Seite
XIII. A BSCHNITT:
DER URSPRUNG UND DIE ENTWICKLUNG DES ÄLTEREN
GRIECHISCHEN KUNSTGEWERBES (W. D.). . . . 290—394
Einleitung.290—297
A. Die einfache Kunst der ältesten Griechen, der homerischen Achäer . . 297—311
l. Die alte Kunstweise der Achäer nach Homer .299—302
2. Die Kunstweise der Achäer auf Grund der Ausgrabungen .... 302—308
3. Das Ursprungsland der ältesten achäischen Kunstweise .308—311
B. Die verschiedenen geometrischen Stile und ihre vorgriechischen Inhaber
Einleitung.311—349
l. Die älteren Vasenarten Athens und ihre Zugehörigkeit zu ver-
schiedenen Volksstämmen.313—337
a) Die verschiedenen Volksstämme Athens.315—321
b) Die wichtigsten Arten der Topfware Athens ..32 1 —337
2. Die geometrische Topfware von Kreta .337—340
a) Die geometrische Kamares-Ware auf Kreta .337—339
b) Die „nachmykenische" geometrische Tonware auf Kreta .... 339—340
3. Die geometrische Topfware von Sparta.340—345
a) Keramik im Heiligtum der Artemis Orthia .340—341
b) Keramik im Apollon-Heiligtum von Amyklai .342—345
4. Das Heiligtum von Eleusis.345—346
5. Die mattbemalte Topfware der Inseln ..346—347
6. Die Topfware von Troja I—VI .347—349
C. Die „mykenische" oder alt-phönikische Kunst .349—376
l. Name, Zeit, Ort und Charakter der mykenischen Kunst .349—354
2. Der Streit über die Träger der mykenischen Kunst .354—359
3. Ermittlung des Ursprungslandes der mykenischen Kunst .359—376
a) Die Überlieferung des Altertums.359—361
b) Die Widerlegung des kretischen Ursprungs .362—366
c) Beweise für den phönikisch-arabischen Ursprung der mykenischen
Kunst Griechenlands.366—376
D. Die jung-phönikische oder korinthische Kunst .376—392
Einleitung.376—378
1. Die zwei Arten der orientalischen Keramik.378—380
2. Entstehungszeit und Verbreitung der jung-phönikischen oder korin-
thischen Kunst .380—391
a) Die jungphönikische Kunst in Sizilien und in Karthago .... 381—384
b) Der Weg von Phönikien nach Sizilien über Griechenland. . . . 384—387
c) Phönikien: Tyros und der syrische Orient .387—388
d) Entstehung der korinthischen Kunst aus der mykenischen in
Phönikien.388—391
3. Die Inschriften auf „korinthischen" Vasen.391—392
E. Entwicklung der älteren griechischen Kunst .392—395
Verzeichnis der Text-Abbildungen.396—398
Inhaltsangabe des II. Bandes.399
XV
XIII. A BSCHNITT:
DER URSPRUNG UND DIE ENTWICKLUNG DES ÄLTEREN
GRIECHISCHEN KUNSTGEWERBES (W. D.). . . . 290—394
Einleitung.290—297
A. Die einfache Kunst der ältesten Griechen, der homerischen Achäer . . 297—311
l. Die alte Kunstweise der Achäer nach Homer .299—302
2. Die Kunstweise der Achäer auf Grund der Ausgrabungen .... 302—308
3. Das Ursprungsland der ältesten achäischen Kunstweise .308—311
B. Die verschiedenen geometrischen Stile und ihre vorgriechischen Inhaber
Einleitung.311—349
l. Die älteren Vasenarten Athens und ihre Zugehörigkeit zu ver-
schiedenen Volksstämmen.313—337
a) Die verschiedenen Volksstämme Athens.315—321
b) Die wichtigsten Arten der Topfware Athens ..32 1 —337
2. Die geometrische Topfware von Kreta .337—340
a) Die geometrische Kamares-Ware auf Kreta .337—339
b) Die „nachmykenische" geometrische Tonware auf Kreta .... 339—340
3. Die geometrische Topfware von Sparta.340—345
a) Keramik im Heiligtum der Artemis Orthia .340—341
b) Keramik im Apollon-Heiligtum von Amyklai .342—345
4. Das Heiligtum von Eleusis.345—346
5. Die mattbemalte Topfware der Inseln ..346—347
6. Die Topfware von Troja I—VI .347—349
C. Die „mykenische" oder alt-phönikische Kunst .349—376
l. Name, Zeit, Ort und Charakter der mykenischen Kunst .349—354
2. Der Streit über die Träger der mykenischen Kunst .354—359
3. Ermittlung des Ursprungslandes der mykenischen Kunst .359—376
a) Die Überlieferung des Altertums.359—361
b) Die Widerlegung des kretischen Ursprungs .362—366
c) Beweise für den phönikisch-arabischen Ursprung der mykenischen
Kunst Griechenlands.366—376
D. Die jung-phönikische oder korinthische Kunst .376—392
Einleitung.376—378
1. Die zwei Arten der orientalischen Keramik.378—380
2. Entstehungszeit und Verbreitung der jung-phönikischen oder korin-
thischen Kunst .380—391
a) Die jungphönikische Kunst in Sizilien und in Karthago .... 381—384
b) Der Weg von Phönikien nach Sizilien über Griechenland. . . . 384—387
c) Phönikien: Tyros und der syrische Orient .387—388
d) Entstehung der korinthischen Kunst aus der mykenischen in
Phönikien.388—391
3. Die Inschriften auf „korinthischen" Vasen.391—392
E. Entwicklung der älteren griechischen Kunst .392—395
Verzeichnis der Text-Abbildungen.396—398
Inhaltsangabe des II. Bandes.399
XV