Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 48.1921

DOI Artikel:
W.M.: Formel und Ausdruck
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9123#0032

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Formel und Ausdruck.

breite Mitte, wo gewissermaßen die seelische
Ruhelage der Gesellschaft, das Lebensgefühl
der Nation, zum Ausdruck kommt".

In neuer Kunst und Dichtung dagegen bildet
die Grundlage des Schaffens die vereinzelte,
vereinsamte Persönlichkeit. Das Ich, der eigen-
wertige und ohne Rücksicht auf soziale Bindung
bedeutsame Mensch ist die Entdeckung der
Neuzeit und in dieser besonders der Germanen.
Die „heilige Schicklichkeit" hat in diesen Zeiten
und Zonen ihren Wert eingebüßt. Daher steht
die Kunst nicht mehr auf dem Formelhaften,
sondern auf dem Aus drucks mäßigen, und
damit hängen zweifellos alle Schwierigkeiten
moderner Kunst eng zusammen.

Diese Zusammenhänge erkennen, heißt Blicke
tun in sehr viel Not und Elend, heißt aber auch
Erringung der Einsicht, daß der Mensch der
Gegenwart nicht nur der Kunst, sondern seinem
Leben und seinem Glück zuliebe darnach stre-

ben muß, in neue, lebendige Fügungen einzu-
gehen, auf die allein sich Menschenwürde und
Menschenkraft zu gründen vermag.....w. m.

Ä

Ich bin zu dem Glauben gekommen, daß die
reine Kunst nicht von Theorien und Mei-
nungen abhängig ist, und wenn man diese ihr
vorspannt, sie in den Sumpf gerät —, aber am
Schluß des Lebens glaube ich auch, daß alles in
der Welt sich von selber wieder reguliert, wie
das Wetter so auch die mit dem Menschen ge-
borene Kunst.. . Auch die Kunst wird aus ihrer
Verwirrung wieder rein werden, denn sie wird
immer in der Menschheit neu geboren, sie ist
des Menschen stiller Trost, den er braucht, sie
ist tief und ganz mit seiner Wesensart in den
Urtiefen des Daseins verwachsen — sie ist der
Seele mitgegeben als ein gültiges Zeugnis ihrer
Schöpferkraft, welche sie und ihre Sinne mit
Gottheit verbindet...........hans thoma.

greco. »selbstbildnis« madrid, sammlg. bervete.

AUS DKM WERK : MAURICE RARRES *T>BR GRECO« GEORG MÜLLER VERLAG A.-G. MÜNCHEN.
 
Annotationen