72
Z. Inter erns, Inter ictus 14.
8tetlt nnirnus invictus,
Hescin^ue ceckere:
Lorp»8 eguickem tanguekat,
Wörtern tninen non vatekat
IIttu8 rnentein Inertere.
4. kiti relernnt Loronnin, IZ.
(^uc>8 exornnt De»8 pronam
^Iteram c1nn8 nnrenin.
ki§n»8 inenti8 §enero8ne
Lape Nnrt^'r §1orio8e,
Dt vletrleern Daureain.
Z. ^I>I>n8 prime, ter Irsnte, 16.
In 8pem ttrmam nodig ckate
Da tui8 (3Iienti5»8,
katma cteler kacm atmam,
Daureague LInu8tr>8 patmam
In Here8treiinen8iI>U8.
6. ker te, Nart^r! ce88et karma, 17.
krocut nl,8int IVInrtlb nrinn,
Lin§e Irontern ^utea:
kette pu§nn3, cuecke IIo8te8,^)
katrio8 ctelencte poste8
Nnvorti8 atea.
7. OI>8ecro! ckutcm katrone!
Hoc in toco 8ectern pone,
Hot)i8 in 8otntiuin:
Oratiac^ue tui8 tiau8ta
Vi8eernrn torinent>8, Iau8ta
8tet per omne 8patium.
8. ktiurruacon tioc 8oIet ckare,
8tnt)i1ein couciliure
8nnetntein rnentidu8:
Nortio8 aniinl8 repeltit,
Vitigue rnenti8 vettit
ktaciti3 nceentidu8.
9. Inn^e precibu8 nmore8,
Lt ctnteore8, et 8apore8,
Inler corcka corckiku8:
Lapickm tronore8 ckuant,
kt in ^lerndrn pie runnt
Lnnctictnti8 kortibu3.
l8.
19.
8i8 krne8te, Ooininntor,
(InrI>n8ornin Nockerator,
kt dlavarclia iuct)cke3!
Integro8 ack kortum »3906,
8^rtiku3gue t)upibu8gue
Duc et rectuc caetitu8.
Veta ctonec 8tent tieatu8
In8utn8, ter Iortnnntu8,
Dxoptuta kittorn.
kt)i ju»>8 tux ckiei,
rVt^ue monte8 könne 8pei,
()uo8 non prernuut Iri^orn.
Velut karack^30 tVk^rtbu8,
Ilonor, Decor atgue Virtu3
8uo8 Iruetu8 exerunt:
Dua Inee 8^tvn, krutu,
klantu, ktore8, Vvne, 8ata
Victui 8e prolerunt.
Interim tum tiuju8 8orti8
8umu8, ktrtori8 n§it borti3,
kt corottnm pruepurut:
kitÜ8 innectit ko8N8
Viotu8gue 8pecio8N8,
^Veguo jure compurut.
kcce IVInrt^r atme! 8erto
Decorare te ck>8erto
Dextrue no8trne §e8tiunt.
(^uot cotore8, tot Honorem
(Ouot octore8, tot ^more8
kromere exnmkiunt.
klaceat n kon^re§nti3,
O! krne8te! tuis Hnti8
8umere mnemo8^non:
-^nimo8 coucorcke8 nectnt,
lVlutui8gue vincti5 nectnt
Hoc tionori3 8^mkoton.
kurpuruta koeti ko8n!
t^08trn te ullectat pro8U
kruti8 ex kt^8Ü8
kr§o patebant Iore8,
kt promnnent ampti rore8
8ncri8 ex kte8Ü8.
10. kreee8, opN8 tum Divinum, 21. krue8ut eru3 kenectictu8,
ku8to8 Ovium invietU8,
^.r§U8 ut^ue k^tiru8:
Oregem pu8cen8 miru 8orte,
kor upertum 8uvu morte
IVIon8trun3 ex Vi8ceriku8.
kie ku8to8, kone ku3tor,
Diu kotlux, nocte ku8tor,
Hoki8 til8 uuxitio:
De curunte, i3to kluu8tro
'kurkue rixue, vetut ptuu8tro,
krutie 8ud exitio.
