352
A Ibert Reimann—Berlin.
und täglich vor Augen hat, so gestaltet sein
müssen, dass sie wirken ohne zu prunken
und erst bei intimerer Betrachtung mehr
von der in sie hineingelegten Poesie verraten.
Wie ein Stück Märchenwelt sollen solche
Arbeiten vom Kamin her blinken, mit dem
Wert des praktischen Gegenstandes den
ästhetischen Zauber der Kunst verbindend.
So steht der Genius saeculi, die mäch-
tigen Schwingen gesenkt, auf dem Marmor-
Block, der die Uhr in sich fasst, gedanken-
voll in die Ferne sehend. Doch wie er auf
dem Sockel steht, von den beiden elek-
trischen licht-Trägern umrahmt, bildet er mit
diesen eigentlich doch nur ein Ornament.
So steht die Beleuchtungsfigur »DasMärchen«
auf seinem Postament, als wenn sie uns
morgenländische Sagen erzählen wollte aus
»Tausend und einer Nacht« und doch in der
ruhigen Haltung mit den lichtspendenden
Kalla-Blüten nur ein Ornament. So schiesst
das Figürchen »Die Welle« aus der Flut
empor und streckt sich dem Licht entgegen,
eigentlich nur auf das Linienspiel berechnet
und wiederum ganz intim durchgearbeitet.
Das Figürchen, das den Griff des Brief-
Öffners bildet, ist an den Armen hinten ge-
fesselt, sie ergibt sich in das Schicksal und
PATR1Z HUBER—DARMSTADT.
Entwurf zur Halle im Hause Ludwig Habich.
A Ibert Reimann—Berlin.
und täglich vor Augen hat, so gestaltet sein
müssen, dass sie wirken ohne zu prunken
und erst bei intimerer Betrachtung mehr
von der in sie hineingelegten Poesie verraten.
Wie ein Stück Märchenwelt sollen solche
Arbeiten vom Kamin her blinken, mit dem
Wert des praktischen Gegenstandes den
ästhetischen Zauber der Kunst verbindend.
So steht der Genius saeculi, die mäch-
tigen Schwingen gesenkt, auf dem Marmor-
Block, der die Uhr in sich fasst, gedanken-
voll in die Ferne sehend. Doch wie er auf
dem Sockel steht, von den beiden elek-
trischen licht-Trägern umrahmt, bildet er mit
diesen eigentlich doch nur ein Ornament.
So steht die Beleuchtungsfigur »DasMärchen«
auf seinem Postament, als wenn sie uns
morgenländische Sagen erzählen wollte aus
»Tausend und einer Nacht« und doch in der
ruhigen Haltung mit den lichtspendenden
Kalla-Blüten nur ein Ornament. So schiesst
das Figürchen »Die Welle« aus der Flut
empor und streckt sich dem Licht entgegen,
eigentlich nur auf das Linienspiel berechnet
und wiederum ganz intim durchgearbeitet.
Das Figürchen, das den Griff des Brief-
Öffners bildet, ist an den Armen hinten ge-
fesselt, sie ergibt sich in das Schicksal und
PATR1Z HUBER—DARMSTADT.
Entwurf zur Halle im Hause Ludwig Habich.