120
VI. Abschnitt: Das Pelopion
Dieser runde Bezirk unter dem späteren Pelopion konnte nichts anderes sein als
der Grabhügel des Pelops, der hier in sehr alter Zeit errichtet sein musste.
Sand
.pelopioqI.I SAND Abb. 22. Heroon des Pelops.
Die drei Perioden.
OLYMPIA, PELOPION. SCHNITT
Wir gruben dann, wie Abb. 23 zeigt, noch eine Anzahl von Löchern (2—17), um
seine Ausdehnung festzustellen, und fanden in 2—10 die Fortsetzung der Steinreihe
noch wohlerhalten und auch in den Löchern 11—16 zwar noch Reste der Stein-
reihe, aber hier nicht gut erhalten und daher nicht vollkommen gesichert. In den
Löchern 4, 9, 14, 17 waren keine Spuren oder nur unsichere zu finden. Nach
diesen Resten, die für die Steinreihe einen nicht ganz regelmässigen Kreis ergaben,
ist das Pelopion auf den Abbildungen 23 und 24 für seine drei Perioden I—III
VI. Abschnitt: Das Pelopion
Dieser runde Bezirk unter dem späteren Pelopion konnte nichts anderes sein als
der Grabhügel des Pelops, der hier in sehr alter Zeit errichtet sein musste.
Sand
.pelopioqI.I SAND Abb. 22. Heroon des Pelops.
Die drei Perioden.
OLYMPIA, PELOPION. SCHNITT
Wir gruben dann, wie Abb. 23 zeigt, noch eine Anzahl von Löchern (2—17), um
seine Ausdehnung festzustellen, und fanden in 2—10 die Fortsetzung der Steinreihe
noch wohlerhalten und auch in den Löchern 11—16 zwar noch Reste der Stein-
reihe, aber hier nicht gut erhalten und daher nicht vollkommen gesichert. In den
Löchern 4, 9, 14, 17 waren keine Spuren oder nur unsichere zu finden. Nach
diesen Resten, die für die Steinreihe einen nicht ganz regelmässigen Kreis ergaben,
ist das Pelopion auf den Abbildungen 23 und 24 für seine drei Perioden I—III