IVIor8 nit juctet, c^uoct tiinc
ptungut;
klec Ior8 cturu, ^uoct Iiic Irun§ut;
klec KIur8 ttu§ret euectiku8.
(Zuictcjuict mentem tun§it, un§it,
krocut esto; ^ui^^uict krun^it,
IIi8 uk8cectut ue6iku8.
knu 8ummu e8t Dolorum.
Iluc Lonlrutrum inter ktrorum,
kuve proni8 mentidu3:
H08 tuere, N08 ctelencte.
kosti §1orium extencte
kuis interventidu8.
Ikuee PÜ pruestllis, Uurtir!8, ut^ue putronj no8trj krne8tj
tronorl ex Öevotjone po8tu 8Unto.«^)
Vertreibe die Kümpfe, schlage die Feinde.
2) Die fettgedruckten Buchstaben geben die Jahreszahl 1689.
Nurt^r utme! per 8upinum
luke keneckicere!
-Vnno8, ke§nu, cum 8enectu,
keneckie munu porrectu
kturo ketix 8^ckere.
11. ^nno8, inguum, ke^imengue 22.
Diuturnum, Lotumen^ue
8uxu Irukituculo:
kuc, ut Domu8 et kortunu
8ine 6ne 8tet ut unu
kx te propu^nueuto.
12. Oemni8 §runckinet Ot^mpu8, 2z.
^8tri8 cuctunt velut nimt)U8
Orutiurum §erminu.
kectunt ktsfacke8, et Durug
krocut tiinc ub.8i't ^rcturu8,
D^uctumc^ue ttuminu.
ktec 1iU8, i8tu3 non, nec ittu8, 24.
^ut kbur^kte8, 8ive 8cMu8
kroru no8tru metuut.
kepti^ru8 in8piret veÜ8,
k^mt)u«gue 8ecuncÜ8 coet>8
8pei Ickonte8 uttuut.
IZ.
Misxellrn.
in»-
II^
In der Schluszanktion der knnst- und knltnr^ , .
Sammlungen des bekannten Sammlers und Kenners Dr. Karl
Mayer v. Mayerfels zu Köln am 20.—25. Mai d. I. kamen l -
folgende 8uevicu etc. vor: Stammbaum der Familie HabieyreD^.
ger, sehr großes Blatt mit zahllosen Wappen, Papier aus LeinN'su^i
Stammbaum der Familie v. Flaxlaud, Pergamentblatt mit vn ^
^>cn, gr. Fol.; der Familie v. Im ho ff, großes Pergamciltblail ^
Wappen,
zahlreichen in Farben und Gold ausgeführteu Wappen; der .l,
zu Fridtberg, Pap., imp. Fol.; 2 der Familie v. Gebsa^k^
ck. ck. 1770, Pergbl. mit zahlreichen Wappen; der Charl. M. A- 0
u. G.; des Frccherru F. D. C. PH. v. G., ck. ck. 1836; des G^.
Max Jos. Fugger, v. Kirchberg re., Perg., gr. Quer-Fol.; der
Bilger, Pergbl., gr. Fol.; der Familie v. Ravensburg (?
dies die mit der Stadt Rav. in gar keiner Beziehung stehenden,/ ,^
dern von Rauen bürg in der Pfalz stammenden Goeler
mehrere die freiherrliche Familie v. Zech zu Deybach betreffende
schrifteu aus dem vorigen Jahrhundert; ein Convolut mit Stammbann
Grabtafeln rc. der Familie Welser; großer Gebnrtsbrief des Jvh- g.
