Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 8.1901

DOI Artikel:
Montandon, Marcel: Hans Sandreuter - ein schweizer Künstler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6597#0184

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Sandreuter— Basel.
m


HANS SANDREUTER—BASEL.

»Frühling«. Wand - Malerei in der Schmiede-Zunft zu Basel.

zweiten Periode, müssen wir sodann der
Dekoration der beiden anderen Baseler Facaden
erwähnen. Das eine Haus gehört dem Bruder
des Künstlers, das andere befindet sich eben-
falls an der Freien-Strasse. Schliesslich nennen
wir noch die ländlich gehaltene Dekoration, mit
welcher der Künstler das Äussere seines
Hauses geschmückt, das er sich in Riehen
gebaut hat, auf den ersten Ausläufern des
Schwarzwaldes, die Basel beherrschen. Hier
zeigt er sich als improvisierender Ornamentist
mit so originellem und empirischem sans
facon, dass er die erfahrensten Praktiker aus


HANS SANDREUTER.

»Frau mit Afalven*, Schablone.

dem Konzept bringt. Darin ist seine Er-
findungs-Gabe geradezu unerschöpflich.
Ob es sich um seine Malereien oder
Scherben-Mosaiken handelt: wir finden stets
dieselbe grosse Freiheit in der Arabeske, die-
selbe breite und erfinderische Auffassung in der
Dekoration, dasselbe grelle Farbenspiel ohne
Disharmonie. Man kann Sandreuter als einen
der besten heraldischen modernen Künstler
bezeichnen, welche die Pflanzen stilisiert
haben; damit will ich nicht etwa sagen,
dass er einen zu grossen Gebrauch von
Wappen - Schildern und Zier-Bändern und
dergleichen macht, aber aus jedem seiner
stilisierten Motive könnte man derartiges
machen. In der That nimmt bei ihm alles
was er angreift überhaupt unwillkürlich eine
kräftige, archaistische Stimmung an. Es ist
nicht der geringste Reiz seiner Manier diese
archaistische Primitivheit des Striches und
der Komposition mit den raffiniertesten Ge-
danken zu verbinden. Bei Sandreuter kann
man sagen, dass er auf dem Gerüst ebenso zu
Hause ist wie auf der Zimmerleiter. Er hat
Italien nicht umsonst besucht und ist auch
nicht umsonst ein geborener Baseler.
Treten wir bei ihm ein. Uberall spricht
sich in der Innen-Dekoration ein köstlicher
Humor aus, der künstlerische Schwung
springt überall sofort in die Augen: an der
Vertäfelung sowie an den Öfen, beim Kamin
und überall wo sich die gesunde Natur des
Schweizers mit der Träumerei des Deutschen
paart, der Sinn für Stil und für die grosse
Dekoration, welchen er sich in Italien an-
geeignet hat, endlich sein kritischer Geist,

19U1. x. 5.
 
Annotationen