Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich [Hrsg.]
Deutsches Kunstblatt <Stuttgart>: Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunsthandwerk ; Organ der deutschen Kunstvereine &. &. — 2.1851

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1195#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Uebersicht des Inhaltes.

Vorrede des Herausgebers. S. 1. ;■!

.1* Aesthetische Abhandlungen. - -

Ueber den Begriff des Dramatischen in der bildenden Kunst, mit besonderer
-Beziehung auf die geschichtliche Malerei.— Ernst Guh.1. 9.17.

Den Anfang des Kunststudiums macht man am besten mit einem reichhalti-
gen, aber überschaulichen Werke.— E.Braun. 41.

Die äussere Anordnung eines Kunstwerkes ist von dem Gedankenzusammen-
hang abhängig. — E.Braun. 89.

Die Fortbildung der Baukunst und die Preisaufgabe der Münchner Akade-
mie. 105.

Das Auge muss sich gewöhnen, die Spuren der Zerstörung eher zu ertragen,
als sie voreilig aufzusuchen. ■— E.Braun. 137.

Ein neuer Baustyl. — st. 145.

Der wissenschaftliche Unterricht auf Kunstakademien. — Ernst Guhl.
153. 161:

Das Portrait oder Bildniss. — M. Unger. 254. 261.

II. Aeusgere Einrichtung der Kunstschau.

Die Zugänglichkeit der Museen. -— Fr. Eggers. 25.

Ueber die Lokalitäten für Bildergalerien und Kunstausstellungen.— H. Gem-

mel. 129. 138.
Der Goldrahmen als Gemäldeeinfassung..— W. 349.
Ueber goldene Bilderrahmen.— F.W. Unger. 389.

HI. Künstlerfeste.

Die Enthüllungsfeier des; Denkmals Friedrichs des Grossen. — Fr. Eg-
gers. 177.

Das 25jährige Amtsjubiläum des Direetors der königl. Kunstakademie zu
Düsseldorf, Dr. Witt. v. Schadow. -^ W. 411.

IV* Kunstverwaltung.

Die Staatsanstalt zur Erhaltung der historischen Denkmale in Oesterreich. —
V. Z. 97.

Kunst und Alterthum in Salzburg. — Pz. 178. 185. 193.

Denkschrift über eine Gesammt-Organisation der Kunstangelegenheiten. —
Fr. Eggers. Einleitendes. 225. I. Die Kunstakademie zu Berlin
nach ihrer Verfassung und den Vorschlägen zur Umgestaltung der letz-
teren bis zum Jahre 1848. 1. Verfassung der Akademie v.J. 1699.
283. "2. Verf. der Akad. v. J. 1790. 233. 3. Reformpläne v. J.
1809. 234. 4. Musikprofessur v. J, 1809. 5. Reformpläne v. J.
1818—1823.241. 6. Die musikalische Sektion der Akademie v. J.
1832—1842. (Pläne zu einem Conservatorium.) 249. 7. Reform-
pläne von 1844—1846. 257. 265. — II. Vorschläge über Akade-
demieen und Schulen für bildende.Kunst. .273.—<\ III. Musiklehran-
stalten. 281. 289. — IV. Theaterschule. 297. 305, — V. Gärtner-
lehranstalt. 313. — VI. Die werkthätige Kunst. 1. Architektur. 313.
2. Gartenkunst. 314. 3. Bildende Künste. 314. 4. Musik. 325.
5. Dichtkunst. 333. 6. Schaubuhne.. 334. 341. 350. 361. — VII.

Erhaltung älterer Kunstwerke. 365. — VIII. Aeussere Beziehungen
der künstlerischen Existenz. 373. — IX. Die Kunst in der Schule
1. Der Musikunterricht. 390. 2. Der Zeichnenunterricht. 392. -^-t
X. Kunstverwaltung. 1. Musik. 412. 2. Bildende Kunst. 413. .,,

V. Kunstsammlungen.

Das Mihutoli'sche Institut der Vorbildersammlung zur Beförderung der Ge-
werbe und Künste. — Dr. Sammter. 67. 65. 73. 81.

VI. Kunsttechuih.

Siegelabgüsse von F.Barrot zuFrankf. a. M.— Tb.Sündermahler. 12.
Die innere Dekoration des Ausstellungsgebäudes in London. 16.
Enkaustische Malerei auf Lava. — Fr. Eggers. 33.
Photographie auf Glas. 121. '

VII. Kunstgeschichte.

1. Zur Kunstgeschichte des Mittelalters.

Die heil. Veronika mit dem Schweisstuche, altdeutsches Gemälde, im Besitze
des Hrn. J. P. Weyer in Köln a. Rhein. — Ernst Weyden. 4.

Zur Kupferstich- und Holzschnittkunde. Der Meister A. G. — Kupferstich
mit dem Eichstädter Wappen v. J. 1484. — Das Büchlein von der
Fialen Gerechtigkeit. — Der Formschneider G. Z. — Der Formsehnei-
der mit dem Zeichen der Pflugschar.— C. Becker^ 12.

Messingschnitt und Kupferstich des Mittelalters. — G. C. F. Lisch. 21.

Metallene Grabplatten mit eingegrabener Umrissdarstellung. — F. Kug--
ler. 28.

Urkundliche Beiträge zur italienischen Kunstgeschichte. 4. Martinö Longhi
und seine Famiüe.— Rt.. 30. .

Michelangelo's Portrait v. Donna Vittoria Colonna..— E.Braun. 35.

Einige Bemerkungen und Nachträge zu den Catalogen von Crayen und Jacoby
über Georg Fried. Sehmidt's Werke. — J. F. Linck. 37. 44.

Ein Schmuckkästchen aus dem Mittelalter. — H. F. Massmann. 43.

Studien zur Geschichte der mittelalterlichen Kunst in Niedersachsen. —
W. Lübke. . I. 51. II. 61. III. 74. 83. -

Die „Leda" des Lionardo da Vinci. — F. W. Unger... 59.

Berichte über die Versammlungen des Vereins für mittelalterliche Kunst in
Berlin. — F..G. W. 101, 115. 263.

Der Kupferstecher der Schöpfungstage. ■— C.Becker. 124;

Giorgio Barbarelli,.genannt Giorgione. ■—: M. Unger. 130.

Ueber Jan van Eyk's Geheimnis» der Oehnalerei. — Ernst Harzen. 147.

Ueber Albrecht Dürer's Bild: „(he Melancholie" genannt. — Ludwig
. Choulant. ; 156.

Die Begräbnisskirche deutscher Könige zu Lorsch. — J. Savelsberg.
163.

Der Maler und Formschneider Mathias Geron aus Lauingen.— C.Becker.
204. '

Urkundliche Beiträge zur italienischen Kunstgeschichte. 5. Schreiben des
Geschützgiessers Federigo Calandra an den Markgrafen von Mantua.
— Rt. 212. ' - -.".,"
 
Annotationen