Graf v. Montfort, Herrn v. Bregenz zn Tettnaug nud Argen,
1735; eine große Urkunde Kaiser Friedrichs III., ck. ck. 1473, die ^
schmiedezunft der Stadt Ulm betr., mit prächtigem großen,^dopt^
seitigeu Wachssiegel in Holzkapsel; Eberhard v. Württembergs , „de
des Sailerhandiverks, ck. ck. Stuttgart 1660, 4 Vl. Fol.; eine „u
Eberhards von Württemberg, ck. ck. 1482, das Bruderhans der 0
ziskaner zu Frickenhausen betr., mit Wachssiegcl; Heiratsbriel ^
Praßberg, ck. ck. 1556, große
Hans Vogt v. Sunrmerau zn
mit I I Wachssiegeln; cousraternitu8 frutrum der Klöster St. Ulrich
St. Afra in Augsburg und St. Blasius in Admont (Snlzd' M
Perg., ck. ck. 1488, mit 2 großen Wachssiegeln; eine Pciriie Angsbl A-
Urkunden; Bestallung Alex. v. Thuru und Taxis für Ehr. E- ^
als Postverwalter in Ulm, ck. ck. 1740; 5 Kauf- und Lehnbricfe ^
Ulm ans dem vorigen Jahrhundert; eine Urkunde, Wangen betr.,
1533, mit Wachssiegel. — Die Perle der ganzen Versteuerung
' d
der im Katalog in Lichtdruck wiedergegebcue (a. d. Nachlaß Schwank .
stammende) 1,87 m hohe, 2,70 in breite große Altar mit doppelslügso-k
bau. In der inneren tiefen Nische stehen unter Baldachinen da
cund geschnitzten Figuren der Madonna mit dem Kinde Mische^E-
igeu Katharina und Elisabeth, ans den inneren Flügeln je ^ -ge
Aufbau
vollruud
Heiligen ... ... ^ ^ .
rakter-Neliesfiguren von Heiligen. Die sämtlichen Figuren tragen ^
originale Pvlychromicrung und Vergoldung. Die Hintergründe
reichen Punzornamenten geschmückt und vergoldet. Ans der untern ^
die Namensaufschristeu und Jahreszahl, 1474. Die Außenflügel
in interessanter Malerei Christus am Olberg und die Gefangettnehln
Christi. Uec^-.,
Die großartige im September 1881 und Mai 1884 unter
gen stammenden Gegenstände (Gemälde, Handzeichnungen, dlgn^-c,
Skulpturen in Holz und Elfenbein, Porzellane und Fayencen,
die seltensten knnst- und kultnrhist. Objekte, Waffen, Rüstungen,
Malereien, kirchliche und profane Gefäße und Geräte in vernw^.ji
nen Materialien, alte Stoffe und Stickereien re.), welche ihrer
so viel Aufhebens machte und welcher leider sogar auch die herrno^-c
ans der alten Klosterkirche heransgebrochenen, aus Eichenholz
Zeit von 50 Jahren von den Mönchen selbst hergestellten CH orstll ^,s!
ein prachtvolles, unvergleichliches Meisterwerk deutscher Holzschnr^ .,^-1
und Bildhauerei, zum Opfer fielen, hat kürzlich ein kleines ^'aolkjl.
gefunden. In der Zwangsvollstreckungssache Fischl contra Hugo ^-ii
Grafen v. Waldbott-Bassenheim in Buxheim wegen Forderung
nämlich zu Anfang Mai d. I. zu München im Auktionslokale ".T'
bazar" (Neuturmstr.) folgende altertümliche Gegenstände verkaufO , g
2 Rauchmäntcl, 31 Meßgewänder, 23 Kelchtücher, 53 St. Kelchs ^-,1
Kelchmäntel, 33 Stolen mit und ohne Manipcl, 14 Altarverklewn.^c
nud 17 Scitenstücke hiezu, 11 größere und kleinere Stoffstücke, 6 ch
und kleinere Altäre, bezw. Ostensorieu und 6 in Holz geschnitzl^„,il!
goldete Rokoko-Altürcheu. — Ist auch die so bedauerliche Attska'
der ehemaligen ehrwürdigen Karthanse nebst Kirche nur aus
normen, sich nicht zur Besprechung eignenden Verhältnissen zu ^
so ist doch dieses Vorkommnis wieder dazu angethan, daß vwl^.„,,ji
aufsichts wegen da, wo es möglich ist, Vorsorge gegen Verschon p,i
und Profanierung von dem Gottesdienste gewidmeten Gegenstand
Wecu- d,'s Ertesi.-s m-,>ioneter Bestimm»»,ic »i'troiieu wird.
Wege des Erlasses geeigneter Bestimmungen rc. getroffen wird
Die Erde ist nichts als ein —
Himmel.
u
Wirtshaus am D>e^p
Stuttgart, Buchdruckerei der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".
