Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 48.1921

DOI Artikel:
Ritter, Heinrich: Das Visionäre im Kunstwerk
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9123#0137

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Visionäre im Kunstwerk.

E. MAYER
FASSOLD.
»FRAUEN-
GRUPPE«

Natur, eine Symbolik, die nicht aus dem Leben
herauswächst, sondern selbständig und rebus-
artig neben das Leben oder gar an seine Stelle
tritt. Bei diesem Verfahren geht das eigentliche
Wesen des Visionären rettungslos verloren.
Wir sagten: das Visionäre kommt zustande bei
der Projektion des Sinnenwirklichen auf die
Ebene der subjektiv-künstlerischen Schauung.
Aber eben das ist das Wichtige: das Sinnen-
wirkliche wird auf diese Ebene projiziert.
Das Sinnenwirkliche ist ein durchaus unent-
behrlicher Faktor beim Zustandekommen der
künstlerischen Vision. Die ernste, sorgsame
und kraftvolle Auseinandersetzung mit der
Wirklichkeit ist das Erste, worauf es ankommt.

Eine künstlerische Vision, die diese Hauptbe-
dingung nicht erfüllt, muß schließlich in Leere
und Dürre, in flauer und flacher Ernstlosigkeit
enden. Im Gebiet des Dramas sind wir bis an
den Hals übersättigt von den nebelhaften, im
Zwielicht schwankenden Figuren, die aus irgend
einer Unweit stammen und keinen Erdstoff in
sich tragen. Vermummte, graue, weiße und
rote „Herren", wie sie dutzendfach die Perso-
nenverzeichnisse moderner Dramen bevölkern,
lassen uns nachgerade kalt. Sie sind ebenso
wertlos wie jene angeblich so sinnvollen, er-
regenden Linienschemata, in die moderne Maler
ihre Darstellungen spannen, im Vertrauen darauf,
daß die Linie an sich seelisch erschütternd wirke.

mm

im

■■■■■■■■

127
 
Annotationen