■
j
ENTWURF: FR. EEHNCKE.
WERKSTATT MARIA BRINCKMANN.
»GEWEBTER WANDBEHANG«
TEXTILE ARBEITEN DER HAMBURGER KUNSTGEWERBESCHULE.
In dem künstlerischen Ringen nach einem neuen
Stil, der einmal wieder den Gedanken der
organischen Einheit in sich tragen muß, ist das
Ausgehen von der Technik und die Entwick-
lung der künstlerischen Form aus der Technik
heraus die vornehmste Note des heutigen Kunst-
gewerbes. Die Gegenwart unterscheidet sich
grundsätzlich von den großen Epochen der ver-
gangenen historischen Stilgruppen dadurch, daß
sie in dieser Wegrichtung einem Materialstil
zusteuert, der in der Gotik oder im Barock nur
eine ganz untergeordnete Rolle spielte.
Das naturwissenschaftliche neunzehnte Jahr-
hundert hat den Gedanken der Kausalität
aufgestellt, und diese Frage nach dem ursäch-
lichen Zusammenhang ist es, die uns gegen-
wärtig durchaus beherrscht. Künstlerisch führt
sie dazu, zu untersuchen, welche formalen Mög-
lichkeiten in dem Material und seiner techni-
schen Behandlung stecken und welche Grenzen
hier von vornherein gezogen sind. Bei der
Trennung von entwerfendem und ausführendem
Künstler resultiert hier eine starke Rückwirkung
des letzteren auf den ersteren.
Die Arbeiten der Hamburger Kunstgewerbe-
schule aus den textilen Klassen von Fräulein
Maria Brinckmann und Frl. Gertrud Zschorsch
in ihrer gemeinsamen Arbeit mit der entwer-
fenden Klasse von Herrn Paul Helms sind für
diesen Gedanken des Materialstils als Ausfluß
des Kausalbegriffs charakteristische Beispiele,
die sich dem künstlerischen Ringen unserer
Zeit einordnen. — Fritz Behncke kommt in
seinen zwei springenden Pferden (Abb. S. 313),
die als Webteppich ausgeführt sind, zu einer
starken Bildwirkung, wobei es bei der tech-
nischen Ausführung an manchen Stellen zu einer
Vergewaltigung des Entwurfes kam. Die volle
Auswertung des Entwurfes scheiterte an der
Technik, weil der Entwurf nicht aus dem Ma-
terial heraus geboren wurde, sondern aus dem
künstlerischen Drang ein Gemälde zu schaffen.
Paul Helms verwirft jede Bildwirkung. Nichts
ist daher für ihn charakteristischer, als daß
XXIV. September 1921. 6