Z. Inter erns, Inter ictus 14.
8tetlt nnirnus invictus,
Hescin^ue ceckere:
Lorp»8 eguickem tanguekat,
Wörtern tninen non vatekat
IIttu8 rnentein Inertere.
4. kiti relernnt Loronnin, IZ.
(^uc>8 exornnt De»8 pronam
^Iteram c1nn8 nnrenin.
ki§n»8 inenti8 §enero8ne
Lape Nnrt^'r §1orio8e,
Dt vletrleern Daureain.
Z. ^I>I>n8 prime, ter Irsnte, 16.
In 8pem ttrmam nodig ckate
Da tui8 (3Iienti5»8,
katma cteler kacm atmam,
Daureague LInu8tr>8 patmam
In Here8treiinen8iI>U8.
6. ker te, Nart^r! ce88et karma, 17.
krocut nl,8int IVInrtlb nrinn,
Lin§e Irontern ^utea:
kette pu§nn3, cuecke IIo8te8,^)
katrio8 ctelencte poste8
Nnvorti8 atea.
7. OI>8ecro! ckutcm katrone!
Hoc in toco 8ectern pone,
Hot)i8 in 8otntiuin:
Oratiac^ue tui8 tiau8ta
Vi8eernrn torinent>8, Iau8ta
8tet per omne 8patium.
8. ktiurruacon tioc 8oIet ckare,
8tnt)i1ein couciliure
8nnetntein rnentidu8:
Nortio8 aniinl8 repeltit,
Vitigue rnenti8 vettit
ktaciti3 nceentidu8.
9. Inn^e precibu8 nmore8,
Lt ctnteore8, et 8apore8,
Inler corcka corckiku8:
Lapickm tronore8 ckuant,
kt in ^lerndrn pie runnt
Lnnctictnti8 kortibu3.
l8.
19.
8i8 krne8te, Ooininntor,
(InrI>n8ornin Nockerator,
kt dlavarclia iuct)cke3!
Integro8 ack kortum »3906,
8^rtiku3gue t)upibu8gue
Duc et rectuc caetitu8.
Veta ctonec 8tent tieatu8
In8utn8, ter Iortnnntu8,
Dxoptuta kittorn.
kt)i ju»>8 tux ckiei,
rVt^ue monte8 könne 8pei,
()uo8 non prernuut Iri^orn.
Velut karack^30 tVk^rtbu8,
Ilonor, Decor atgue Virtu3
8uo8 Iruetu8 exerunt:
Dua Inee 8^tvn, krutu,
klantu, ktore8, Vvne, 8ata
Victui 8e prolerunt.
Interim tum tiuju8 8orti8
8umu8, ktrtori8 n§it borti3,
kt corottnm pruepurut:
kitÜ8 innectit ko8N8
Viotu8gue 8pecio8N8,
^Veguo jure compurut.
kcce IVInrt^r atme! 8erto
Decorare te ck>8erto
Dextrue no8trne §e8tiunt.
(^uot cotore8, tot Honorem
(Ouot octore8, tot ^more8
kromere exnmkiunt.
klaceat n kon^re§nti3,
O! krne8te! tuis Hnti8
8umere mnemo8^non:
-^nimo8 coucorcke8 nectnt,
lVlutui8gue vincti5 nectnt
Hoc tionori3 8^mkoton.
kurpuruta koeti ko8n!
t^08trn te ullectat pro8U
kruti8 ex kt^8Ü8
kr§o patebant Iore8,
kt promnnent ampti rore8
8ncri8 ex kte8Ü8.
10. kreee8, opN8 tum Divinum, 21. krue8ut eru3 kenectictu8,
ku8to8 Ovium invietU8,
^.r§U8 ut^ue k^tiru8:
Oregem pu8cen8 miru 8orte,
kor upertum 8uvu morte
IVIon8trun3 ex Vi8ceriku8.
kie ku8to8, kone ku3tor,
Diu kotlux, nocte ku8tor,
Hoki8 til8 uuxitio:
De curunte, i3to kluu8tro
'kurkue rixue, vetut ptuu8tro,
krutie 8ud exitio.
