Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (4,1): Kunst und Künstler der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1886

DOI Artikel:
Schmarsow, August: Pierre-Jean David d'Angers: geb. zu Angers d. 12. März 1788, gest. in Paris d. 5. Januar 1856
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36323#0233
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GUTTENBERG. BERNARDIN DE ST. PIERRE U. A.

25

bleibt, dafs die Harmonie der Linien eben durch die Beigabe zerRort und fomit
das letzte Mittel zu künRlerifcher Verklärung der BildnifsRgur geopfert wird.
In Paris felbR verlangen endlich noch zwei Werke Beachtung, das Standbild
des Arztes Larrey im Vorhof der Kirche Val-de-Gräce und das Grabmal des
Generals Gobert auf dem Pere-Lachaise.
Der General Gobert iR zu Pferde dargeRellt: tödtlich verwundet hält er
krampthaft den Griff feines zerbrochenen Säbels in der Hand und neigt das Haupt
zum Falle, während das Rofs Reh vor einem Spanier bäumt, der den Feind im
Siege aufzuhalten fucht. Mit Recht hat man die Wahl diefes lebhaft bewegten
Momentes für ein Grabmal getadelt; doch fällt Re nicht dem KünRler zur LaR,



da Re im TeRament des Stifters, des jungen Napoleon Gobert, genau beRimmt
war, ebenfo wie die Scenen der Basreliefs am Sockel bis auf eins, das David aus
freien Stücken dem Andenken diefes Sohnes geweiht hat. In der Hauptgruppe
wie in den Epifoden iR alles dem Ausdruck des wirklichen Lebens geopfert,
rundweg das Vorbild der Antike verfchmäht. Der General trägt feine Uniform,
der Guerilla fein NationalkoRüm. Diefelbe Treue zeigen die Reliefs, die mehr
kühn entworfene Skizzen als ausgeführte Arbeiten Rnd. Die Energie der Be-
wegungen, die packende Gewalt der momentanen Lebensäufserung beweifen, wie
wenig die Gefchicklichkeit feiner Hand oder das Feuer feiner Seele nachgelaffen;
vielmehr erklären der raRlofe SchaEensdrang und der Wunfch unmittelbarer Ein-
wirkung auf den GeiR feiner Zeitgenoffen die Verirrung! zur malerifchen Skulp-
tur, die er felbR in ruhigerer Stunde fcharf genug verurteilt.
Noch Rärker zeigt Reh diefe Richtung im Denkmal des Arztes Larrey. Mit
voller Genauigkeit iR auch hier das KoRüm des Alten wiedergegeben, das er der
 
Annotationen