Seite
Ringer, F............. 434
Rochga, R., —München....... 437
Rosenthal & Co.—Selb....... 348
Salvisberg, Dr. Paul von, —München . . . 537— 544
Sandreuter, Hans, —Basel....... 479—486
Schaudt, E., —Dresden.....423. 424. 425
Scheffers, Otto, —Dessau....... 449 —452
Scherl, August, —Berlin....... 339
Schmuz-Baudiss—München...... 435
Schölermann, Dr. W., —Kiel..... 253
Schulz, Otto, —Berlin........ 37°—379
Schumann, Paul, —Dresden...... 405—427
Segantini, Giovanni......... 395
Seidel, Paul........... 39^
Seite
Seimersheim, Toni, —Paris...... 328
Singer, Dr. Hans W., —Dresden .... 577— 578
Stöving, Curt, —Berlin........ 417
Teplitzer Fach-Schule........ 348
Thode, Henry........... 399
Traeber, Ewald, —Chemnitz...... 317—320
Ubelohde, 0............ 515
Unger, Hans, —Dresden . . . 577. 578. 582. 583
TJry, Lesser, —Berlin........ 488—496
Van de Velde—Berlin........ 340—345
Wackerle, J............ 529
Weigand, Eduard, —Budapest..... 487—489
Wenig, Bernhard, —Berchtesgaden .... 365—388
Wolf, Dr. Fritz, —Breslau...... 365—388
Berichtigungen.
Die Bronzen von Albert Reimann auf S. 324, 325 und 326 sind (nicht von der Gladenbeck'schen Giesserei)
von der Bronzewaren-Fabrik bräunlich & langlotz, Berlin SW., Ritter-Strasse 71 ausgeführt.
Der Kamin von Professor Max Läuger—Karlsruhe auf S. 416 ist (nicht von der Sächsischen Ofen-Fabrik
vorm. Markowsky—Cölln-Meissen) von den thonwerken kandern (Prof. Läuger'sche Kunst-Töpfereien) ausgeführt.
Der gestickte Wand-Teppich auf S. 440 rührt (nicht von Kurt Stöving—Berlin) von Maler paul perks
—dresden her.
Die Möbel auf Seite 487, 488 und 489 stammen (nicht von Hans Sandreuter f, —Basel) von Architekt
eduard weigand—budapest.
Ringer, F............. 434
Rochga, R., —München....... 437
Rosenthal & Co.—Selb....... 348
Salvisberg, Dr. Paul von, —München . . . 537— 544
Sandreuter, Hans, —Basel....... 479—486
Schaudt, E., —Dresden.....423. 424. 425
Scheffers, Otto, —Dessau....... 449 —452
Scherl, August, —Berlin....... 339
Schmuz-Baudiss—München...... 435
Schölermann, Dr. W., —Kiel..... 253
Schulz, Otto, —Berlin........ 37°—379
Schumann, Paul, —Dresden...... 405—427
Segantini, Giovanni......... 395
Seidel, Paul........... 39^
Seite
Seimersheim, Toni, —Paris...... 328
Singer, Dr. Hans W., —Dresden .... 577— 578
Stöving, Curt, —Berlin........ 417
Teplitzer Fach-Schule........ 348
Thode, Henry........... 399
Traeber, Ewald, —Chemnitz...... 317—320
Ubelohde, 0............ 515
Unger, Hans, —Dresden . . . 577. 578. 582. 583
TJry, Lesser, —Berlin........ 488—496
Van de Velde—Berlin........ 340—345
Wackerle, J............ 529
Weigand, Eduard, —Budapest..... 487—489
Wenig, Bernhard, —Berchtesgaden .... 365—388
Wolf, Dr. Fritz, —Breslau...... 365—388
Berichtigungen.
Die Bronzen von Albert Reimann auf S. 324, 325 und 326 sind (nicht von der Gladenbeck'schen Giesserei)
von der Bronzewaren-Fabrik bräunlich & langlotz, Berlin SW., Ritter-Strasse 71 ausgeführt.
Der Kamin von Professor Max Läuger—Karlsruhe auf S. 416 ist (nicht von der Sächsischen Ofen-Fabrik
vorm. Markowsky—Cölln-Meissen) von den thonwerken kandern (Prof. Läuger'sche Kunst-Töpfereien) ausgeführt.
Der gestickte Wand-Teppich auf S. 440 rührt (nicht von Kurt Stöving—Berlin) von Maler paul perks
—dresden her.
Die Möbel auf Seite 487, 488 und 489 stammen (nicht von Hans Sandreuter f, —Basel) von Architekt
eduard weigand—budapest.