IVIor8 nit juctet, c^uoct tiinc
ptungut;
klec Ior8 cturu, ^uoct Iiic Irun§ut;
klec KIur8 ttu§ret euectiku8.
(Zuictcjuict mentem tun§it, un§it,
krocut esto; ^ui^^uict krun^it,
IIi8 uk8cectut ue6iku8.
knu 8ummu e8t Dolorum.
Iluc Lonlrutrum inter ktrorum,
kuve proni8 mentidu3:
H08 tuere, N08 ctelencte.
kosti §1orium extencte
kuis interventidu8.
Ikuee PÜ pruestllis, Uurtir!8, ut^ue putronj no8trj krne8tj
tronorl ex Öevotjone po8tu 8Unto.«^)
Vertreibe die Kümpfe, schlage die Feinde.
2) Die fettgedruckten Buchstaben geben die Jahreszahl 1689.
Nurt^r utme! per 8upinum
luke keneckicere!
-Vnno8, ke§nu, cum 8enectu,
keneckie munu porrectu
kturo ketix 8^ckere.
11. ^nno8, inguum, ke^imengue 22.
Diuturnum, Lotumen^ue
8uxu Irukituculo:
kuc, ut Domu8 et kortunu
8ine 6ne 8tet ut unu
kx te propu^nueuto.
12. Oemni8 §runckinet Ot^mpu8, 2z.
^8tri8 cuctunt velut nimt)U8
Orutiurum §erminu.
kectunt ktsfacke8, et Durug
krocut tiinc ub.8i't ^rcturu8,
D^uctumc^ue ttuminu.
ktec 1iU8, i8tu3 non, nec ittu8, 24.
^ut kbur^kte8, 8ive 8cMu8
kroru no8tru metuut.
kepti^ru8 in8piret veÜ8,
k^mt)u«gue 8ecuncÜ8 coet>8
8pei Ickonte8 uttuut.
IZ.
Misxellrn.
in»-
II^
In der Schluszanktion der knnst- und knltnr^ , .
Sammlungen des bekannten Sammlers und Kenners Dr. Karl
Mayer v. Mayerfels zu Köln am 20.—25. Mai d. I. kamen l -
folgende 8uevicu etc. vor: Stammbaum der Familie HabieyreD^.
ger, sehr großes Blatt mit zahllosen Wappen, Papier aus LeinN'su^i
Stammbaum der Familie v. Flaxlaud, Pergamentblatt mit vn ^
^>cn, gr. Fol.; der Familie v. Im ho ff, großes Pergamciltblail ^
Wappen,
zahlreichen in Farben und Gold ausgeführteu Wappen; der .l,
zu Fridtberg, Pap., imp. Fol.; 2 der Familie v. Gebsa^k^
ck. ck. 1770, Pergbl. mit zahlreichen Wappen; der Charl. M. A- 0
u. G.; des Frccherru F. D. C. PH. v. G., ck. ck. 1836; des G^.
Max Jos. Fugger, v. Kirchberg re., Perg., gr. Quer-Fol.; der
Bilger, Pergbl., gr. Fol.; der Familie v. Ravensburg (?
dies die mit der Stadt Rav. in gar keiner Beziehung stehenden,/ ,^
dern von Rauen bürg in der Pfalz stammenden Goeler
mehrere die freiherrliche Familie v. Zech zu Deybach betreffende
schrifteu aus dem vorigen Jahrhundert; ein Convolut mit Stammbann
Grabtafeln rc. der Familie Welser; großer Gebnrtsbrief des Jvh- g.
