Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 4.1887

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Personalkatalog des Prämonstratenserklosters Schussenried vom Jahre 1683 ab bis zur Auflösung im Jahre 1803, [3]
DOI Artikel:
Sambeth, Johann Georg: Bilder aus der Geschichte Mergentheims, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20204#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

1'. Lias. Rabiner aus Ottobeureu; 1' 1802.
» IVlLuritius I^Lnäolt aus Mersburg; 7- um 1774.
» k'runc. 3u1. Ou88er (1769) aus Schömberg; 's 1827.
» ^oll. U. kin^eUrurckt aus Wembdiug (in Uliuetia);
' "ln 1784.
1''. 14u§o iVlillcr (kommt von 1772 au uicht mehr vor).
» )oucll. Lopp aus Elchingeu; 1' 1809.
Nnrt. Nu^r aus Auleudorf; 1' um 1786.
» I^runc. Xuv. Uietit' (1770) aus Aigeudorf; 1' 1811 ^
» Vulent. Ltempkie aus Ottobeureu; -s 1824.
^ » ^.äriun. Lecanus 5ee§er (1774) aus Legau; 's
^ "3 (r/^. Zee§er lloc anno (1797) evusit mon38kcrio
^ulLrisntuZ«).
k". Oilbert. Oan8ollrn aus Jugeuried; s 1830.
» )ac. I^ucop. U.ebIio!r: aus Cnuetach; 7- 1815.
, . » Vinc. ?Iu1tender§er (1775) aus ? (kommt von 1777
mehr vor).
» U.omuu16. Weltin aus Hersberg; 1' 1822.
, . » Carol. LI§28 aus ? (kommt vou 1790 ab im Ver-
^ ^chuisse nicht mehr vor).
j -b. Oeor§. Voller aus Konstanz, nachmals Hofprediger
Buchau und Stuttgart, 1791 ausgetreten; 's 1820.
Conr. Niller auö Mittelberg; -j- um 1799.
» 6erlncu8 ^.Ilmuier (1778) aus Saulgau; 7' 1812.
r U'ranc. ^08. Wie88er auö Sch.; 1' 1802.
y,. » Lver. Nüller aus ? (kommt von 1780 au uicht
M vor).
1^. Nurinnu8 Hicliurt aus Rammiugeu (kommt vou 1794
mehr vor).
1^. Vinc. )ne§er aus Reutte in Tirol; -s 1836.
» Leneü. Wenr aus Kcuziugeu; 'I' 1827.
» lVluxim. Ilre^en^er aus Buchau; ch 1832.
» 7VIoi8. Uucllmunn aus Kirchhaslach; -s 1804.
» I^nnt. ^Voer^ (1784) aus Pfersee; 7- 1806.
» Uverrn. LclrmiU aus Sch.; '( 1817.
» )oll. Xepom. Nuucller aus Schwarzach; 7- 1824.
» vominicu8 Ximmermann aus Thannhausen a. Min-
^ 1' 1847.
u°iä. Dnnu (1787) aus Haigerloch; 1' 1851.
^ Hernr. )o8. IVln^er aus Äigeldiugen; ch 1808.
» Uri6ericu8 Weber aus Haid bei Saulgau (Jesus-


'NH)
k'. )ob8. u. Lucber aus Steinach; -j- 1827.
< , ^ ^lexunüer Xircbmuier (1789) aus Ottobeureu;
' 1805.
1^. ^ureliu3 b'or3tenIiLeu8ler aus Noth; 7- 1828.
0- ^ NLrcu8 ZclnvLr/bops aus Winterstetteu (»1792
>ik. evn8it«).
1'. I.uurentiu3 I^oevve auö Cnuetach; 7- 1855.
Laienbrüder (srutre8 converm):
Bruder Thomas Baldauff (1683); 7- nm 1685.
„ Michael Neff; 1' um 1687.
„ Renatus Gambach; um 1715.
„ Aruulph Heußle (eiugetret. i.J. 1695); 7-um 1711.
„ Petrus Wahl (1734) aus Hoßkirch; 7-um 1777.
„ Paul. Dier aus Apfeltrach a. Mindel; 7- um 1782.
Franz. Fiz (1740); 1' um 1767.
„ Georg Briel (1741); 7- um 1768.
U. I. ?.

dx-z Nicht 1814, wie es in dem cntitloxuZ ueci-otkytus aufS. 47
"^lijz.-Arch." 1886 heißt.

