Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 48.1921

DOI Artikel:
Warstat, Willi: Künstlerische Kultur im Photographischen Kinderbildnis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9123#0102

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Künstlerische Kultur im photographischen Kinderbildnis.

ATELIER D OKA WIEN.

• KINDEK-lilLDNIS«

Aufnahme verfehlt ist, läßt sich in den selten-
sten Fällen hinterher noch gutmachen. Was
dagegen die Aufnahme an künstlerisch-bild-
haften Werten enthält, kann durch die Aus-
arbeitung des negativen und positiven Bildes
erst zu rechter ästhetischer Wirkung gebracht
werden. Welche verschiedenen Wege trotz der
verhältnismäßig großen mechanischen Gebun-
denheit der photographischen Mittel sich dem
Lichtbildner bei der Stilgestaltung des Kinder-
bildes bieten, dafür liefert die hier vorlie-
gende Auswahl eine ganze Anzahl besonders
schlagender Beweise.

Dem Genrebilde am nächsten stehen meistens
die Freilich tauf nahmen von Kindern, welche
die Kinderfigur voll und plastisch beleuchtet in
den Raum der natürlichen Umgebung stellen.

Dabei sind zweierlei Gefahren zu vermeiden.
Die natürliche Umgebung darf sich nicht vor-
drängen und die Kinderfigur überschreien, und
die Beleuchtung darf nicht zu hart und kon-
trastreich wirken. Beide Gefahren sind mit
Geschick in der Freilichtaufnahme Karl Bauer-
Karlsruhe vermieden. Die natürliche Umgebung,
die Bank und der Hintergrund ist gerade soweit
angedeutet, daß sie eine Vorstellung von
der Räumlichkeit des Winkels erwecken, in
dem die beiden Geschwister spielen. Und die
Beleuchtung der Gesichter und namentlich der
weißen Kleider ist so vorsichtig gedämpft, daß
ein knalliger Kontrast vermieden wird. Ganz
ähnliche Vorzüge, dabei eine noch bessere Be-
leuchtung weist das lustige Geschwistertrio von
Erna Koch auf, das sich die Gartenmauer zum
 
Annotationen