ERGOFAKT - sein Aufbau und erste Erfahrungen bei der Nutzung in der Lehre
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31836#0116
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bild 1: Grobstruktur des Datenspeichers ERGOFAKT

gesicherte Daten enthält, die für die nächsten jahre als relativ konstant gelten. Die an-
thropometrischen Daten wurden z. B. erst in den Jahren 1982-84 erhoben (GREIL [3]),
sodaß grundsätzlich neue Werte erst in ca. 12 Jahren zu erwarten sind!

2. Aufbau, Struktur und Leistungsumfang von ERGOFAKT

SPEICHERSTRUKTUR

Ausgangspunkt für die Festlegung von Grundstruktur und Inhalt des Datenspeichers ER-
GOFAKT war eine Analyse des ergonomischen Informationsbedarfes von Designern bei
der Gestaltung von Produkten und Umweltbereichen. Dazu wurden Art, Häufigkeit und In-
halt der erforderlichen Fachauskünfte im Rahmen der ergonomischen Betreuung von Stu-
denten, Diplomanden und Absolventen exemplarisch untersucht. Darauf aufbauend
wurde eine Struktur des Datenspeichers mit folgenden drei Schwerpunkten erarbeitet
(siehe Bild 1):

- Die menschlichen Leistungsvoraussetzungen

als Basis-Informationen über Körpermaße, Körperkräfte sowie psychologische und phy-
sioiogische Kennwerte des Menschen

- Die objektbezogenen Richtlinien

als Spezial-Informationen in Form von Standards, Richtlinien und Typenlösungen zur er-
gonomiegerechten Dimensionierung und Gestaltung von Produkten, Arbeitsplätzen,
Ausstattungselementen und Arbeitsbereichen

- Die Methoden und Berechnungsverfahren der Ergonomie

Sie sind für die Bearbeitung bestimmter Standardaufgaben erforderlich, wie die Dimen-
sionierung von Arbeitsplätzen, die Berechnung von Beleuchtungsanlagen, die Voraus-
berechnung der Lärmverteilung in projektierten Arbeitsräumen und Bewertung des Ar-
beitsinhaltes. In der Regel liegt dazu bereits nachnutzbare Software vor (Zusammenstel-
lung: ZFA DRESDEN [4]). Mit ERGOFAKT wird im Sinne einer Software-Bibliothek auf
direkt verfügbare Rechenprogramme verwiesen. Eine Bearbeitung des entsprechenden
Problems ist dann außerhalb von ERGOFAKT am gleichen Arbeitsplatz möglich.

114
 
Annotationen