Das Kouveutsbuch schließt mit der zwar kurzen, aber
vielsagenden und ergreifenden Bemerkung: »vemit reli§io8u8
bicce rno3 unacum anno 8aecu1nri3Ätioni8 lVIona8terii
Loretbnni anno mille3iino octin§ente3irno 8ecuncko. Luecu-
lari8ntionem lVlon28terii 8tatim 3eciuebLtnr exxmlmo utc^ue
6e8poliatio«; sowie mit einem von dem letzten Konventualeu
?. Laurentius Loewe angelegten (in der Hauptsache in Nr. 6
des „Diöz.-Archiv" v. 1886 bereits veröffentlichten) »rnortua-
rium 8uper viri8 8acer6otibu8, «^ui paulo ante — 6ein et
p08t — Non38terii imperi3li3 et canüidi Or6ini8 ?rae-
mon8traten8i8 5. ?. Xorberti 8eu Cunonine Loretlmnae
8aecul3ri33tionem 6ienr 8uuin obiere«.

Bilder ans der Geschichte Mergentheims.
Von Pfarrer Prof. Scnnbeth in Ailingen.
(Schluß.)
Nun trat der Direktor des preußischen Gebietes vor den
Erwählten, um ihm das sog. preußische oder hochmeifterliche
Kreuz auzuhäugeu. Es hat die Form eines jetzt sog. deutsch-
herrischen Kreuzes, ist auf dem Grunde schwarz, daraus be-
findet sich ein goldenes Kreuz mit dem Reichsadler in der
Mitte und an den 4 Balken mit den 4 Lilien. Ebenso steckte
derselbe dem neuen Hochmeister den Ring an die Hand.
Jetzt wurde die Allerheiligen-Litanei gesungen wie bei der
Einkleidung. Dabei wurden die Bitten eingeschaltet: daß Du
die Gnade des hl. Geistes in unsere Herzen eiugießeu, daß
Du diesen uusern Meister segnen, daß Du diesen unsern
Meister segnen und erhalten, daß Du ihm in seinen hl. Vor-
sätzen Standhaftigkeit verleihen wollest, wir bitten Dich u. s. w.
Nach dem Vaterunser am Schluß der Litanei wurden die
Verse gesungen, wie sie nach der Allerhciligenlitauei Vorkommen:
Errette, o Herr, Deine Diener u. s. w. bis zur Antwort:
Und der Sohn der Bosheit u. s. w.
Diesen Versikeln schlossen sich die 2 Gebete an: „Strecke
aus, o Herr, über diesen Deinen Diener, uusern Hochmeister,
Deine göttliche Rechte mit ihrer Kraft, damit er Dich von
ganzem Herzen suche und sein Dir wohlgefälliges Gebet er-
hört zu sehen verdiene. Durch uusern Herrn" u. s. w.
„Allmächtiger, ewiger Gott! der Du alles lieblich auord-
uest und alles Erschaffene regierst, verleih uns Deine segens-
reiche Hilfe und schenke diesem Deinem Diener Johann Kaspar,
den wir heute mit demütigem und treu ergebenem Herzen als
uusern Hochmeister begrüßen, Deine überfließende Gnade, laß
auf seiner Schulter die Herrschaft ruhen, damit er tapfer, ge-
recht, gläubig, vorsorgend und unermüdlich dieses Meistertum
verwalte und Dein Volk regiere, die Ungläubigen bekämpfe,
Gerechtigkeit übe, Recht und Unrecht vergelte, Deine hl. Kirche
und den christlichen Glauben verteidige zum Ruhm und zur
Ehre Deines glorwürdigen Namens. Durch uusern Herrn"
u. s. w.
Nun händigte der Direktor des deutschen Gebiets dem
Erwählten die Schlüssel und das Ordeussiegel und damit alles
dem Meistertum Zugehörige ein.
Darauf sang der Priester: „Laß stark werden deine
Hand und deine Rechte." Der Chor antwortete: „Gerech-
tigkeit und Gericht sei die Zurichtung deines Stuhles." „Herr
erhöre" u. s. w.
Gebet: „Gott! Du hast die Hände des Moses im Ge-
bete zum Siege gestärkt. Obwohl altersschwach, kämpfte er
doch unermüdlich, damit durch die Besiegung der gottlosen
Amalekiteu, durch die Unterjochung der unreinen Heiden, durch
 
Annotationen