Graf v. Montfort, Herrn v. Bregenz zn Tettnaug nud Argen,
1735; eine große Urkunde Kaiser Friedrichs III., ck. ck. 1473, die ^
schmiedezunft der Stadt Ulm betr., mit prächtigem großen,^dopt^
seitigeu Wachssiegel in Holzkapsel; Eberhard v. Württembergs , „de
des Sailerhandiverks, ck. ck. Stuttgart 1660, 4 Vl. Fol.; eine „u
Eberhards von Württemberg, ck. ck. 1482, das Bruderhans der 0
ziskaner zu Frickenhausen betr., mit Wachssiegcl; Heiratsbriel ^
Praßberg, ck. ck. 1556, große
Hans Vogt v. Sunrmerau zn
mit I I Wachssiegeln; cousraternitu8 frutrum der Klöster St. Ulrich
St. Afra in Augsburg und St. Blasius in Admont (Snlzd' M
Perg., ck. ck. 1488, mit 2 großen Wachssiegeln; eine Pciriie Angsbl A-
Urkunden; Bestallung Alex. v. Thuru und Taxis für Ehr. E- ^
als Postverwalter in Ulm, ck. ck. 1740; 5 Kauf- und Lehnbricfe ^
Ulm ans dem vorigen Jahrhundert; eine Urkunde, Wangen betr.,
1533, mit Wachssiegel. — Die Perle der ganzen Versteuerung
' d
der im Katalog in Lichtdruck wiedergegebcue (a. d. Nachlaß Schwank .
stammende) 1,87 m hohe, 2,70 in breite große Altar mit doppelslügso-k
bau. In der inneren tiefen Nische stehen unter Baldachinen da
cund geschnitzten Figuren der Madonna mit dem Kinde Mische^E-
igeu Katharina und Elisabeth, ans den inneren Flügeln je ^ -ge
Aufbau
vollruud
Heiligen ... ... ^ ^ .
rakter-Neliesfiguren von Heiligen. Die sämtlichen Figuren tragen ^
originale Pvlychromicrung und Vergoldung. Die Hintergründe
reichen Punzornamenten geschmückt und vergoldet. Ans der untern ^
die Namensaufschristeu und Jahreszahl, 1474. Die Außenflügel
in interessanter Malerei Christus am Olberg und die Gefangettnehln
Christi. Uec^-.,
Die großartige im September 1881 und Mai 1884 unter
gen stammenden Gegenstände (Gemälde, Handzeichnungen, dlgn^-c,
Skulpturen in Holz und Elfenbein, Porzellane und Fayencen,
die seltensten knnst- und kultnrhist. Objekte, Waffen, Rüstungen,
Malereien, kirchliche und profane Gefäße und Geräte in vernw^.ji
nen Materialien, alte Stoffe und Stickereien re.), welche ihrer
so viel Aufhebens machte und welcher leider sogar auch die herrno^-c
ans der alten Klosterkirche heransgebrochenen, aus Eichenholz
Zeit von 50 Jahren von den Mönchen selbst hergestellten CH orstll ^,s!
ein prachtvolles, unvergleichliches Meisterwerk deutscher Holzschnr^ .,^-1
und Bildhauerei, zum Opfer fielen, hat kürzlich ein kleines ^'aolkjl.
gefunden. In der Zwangsvollstreckungssache Fischl contra Hugo ^-ii
Grafen v. Waldbott-Bassenheim in Buxheim wegen Forderung
nämlich zu Anfang Mai d. I. zu München im Auktionslokale ".T'
bazar" (Neuturmstr.) folgende altertümliche Gegenstände verkaufO , g
2 Rauchmäntcl, 31 Meßgewänder, 23 Kelchtücher, 53 St. Kelchs ^-,1
Kelchmäntel, 33 Stolen mit und ohne Manipcl, 14 Altarverklewn.^c
nud 17 Scitenstücke hiezu, 11 größere und kleinere Stoffstücke, 6 ch
und kleinere Altäre, bezw. Ostensorieu und 6 in Holz geschnitzl^„,il!
goldete Rokoko-Altürcheu. — Ist auch die so bedauerliche Attska'
der ehemaligen ehrwürdigen Karthanse nebst Kirche nur aus
normen, sich nicht zur Besprechung eignenden Verhältnissen zu ^
so ist doch dieses Vorkommnis wieder dazu angethan, daß vwl^.„,,ji
aufsichts wegen da, wo es möglich ist, Vorsorge gegen Verschon p,i
und Profanierung von dem Gottesdienste gewidmeten Gegenstand
Wecu- d,'s Ertesi.-s m-,>ioneter Bestimm»»,ic »i'troiieu wird.
Wege des Erlasses geeigneter Bestimmungen rc. getroffen wird
Die Erde ist nichts als ein —
Himmel.
u
Wirtshaus am D>e^p
Stuttgart, Buchdruckerei der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".